Bei den 117 in diesem Band gezeigten Skulpturen der Dresdner Antikensammlung handelt es sich um reliefgeschmückte Denkmäler der römischen Kaiserzeit, wie Prunkmöbel, Grab und Schmuckreliefs, Sarkophage und Architekturfragmente. Die Werke stammen aus den römischen Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts, ein großer Teil aus den Erwerbungen Georg Treus. Die Skulpturen dieser spezifisch römischen Denkmälergattung belegen aufs Neue die Qualität des Dresdner Bestandes an Marmorbildwerken. Reizvoll sind die römischen Schmuckreliefs, wie das filigran gearbeitete Schauspielerrelief, ein »Juwel der Kunst«, das auch in sammlungsgeschichtlicher Hinsicht interessant ist. Unter den Prunkmöbeln befinden sich die große Kandelaberbasis und ein dreiseitiger Altar, deren Reliefschmuck von bezaubernder Feinheit ist. Der bereits 1726 aus Rom nach Dresden gekommene Grabaltar mit der Darstellung einer opfernden Frau ist eines der herausragenden Meisterwerke, das in diesem Band mit neuen Erkenntnissen gewürdigt wird
Kordelia Knoll Knihy






Olympian Gods
- 96 stránok
- 4 hodiny čítania
Featuring ancient Greek and Roman sculpture, this book explores the history and legacy of ancient statues of Olympian gods. For people in ancient Greece, ornately and imposingly fashioned statues depicting the gods symbolized power or ideal beauty. During the Roman Empire, when sculptors copied Greek models, the sculptures conveyed an aura of education and scholarship. This volume showcases antique sculptures that represent the most important Greek Olympian gods. Culled from the collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden, one of the most important collections of antiquities, this book features objects ranging from the 6th century B. C. E. to the 4th century C. E. The sculptures express the Greek ideal of beauty and the remarkable creative powers of these artists as well as the evolving ways gods were portrayed—from solemn and religiously formal to natural and graceful figures. With contributions by BJÖRN C. EWALD, KORDELIA KNOLL, and SASKIA WETZIG
Phatos und Macht antiker Götter Für die Menschen im antiken Griechenland zeigten kunst- und eindrucksvoll ausgearbeitete Statuen die Gegenwärtigkeit der Götter an und symbolisierten Machtfülle oder ideale Schönheit. In der römischen Kaiserzeit, als Bildhauer die griechischen Vorbilder kopierten, vermittelten die Skulpturen eine Aura von Bildung und Gelehrsamkeit. Noch heute strahlen diese Werke Würde und Anmut aus. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bewahren einen der bedeutendsten Bestände antiker Skulpturen in Deutschland. Aus der umfangreichen Sammlung präsentiert der vorliegende Band antike Bildwerke, die die wichtigsten Götter des griechischen Olymps darstellen – darunter Statuen, die so prominent sind, dass sie nach ihrem Standort benannt sind, wie der „Dresdner Zeus“. Die Meisterwerke zeigen die Entwicklung griechischer Bildhauerkunst und veranschaulichen die antike Mythologie mit ihren Göttergeschichten und den Konventionen ihrer Darstellung. Mit Beiträgen von BJÖRN C. EWALD, Klassischer Archäologe und Associate Professor an der University of Toronto; KORDELIA KNOLL, Oberkonservatorin der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden; SASKIA WETZIG, Kuratorin der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.