Bookbot

Wiebke von Thadden

    7. júl 1931
    Philipp zwischen Kaiser und König. Ein Ritterleben zur Stauferzeit
    Eine Tochter ist kein Sohn
    Thomas und die schwarze Kunst
    Brun, Geisel des Königs
    Philipp zwischen Kaiser und König
    Tiza im Königsbann
    • Tiza im Königsbann

      • 264 stránok
      • 10 hodin čítania

      Ein historischer Roman über eine unruhige Zeit - und die Wende zum zweiten Jahrtausend. Das erste Jahrtausend geht zu Ende. Ein slawischer Fürst wird von den sächsischen Eroberern in Mecklenburg erschlagen. Seine kleine Tochter führen die Sachsen fort nach Magdeburg, in die Pfalz Ottos des Großen. Dort behält Kaiserin Adelheid das Mädchen, das sie Tiza nennt, in ihrer Nähe. Nur langsam öffnet sich Tiza für ihre neue Umgebung, in der sie später Kindermädchen des zukünftigen Kaisers Otto sein wird. Aus nächster Nähe erlebt sie die Machtkämpfe der Sachsenkaiser, den Aufstieg des jungen Otto zum Herrscher über das deutsche Reich und seinen Tod, schließlich den Machtantritt Heinrichs II. - Präzise und anschaulich erzählt Wiebke von Thadden von der letzten Jahrtausendwende, in der es - wie heute - galt, neue politische und geistige Wege zu finden.

      Tiza im Königsbann
    • Ein ebenso spannender wie informativer Abenteuerroman aus der Zeit der Staufer. Der Konflikt zwischen dem mächtigen Stauferkaiser Friedrich II. und seinem Sohn, König Heinrich, wirft dunkle Schatten auf das Deutschland des Hochmittelalters. Philipp, ein junger thüringischer Graf ist voll Bewunderung für den Kaiser und ergreift dennoch Partei für den jungen König. Denn Sympathie empfindet Philipp für Heinrich nicht nur, weil beide unter ähnlich selbstherrlichen Vätern zu leiden haben, sondern auch, weil Heinrich für eine neue Zeit steht, für die sich Philipp begeistert. Er, der seit einem Reitunfall mit einem lahmen Bein zu kämpfen hat, interessiert sich nämlich für das neue wissenschaftliche Denken, medizinische Fragen und die Not der Armen und Kranken ebenso wie für das politische Geschehen im Reich und den wirtschaftlichen Wandel. Für seine Überzeugungen riskiert Philipp schließlich sogar den Konflikt mit dem Kaiser und damit sein Leben.

      Philipp zwischen Kaiser und König
    • Ein spannender und informativer Roman über das frühe Mittelalter zwischen antikem Erbe und christlichem Aufbruch. Der Krieg gegen die Franken ist verloren. König Karl der Große fordert Geiseln, um die Absprachen mit dem sächsischen Herzog abzusichern. Brun - ein junger Sachse - stellt sich freiwillig zur Verfügung. Er ist neugierig auf das fremde Reich und auf die neue Religion, deretwegen sein Lieblingsbruder die Familie verlassen hat. Von den Gastgebern erfährt Brun viel über das Frankenreich und macht die Bekanntschaft einflußreicher Leute, bis hin zum König selbst. Es kommt auch zur heiß ersehnten Begegnung mit seinem Bruder Thietmar, der allerdings im Kloster lebt.

      Brun, Geisel des Königs
    • Schwarze Zeichen auf weißem Grund - für Thomas, den Bauernjungen von der Schwäbischen Alp, haben sie etwas Magisches, seit er bei einem fahrenden Studenten Lesen und Schreiben lernt. Als er dann zum ersten Mal ein gedrucktes Buch in den Händen hält, zieht es ihn hinaus in die unbekannte und geheimnisvolle Welt, von der er hat reden hören und die er hinter den schwarzen Buchstaben erahnt. Büchermacher will er werden , "Druckerherr", doch der Weg zur schwarzen Kunst ist weit und die Zeit, das ausgehende 15. Jahrhundert, nicht ohne Gefahren.

      Thomas und die schwarze Kunst
    • Eine Tochter ist kein Sohn

      • 192 stránok
      • 7 hodin čítania
      2,9(10)Ohodnotiť

      Die Geschichte der Mädchen von der Antike bis zur Gegenwart - nicht nur für junge Leserinnen und Leser erzählt, sondern für alle, die immer schon wissen wollten, wie alt oder neu die Argumente der Emanzipationsdebatte sind. Die Geschichte der Mädchen ist eine der vielen Geschichten, die erzählt werden müssen, wenn wir die Vergangenheit ganz und nicht nur in ihren großen Ereignissen und Gestalten kennen wollen. In der Schule kommen solche Geschichten traditionell zu kurz - dabei wären gerade sie geeignet, die viel beschworene Aktualität von Geschichte zu belegen. Die studierte Historikerin und erfolgreiche Romanautorin Wiebke von Thadden macht die Aktualität ihres Themas durch einen Kunstgriff augenfällig: Sie lässt die Geschichte der Mädchen im Gespräch zwischen Großmutter und Enkelin entstehen. Es ist nicht nur, aber vor allem eine Geschichte der Beschränkungen, der Vorbereitung auf ein Frauenleben in einer Männer-Gesellschaft und des Kampfes derjenigen, die sich mit diesem Leben nicht abfinden wollten. Dieser Kampf ist noch längst nicht zu Ende - wer sich mit Argumenten daran beteiligen will, findet sie in diesem Buch.

      Eine Tochter ist kein Sohn
    • Die Lebensgeschichte Judiths, die, um der Heirat mit einem ungeliebten Mann zu entgehen, ins Kloster flieht, vermittelt zugleich ein farbiges Bild kirchlichen und weltlichen Alltagslebens im Mittelalter. (ab 12).

      Judith, die junge Priorin. Klosterleben im Mittelalter.