Bookbot

Timo Rieg

    Über Leichen zum Examen?
    Verbannung nach Helgoland
    Demokratie für Deutschland
    • Demokratie für Deutschland

      Von unwählbaren Parteien und einer echten Alternative

      Parlamentarier nicht alle vier Jahre über ihre Parteien zu wählen, sondern jede Woche neu aus der Gesamtbevölkerung per Zufall zu losen, das klingt zunächst verrückt. Dabei ist die Auslosung das älteste demokratische Verfahren überhaupt - gerecht und unbestechlich. Viele Probleme, die heute die Nachrichten beherrschen, wären damit schon gelöst. Denn Politik in der „parlamentarisch-repräsentativen Demokratie“ ist permanenter Wahlkampf und ein Karrierewettbewerb, in dem Lobbyisten weit mehr zählen als das Volk. Der Verhaltensbiologe und Journalist Timo Rieg erläutert die Mechanismen der Macht und zeigt einen Weg aus der Parteienherrschaft.

      Demokratie für Deutschland
    • Verbannung nach Helgoland

      Reich und glücklich ohne Politiker - Ein Masterplan für alle Stammtische und Kegelclubs draußen im Land

      • 308 stránok
      • 11 hodin čítania

      Politiker nerven, und das nicht erst seit Hartz IV oder den Diskussionen um ihre Diäten. Was früher als „Politikverdrossenheit“ galt, ist heute als Politiker-Überdruss anerkannt. Der Journalist Timo Rieg zieht daraus die einfache, populistische Konsequenz: „Deshalb müssen wir sie schlichtweg abschaffen.“ Doch er bleibt nicht bei markigen Worten, auch wenn der Titel viel Boulevard erwarten lässt. Rieg präsentiert konkrete Vorschläge, von der Reanimation der „Planungszelle“ bis zur echten Aktiengesellschaft Deutschland. Er streift Elemente der direkten Demokratie, ohne sich darin zu verlieren. Der Fokus liegt auf sachlichen Argumenten: Anhand intimer Details zur Gesundheitsreform und unterhaltsamen Analysen des Arbeitsmarktes und der Bildungspolitik zeigt er, dass „mit Politikern kein Staat zu machen“ sei. Politische Entscheidungen von Lokalpolitikern werden ebenso hinterfragt wie Bundestagsgesetzgebungen. Das 320-Seiten-Buch vereint Satire, Polemik und ernsthafte Zitate, wobei die Abgrenzung zwischen Übertreibung und Ernst dem Leser überlassen bleibt. Rieg, ein erfahrener Autor, provoziert mit unkonventionellen Ideen. Seine Grundideen, die auch in früheren Werken auftauchen, führen zu der Erkenntnis, dass die Frage nicht mehr lautet, ob links oder rechts, sondern: Wie wollen wir leben?

      Verbannung nach Helgoland
    • Das bewährte Diskussions- und Arbeitsbuch zum Thema Tierverbrauch im Studium der Biologie, Medizin und Tiermedizin liegt nun in überarbeiteter, erweiterter Form vor: Einführung in die Problemlage, Situation an den Hochschulen in Deutschland und Europa, ausführliche Beschreibung von Alternativen und ihren Bezugsquellen, Darstellung der Rechtslage und viele konkrete Tips für die Tierschutzarbeit. An der Diskussion beteiligen sich u. a. Mediziner, Philosophen, Literaturwissenschaftler, Juristen, Psychologen und Studenten. Das Buch enthält zahlreiche Dokumente, Fotos, Karikaturen und Adressen. Erweitert wurde vor allem der Rechtsteil - u. a. um einen Aufsatz von Timo Rieg und Claus-Micha Löblein zur „Rechtlichen Regelung von Eigriffen- und Behandlungen an Tieren zur Aus-, Fort- und Weiterbildung“ - und das Alternativenkapitel, in das wesentliche Ergebnisse der SATIS- Studie '95 (ISBN 3-928781-30-8) einbezogen werden konnten. Nach wie vor ist das Buch das Standardwerk für Studierende, Dozenten und Tierschützer, die sich mit dem Tierverbrauch in der Lehre beschäftigen. Auch für Biologielehrer ist das Buch eine Fundgrube, zumal zunehmend auch an Schulen Übungen an extra-getöteten Tieren durchgeführt werden.

      Über Leichen zum Examen?