Bookbot

Günther Berger

    Die fossilen Schlafmäuse (Gliridae, Rodentia, Mammalia) aus süddeutschen Spaltenfüllungen des Obereozäns und Unteroligozäns
    Giuseppe Verdi in Wien
    Berthold Brecht in Wien
    Gestaltendes Naturstudium 21
    Relazioni
    Austria mundi
    • Austria mundi

      • 448 stránok
      • 16 hodin čítania

      Mit dem Band Austria Mundi feiert die 2002 in Wien gegründete gleichnamige Gesellschaft für internationale Kulturforschung ihr zehntes Anniversarium. Viele der in diesem Zeitraum gehaltenen interdisziplinären Vorträge über Architektur, Malerei, Skulptur, Literatur, Musik, Film, Marinegeschichte und Politik werden hier in erweiterter Form präsentiert und viele Führungen lexikalisch angedeutet. Umfangreichere Beiträge behandeln den Besuch von Karl Marx in Wien, den Wienaufenthalt von Mark Twain, Lew Nikolájewitsch Tolstoj und die Rezeption seiner Werke in Wien sowie den Torpedo-Rammkreuzer «Kaiserin Elisabeth». Einer von drei Beiträgen über Arthur Schnitzler sammelt dessen Spuren in Wien-Währing. Einleitend erfolgt eine Betrachtung der überaus wechselvollen Bedeutung der weiblichen Brust in der Kultur.

      Austria mundi
    • Relazioni

      Internationales Wien

      • 496 stránok
      • 18 hodin čítania

      Die kulturellen Verbindungen Wiens zu verschiedenen Städten und Ländern werden eindrucksvoll dargestellt, beginnend mit den Beziehungen zu Venedig und Triest seit dem Mittelalter. Erstmals wird auch die lange Geschichte der Kulturkontakte mit Großbritannien beleuchtet. Darüber hinaus werden die Verbindungen zu Marokko sowie Themen wie die Mosaike von Ravenna, venezianische Karnevalsbräuche und der Papstbesuch in Wien 2007 behandelt. Eine Biographie zur Elisabethkirche in Bratislava rundet das Werk ab, das zudem Rezensionen von Ausstellungen beinhaltet, die internationale Themen in Wien präsentierten.

      Relazioni
    • Bereits früh rezensierten österreichische Zeitungen Werke von Bertolt Brecht. Dieses Buch subsumiert erstmals Bertolt Brechts vielseitige Kontakte zu Wien. Seine Stücke wurden erfolgreich im renommierten Raimund Theater aufgeführt. Brecht kam mehrmals nach Wien und hatte sowohl privat als künstlerisch zeitlebens entscheidende Beziehungen zu Österreich. Ereignisse österreichischer Zeitgeschichte inspirierten ihn zu Dichtungen. Die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft schürte den Brecht-Boykott der (Wiener) Bühnen. Das Buch erläutert auch die Wandlung vom fanatisch boykottierten Autor zum beliebten Schriftsteller in Österreich, dem in Wien ein Platz gewidmet ist.

      Berthold Brecht in Wien
    • Giuseppe Verdi in Wien

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der berühmteste Komponist Italiens war auf mehrfache Weise mit Wien verbunden. Die meisten seiner Opern wurden kurz nach ihren Uraufführungen in Italien, Paris oder London bereits in Wien gespielt. Giuseppe Verdi war über das Musikleben in Wien informiert und dirigierte hier. Er erhielt 1875 sowie 1900 österreichische Orden und wurde Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde. In der umfangreichen Sekundärliteratur wird fast nur marginal auf Wien verwiesen. Erstmals wird hier zeitgenössischen Presseberichten aus Wien so breiter Raum gewährt. Diese zeitgenössische Berichterstattung memoriert in fast poetischer Stilisierung Verdis musikalische Tätigkeit im Hof-Operntheater, seinen Besuch der Gesellschaft der Musikfreunde, sowie einer Soiree im Augarten und eine Audienz in der Hofburg, lässt aber auch die Parteigänger unterschiedlicher musikalischer Lager erkennen.

