Die zunehmenden Anstrengungen zur Dekarbonisierung nahezu aller Bereiche des öffentlichen Lebens und der Industrie führen einerseits zu interessanten technischen Entwicklungen, andererseits werden aber auch technische Lösungsvorschläge unterbreitet, deren Ausführbarkeit oftmals schon in der Konzeptphase unwirklich erscheint. Vor diesem Hintergrund beschreibt der vorliegende Beitrag unter dem Begriff „Tradition“ die grundlegenden Anforderungen an die Antriebstechnik, nämlich die Energieumformung, die Energieanpassung und -übertragung sowie die Energiespeicherung. Unter dem Begriff „Moderne“ wird dann auf ausgewählte Beispiele elektrifizierter Maschinen und Fahrzeuge unter besonderer Berücksichtigung vermeintlicher Vereinfachungen des Antriebsstrang-aufbaus eingegangen. Dabei wird deutlich, dass zwar durch den geplanten Wegfall des Verbrennungsmotors eine komplexe Baugruppe entfällt, der Gesamtaufbau des Antriebsstranges und der darin zum Einsatz kommenden Komponenten jedoch keine wesentliche Vereinfachung erfährt.
Berthold Schlecht Knihy






Maschinenelemente 2 - Bafög-Ausgabe
Getriebe, Verzahnungen und Lagerungen
"Maschinenelemente 2" ist der zweite Teil der klassischen Maschinenelemente und umfasst 9 Kapitel, die an Universitäten gelehrt werden. Es behandelt Gleitlager, Wälzlager, Antriebssysteme und verschiedene Getriebearten. Mit didaktischen Elementen und einer Companion-Website bietet es umfassende Unterstützung für das Lernen. Eine Demoversion der Software KISSsoft ist ebenfalls enthalten.
Dieses für Maschinenelemente umfassende Lehrbuch in seiner zweiten, stark überarbeiteten Auflage, bietet neben den fertigen Formeln zur Anwendung auch den notwendigen Hintergrund und die theoretischen Herleitungen. Neben der Erweiterung um die FKM-Richtlinie wurden die DIN-Verweise alle aktualisiert. Mit diesem Buch und den erforderlichen Daten und Verfahren wird es jedem Ingenieur und Konstrukteur möglich sein, seine Aufgaben aus dem Tagesgeschäft zu lösen.§Der Schwerpunkt dieses ersten Bandes liegt auf der Festigkeitsberechnung. Band 2 (ISBN 978-3-8273-7146-5) beschäftigt sich primär mit der Getriebe- und Zahnradberechnung. Die Tabellen- und Formelsammlung (ISBN 978-3-8273-7147-3) rundet das Maschinenelemente-Lehrwerk ab.§§
Maschinenelemente 2 - jetzt in der günstigen Bafög-Ausgabe - bietet ergänzend zu Maschinenelemente 1 (ISBN 978-3-8273-7145-4) den zweiten Teil der klassischen Maschinenelemente in 9 Kapiteln, wie sie zurzeit an Universitäten und Fachhochschulen unterrichtet werden. Wie die Mathematik und Mechanik gehören die Maschinenelemente zum grundlegenden Rüstzeug des modernen Ingenieurs in allen Fachdisziplinen. Im ersten Drittel des Buches werden Gleitlager, Wälzlager und Dichtungen behandelt. Im Hauptteil des Buches werden ausführlich allgemeine Antriebssysteme, Stirnradverzahnungen und Stirnradgetriebe sowie darauf aufbauend Umlaufrädergetriebe, Kegelradverzahnungen und Schneckenverzahnungen mit den jeweils zugehörigen Getrieben vorgestellt. Den Abschluss bilden die Hüllgetriebe in Riemen-, Ketten- und Zahnriemenausführung. Zweifarbige Abbildungen, darunter vollständige Baugruppen ausgeführter Maschinen und Anlagen, sowie zahlreiche Tabellen illustrieren und vertiefen den Stoff. Ein didaktisch ausgefeiltes Layout mit Lernzielen und Kapitelzusammenfassung unterstützt das Lehren und Lernen. Jedem Kapitel sind auf der Companion Website zum Buch Übungsfragen und Lösungen zugeordnet. Zum Buch ist ein Zugang zur zeitlich unbefristeten Version von MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet als Pearson Edition enthalten. Diese ist hinsichtlich der Druckfunktion und der auswählbaren Flankenmodifikationen beschränkt. Auf der CD im Buch enthalten, ist eine Demoversion der Berechnungssoftware KISSsoft, die der Auslegung und Berechnung von Maschinenelementen wie Zahnrädern, Wellen, Lagern und anderen dient. Das von der Firma KISSsoft AG hergestellte Programm hat sich in Deutschland speziell im Getriebebau als Standard-Software etabliert. Über den ebenfalls dem Buch beiliegenden Registrierschlüssel kann eine aktuelle Spezial-Version von KISSsoft aus dem Internet bezogen und aktiviert werden. Dabei handelt es sich um ein erweitertes Grundpaket mit 300 Tagen Laufzeit.
