2005 hat Jens-Fietje Dwars die bibliophile Edition Ornament im quartus-Verlag gegründet. Zur gleichen Zeit übernahm er die Redaktion der Thüringer Literaturzeitschrift Palmbaum, deren Einbände seitdem von Künstlern und Künstlerinnen gestaltet werden. Die Ateliergespräche mit ihnen hat Dwars zu 28 Porträts ostdeutscher Bildermacher verdichtet, die weder einst staatstreu waren, noch heute marktkonform sind. Die Spannweite reicht von Gerhard Altenbourg über Karl-Georg Hirsch, Angela Hampel, Moritz Götze und Gerda Lepke bis zu Strawalde, Hans Ticha, Max Uhlig und Baldwin Zettl. 28 Wege und Umwege zu einer Kunst, die mehr ist als schönes Accessoire im Wohlfühlambiente. Kunst als Lebensmittel: expressiv aufbegehrend und feinfühlig wie ein Seismograf, gezeichnet von den Erfahrungen radikaler Umbrüche.
Jens Fietje Dwars Poradie kníh






- 2023
- 2020
Ein Sokrates der DDR
Nachdenken über Dieter Strützel (1935-1999)
- 2016
Zum sechsten Mal wurde in diesem Sommer der Menantes-Preis für erotische Dichtung verliehen. Über 500 Autorinnen und Autoren aus 16 Ländern bewarben sich um den Preis, der seit 2006 alle zwei Jahre vom Menantes-Förderkreis der Evangelischen Kirchgemeinde Wandersleben gemeinsam mit der Thüringer Literaturzeitschrift „Palmbaum“ ausgeschrieben wird. Erotik mit Kirchensegen? Geht denn das? Überzeugen Sie sich selbst davon: Die neue Anthologie vereint die 25 originellsten Einsendungen aus 2016 mit den besten 25 Beiträgen der vorhergehenden fünf Anthologien. Die insgesamt 50 Gedichte und Geschichten über die schönste Nebensache der Welt sind zu einem spannungsvollen Ganzen verwoben, das der Sondershäuser Maler Gerd Mackensen mit luftig leichten Farbzeichnungen bereichert hat.
- 2016
Mit Salut & Flügelschlag
- 183 stránok
- 7 hodin čítania
Gerhard Ströch, der sich seit Mitte der 50er Jahre Altenbourg nannte, war schon auf dem Weg zur Meisterschaft, als er den acht Jahre jüngeren Kunststudenten Horst Hussel kennen lernte. Beide verband ihre Liebe zu Außenseitern in der Kunst und Literatur. Ihr Briefwechsel erscheint erstmals vollständig in einer einmaligen Auflage von 555 nummerierten Exemplaren. Horst Hussel, nunm ehr mit 82 Jahren selbst ein Meister der Grafik und Buchgestaltung, erinnert sich in einem langen Gespräch mit dem Herausgeber an ihre „schonende“ Freundschaft und blendet auch die Widersprüche zwischen Ströch und Altenbourg nicht aus. Zudem ergänzen Grafiken, die Sie einander gewidmet haben, literarische Texte sowie teils erstveröffentlichte Fotografien die ausführlich kommentierten Briefe.
- 2016
Unterwegs mit einem Derwisch
- 153 stránok
- 6 hodin čítania
2010 starb die Weimarer Dichterin, Übersetzerin und Islamwissenschaftlerin Gisela Kraft. Aus Anlass ihres 80. Geburtstages erinnern sich in dem vorliegenden Band zwanzig Freunde, Kollegen und Weggefährten an diese ungewöhnliche Autorin. 1984 zog sie vom Westen Berlins in den Osten, wo sie unangepasst und streitbar blieb. Eine Frau, die immer gegen den Strom gedacht und geschrieben hat mit warmem Herzen und kühlem Verstand. Mit Beiträgen u. a. von Wulf Kirsten, Dietger Pforte, Barbara Thalheim, Nancy Hünger, André Schinkel, Wilhelm Bartsch und Landolf Scherzer sowie einem Hörporträt von Matthias Biskupek mit Tonaufnahmen von Gisela Kraft auf einer beiliegenden CD.
- 2016
Bücher, wie das vorliegende, werden alle 25 bis 50 Jahre einmal geschrieben, um Bilanz zu ziehen, einen Querschnitt durch die Gegenwartsliteratur eines Bundeslandes zu bieten. Wir haben sowohl etablierte wie auch jüngere Autoren gefragt, was sie mit Thüringen verbindet. Entstanden sind vielschichtige Porträts - der Schreibenden und ihres Landes. Bereichert werden sie durch feinfühlige Aufnahmen des Weimarer Fotografen Harald Wenzel-Orf, der die Autoren in Thüringer Landschaften und an ihre Schreibtische begleitet hat. Mit Beiträgen von Antje Babendererde, Matthias Biskupek, Daniela Danz, Hans-Jürgen Döring, Kathrin Groß-Striffler, Nancy Hünger, Wolfgang Haak, Annerose Kirchner, Wulf Kirsten, Bärbel Klässner, Steffen Mensching, Peter Neumann, Sergej Lochthofen, Stefan Petermann, Frank Quilitzsch, Jan Volker Röhnert, Landolf Scherzer, Christian Rosenau, Lutz Rathenow, Thomas Spaniel, Hubert Schirneck, Christoph Schmitz-Scholemann, Lutz Seiler, Kathrin Schmidt und Horst Wiegand.
- 2014
Mit Beiträgen von: Waltraud Bondiek, Marina Büttner, Bernd Daschek, Dorothee Dauber, Alex Dreppec, Falk Andreas Funke, Sabine Haupt, Frank Falkner, Adi Hübel, Nancy Hünger, Wolfgang Jähnig, Hans-Egon Kasten, Myriam Klatt, Iris Köhler-Terz, Uwe Kolbe, Achim Kuch, Kathrin B. Külow, Alexandra Lüthen, Christian Maintz, Franz Miklautz, Ingrid Miller, Daniel Mylow, Wahid Nader, Kathrin Niemela, Kea Rogge, Jenny Schon, Eberhard Schulze, Boris Semrow, Coretta Storz, Thorsten Trelenberg, Michael Steiof, Stefan Wacker, Kurt Wünsch
- 2012
Schachbordelle
- 118 stránok
- 5 hodin čítania
Christian Friedrich Hunold 1680 in Wandersleben geboren und in Hamburg unter dem Namen Menantes zum meistgelesenen Autor seiner Zeit aufgestiegen, starb 1721 als Rhetoriker in Halle. Er schrieb galante Gedichte und satirische Romane, aber auch Opern- und Kantatentexte, die von Reinhard Keiser und Johann Sebastian Bach vertont wurden. Der Menantes Förderkreis der Evangelischen Kirchgemeinde von Wandersleben hat den spätbarocken Dichter wiederentdeckt.
- 2011
Das Begleitheft zu der im Stadtmuseum "Hohe Lilie" untergebrachten Abteilung mit der Rezeptionsgeschichte des Naumburger Meisters und seiner Werke trägt denselben Titel wie die Ausstellung. Unter dem Titel "Fortgesetzte Spiegelungen" werden auf 72 Seiten alle Texte der Rezeptions-Abteilung wiedergegeben und mehr als 100 Abbildungen illustrieren das unterhaltsame Heft, das - der Ausstellung folgend - eine Vielzahl von Blickwinkeln auf das Thema vorstellt.
- 2010
Lob der Jadeflöte
35 erotische Gedichte und Geschichten