      Giuseppe Verdi in Wien
    • Viajes

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      Diese Festgabe vereint 38 interdisziplinäre Beiträge von 28 Autor/innen aus drei Kontinenten. Entsprechend der beruflichen und privaten Lieblingstätigkeit des vielseitig interessierten passionierten Künstlers und Kunstpädagogen o. Univ.-Prof. Mag. Herwig Zens ist sie den vielfältigen Aspekten von Reisen gewidmet. Weggefährten und Kollegen fokussieren (künstlerische) Vorlieben von Zens auf seinen Reisen. Erstmals wurde eine umfassende Bibliographie der schriftlichen Arbeiten von und über Zens recherchiert. Theoretische Abhandlungen des Buches gelten (Kunst)erziehung, Musik und Malerei sowie Sammel- und Musealwesen. Aus dem unendlichen Spektrum des Weltkulturerbes werden Don Quijote , Mozart, Antonio Canova, Maximilian von México (Film), Surrealismus, Jun‘ichirō Tanizaki und Nam-June Paik thematisiert. Schließlich gibt es auch Beiträge über die Seychellen, Persien, Rom, Fontenay, Helsinki, Cuba, niederländische Seeschlachten, den Heldenberg, Plakate, Panoramen, österreichische Orientmalerei und neue internationale Denkmäler in Wien.

      Viajes
    • Trotz zunehmender Untersuchungen zum Leben und Wirken Kaiser Maximilians I. von México und einer Neubewertung dieses idealistischen Monarchen findet sein Denkmal in Wien nur marginale Erwähnung. Dies ist umso erstaunlicher, als es sich dabei um ein qualitätvolles Hauptwerk des in Wien geschätzten Bildhauers Johann Meixner handelt. Druckgraphische Darstellungen von unterschiedlichstem Realitätscharakter, photographische Aufnahmen und sogar Notizen in den Sitzungsprotokollen der 1890 Wien inkorporierten Gemeinde Hietzing ermöglichten erstmals eine Rekonstruktion der Entstehung, Entwicklung und sukzessiven Veränderung des Denkmales, das vom Hietzinger Advokat Dr. Vinzenz Heller bereits Anfang Juli 1867 angeregt und nach dem Monument in Pola (1867, seit 1919 in Venedig) bzw. vor dem in Triest (1875) fertiggestellt wurde. Eingeleitet wird das Buch durch einen Abriß der Genese der dynastischen Denkmäler Wiens. Der Anhang der Kronprinzessin Stephanie-Denkmäler rundet das faszinierende Thema ab.

      Das Kaiser-Maximilian-I.-von-México-Denkmal in Wien
    • Meidling

      Beiträge zur Kulturgeschichte des 12. Wiener Gemeindebezirks

      • 277 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Wahl Kaiserin Maria Theresias von Schloß Schönbrunn als Sommerresidenz brachte Meidling wie Hietzing Aufschwung durch Ansiedlung der Hocharistokratie. Wiederentdeckte Schwefelquellen machten Meidling Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts zum beliebten Bade- und Sommerfrischeort. Erst die Wien-Gloggnitzer-Bahn brachte 1841 eine Fernverbindung in die Idylle. Die wasserabhängige Industrie nutzte den Wienfluß, dessen häufige Überschwemmungen zur besonders frühen Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk geführt hatten. Einige der in dieser Publikation ausführlich behandelten unikalen Kulturgüter des 1890 zusammengeschlossenen vielfältigen 12. Wiener Gemeindebezirks, wie Haydns Grabstein, Otto Wagners eindrucksvollste Stadtbahnbrücke und die Springer-Villa, überstanden selbst die US-Bombardierung. Teilweise unveröffentlichte Familienarchive ermöglichten biographische Darstellungen bedeutsamer Meidlinger. Durch erhalten gebliebene originale Baupläne und Konsense konnte erstmals eine Chronologie der bezirksspezifischen Malfattigasse erstellt werden.

      Meidling
    • Cuore d'Austria

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Bedeutung der Kulturnation Österreich für die Welt wird anhand von 18 Biographien exemplifiziert. Das Spektrum reicht vom Mäzenatentum Kaiser Rudolfs II. über Christoph Carl Fernberger von Egenbergs objektiven Ostasienreisebericht, Abraham a Sancta Claras Leopoldspredigt, Joseph Orient und Feldmarschall Loudon, Luigi Negrelli, Vizeadmiral Tegetthoff, Hans Makart, Johann Strauß, Bürgermeister Dr. Karl Lueger, Julius Ritter von Payer und Peter Rosegger bis zu P. Anton Maria Schwartz, Cesar Poppovits, Theodor von Lerch, Alexander Lernet-Holenia, Romy Schneider und Friedensreich Hundertwasser.

      Cuore d'Austria