Angesichts der Vielfalt der theoretischen Überlegungen und auch der empirisch orientierten Analysen in vielen Bereichen der Phraseologie ist eine Bestandsaufnahme bezüglich der Entwicklung neuer Theorien, der Entstehung innovativer empirischer Methoden und ganz besonders der Verknüpfung zwischen Theorie und Empirie in der Phraseologie dringend notwendig geworden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich daher sowohl mit theoretischen Fragen als auch mit empirischen Ansätzen und Methoden für die Phraseologie auseinander. Eine Gegenüberstellung von „Bottom-up-“ und „Top-down-Methoden“ kann besonders fruchtbar sein. So können jene Bereiche erforscht werden, wo Empirie und Theorie sich in der Phraseologie verbinden und gegenseitig ergänzen: ein- und mehrsprachige Lexikographie und Phraseographie, Phraseologie in Fachtexten und -diskursen, Phraseme der gesprochenen oder geschriebenen Sprache, Übersetzung der phraseologischen Einheiten und kontrastive Analysen, pragmatische Ansätze, die Routineformeln, stereotype Sprechakte oder Pragmateme untersuchen. Die Beiträge sind auf Deutsch oder auf Französisch verfasst, denn die Phraseologieforschung ist in Deutschland und Frankreich und in diesen beiden Sprachen sehr aktiv.
Maurice Kauffer Knihy




Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung
- 222 stránok
- 8 hodin čítania
Es mangelt zwar nicht an Publikationen über die Wortbildung des Deutschen, aber die verbale Wortbildung ist bis jetzt doch eher stiefmütterlich behandelt worden, was vielleicht an der außerordentlichen Komplexität dieser Frage liegt. Der vorliegende Band möchte deshalb den zahlreichen noch offenen Fragen in diesem Bereich gerecht werden und die wichtigsten typologischen, semantischen, orthografischen und syntaktischen Probleme der verbalen Wortbildung erörtern. Der Leser findet hier sowohl methodologische Überlegungen, theoretische oder korpusbasierte Ansätze, als auch Einzeldarstellungen, die z. B. die Verben mit „ab-“, „auf-“, „er-“ und „über-“, die Wortschöpfungen in der Dichtung oder die Dynamik des verbalen Wortschatzes thematisieren.
Les mots composés allemands en texte
- 293 stránok
- 11 hodin čítania
Les mots composés allemands sont une des questions les plus spectaculaires et les plus difficiles de la langue allemande. Leur longueur, leur complexité, leur fréquence dans les textes effraient plus d'un germaniste. Cependant, malgré le grand nombre de publications dans ce domaine, la dimension textuelle des composés a été peu abordée jusqu'à présent. Ce livre propose une synthèse critique des travaux sur la création lexicale en allemand (Wortbildung) en les mettant en relation avec les résultats, problèmes et perspectives de la linguistique textuelle du français et de l'allemand. L'ouvrage consiste en une présentation critique des méthodes et problèmes relatifs à la création lexicale et plus spécialement aux composés allemands dont la dimension textuelle est intégrée pour brosser une synthèse critique et méthodologique de leurs fonctions en texte. Il trace en conclusion les perspectives dans ce domaine ainsi que des propositions innovantes, en particulier l'intérêt des notions de macro-composé et de réseau de composition. L'ouvrage est à la fois théorique et empirique, avec beaucoup d'exemples et d'extraits de textes variés de la littérature, de la presse et des langues de spécialité par exemple textes techniques, terminologies, publicités, cartes de restaurants gastronomiques, etc.