Bookbot

Zvi Lothane

    In defense of Schreber
    Seelenmord und Psychiatrie
    • Seelenmord und Psychiatrie

      Zur Rehabilitierung Schrebers

      Zvi Lothane zeichnet Leben und Werk Daniel Paul Schrebers in einer historisch präzisen Rekonstruktion nach, bedient sich dabei aber nicht der gängigen und vorherrschenden Interpretationsschemata wie z. B. Freuds Paranoia-Theorie oder Niederlands und Schatzmanns These über den sadistischen Vater Moritz Schreber, welche das Bild der Schreber-Forschung jahrzehnte lang bestimmt haben. Diese Auffassungen hält Lothane für widerlegt. Er bringt vielmehr seine psychiatrische und psychoanalytische Sachkenntnis ein, um die vorherrschenden Meinungen über Beschreibung, Diagnose, Deutung und Dialektik von Schrebers Leben und Krankheit neu zu überdenken. Schreber war, so Lothane, einem dreifachen 'Mord' unterworfen: dem 'Seelenmord', begangen von seinem Psychiater Paul Flechsig, der seinen Patienten einfach in die Irrenanstalt verbannte anstatt ihn angemessen zu behandeln; dem 'Justizmord', begangen vom Anstaltsdirektor Weber, welcher die definitive Entmündigung Schreber veranlasste und dem 'Rufmord' Elias Canettis, der in Schrebers vermeintlicher Paranoia ein Modell für Hitlers psychische Disposition sah. Lothanes Buch ist eine Wiedergutmachung an Schreber und präsentiert einen umfassenden fundierten Kenntnisstand über Leben und Werk. Es erscheint zusammen mit der Faksimile-Neuauflage von Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken von 1903.

      Seelenmord und Psychiatrie
    • In this stunning reappraisal of the celebrated case of Daniel Paul Schreber, Lothane takes the reader on a richly documented tour of all the ingredients that made Schreber's illness a unique psychiatric event. Building outward from a close examination of Schreber's troubled relationship to his two psychiatrists, Flechsig and Weber, Lothane elaborates the personal, familial, and cultural contexts of Schreber's illness. Incorporating extensive new archival and bibliographic research, and providing extensive accounts of the personalities and theories of Schreber's two psychiatrists, Paul Flechsig and Guido Weber, Zvi Lothane offers a stunning reappraisal of the Schreber case that overturns virtually all previous opinion. Lothane examines both the man and his milieu in a way that allows the reader fresh access not only to the tragedy of Schreber's illness but also to his heroic, if doomed, attempts to come to terms with his condition through writing. In the process, he persuasively demonstrates that important issues of both psychiatric diagnosis and psychoanalytic interpretation have heretofore been compromised by a failure to pay sufficient attention to Schreber's interpersonal, cultural, and historical contexts.

      In defense of Schreber