Diese Bafög-Ausgabe beinhaltet zwei Bücher: Maschinenelemente 1 und Maschinenelemente 2 - jetzt zum vergünstigten Preis! Maschinenelemente 1 Dieses für Maschinenelemente umfassende Lehrbuch in seiner zweiten, stark überarbeiteten Auflage, bietet neben den fertigen Formeln zur Anwendung auch den notwendigen Hintergrund und die theoretischen Herleitungen. Neben der Erweiterung um die FKM-Richtlinie wurden die DIN-Verweise alle aktualisiert. Mit diesem Buch und den erforderlichen Daten und Verfahren wird es jedem Ingenieur und Konstrukteur möglich sein, seine Aufgaben aus dem Tagesgeschäft zu lösen. Der Schwerpunkt dieses ersten Bandes liegt auf der Festigkeitsberechnung. Band 2 (ISBN 978-3-8273-7146-5) beschäftigt sich primär mit der Getriebe- und Zahnradberechnung. Die Tabellen- und Formelsammlung (ISBN 978-3-8273-7147-3) rundet das Maschinenelemente-Lehrwerk ab. Maschinenelemente 2 Maschinenelemente 2 bietet ergänzend zu Maschinenelemente 1 (ISBN 978-3-8689-4268-2) den zweiten Teil der klassischen Maschinenelemente in 9 Kapiteln, wie sie zurzeit an Universitäten und Fachhochschulen unterrichtet werden. Wie die Mathematik und Mechanik gehören die Maschinenelemente zum grundlegenden Rüstzeug des modernen Ingenieurs in allen Fachdisziplinen. Im ersten Drittel des Buches werden Gleitlager, Wälzlager und Dichtungen behandelt. Im Hauptteil des Buches werden ausführlich allgemeine Antriebssysteme, Stirnradverzahnungen und Stirnradgetriebe sowie darauf aufbauend Umlaufrädergetriebe, Kegelradverzahnungen und Schneckenverzahnungen mit den jeweils zugehörigen Getrieben vorgestellt. Den Abschluss bilden die Hüllgetriebe in Riemen-, Ketten- und Zahnriemenausführung. Zweifarbige Abbildungen, darunter vollständige Baugruppen ausgeführter Maschinen und Anlagen, sowie zahlreiche Tabellen illustrieren und vertiefen den Stoff. Ein didaktisch ausgefeiltes Layout mit Lernzielen und Kapitelzusammenfassung unterstützt das Lehren und Lernen. Jedem Kapitel sind auf der Companion Website zum Buch Übungsfragen und Lösungen zugeordnet. Zum Buch ist ein Zugang zur zeitlich unbefristeten Version von MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet als Pearson Edition enthalten. Diese ist hinsichtlich der Druckfunktion und der auswählbaren Flankenmodifikationen beschränkt. Auf der CD im Buch enthalten, ist eine Demoversion der Berechnungssoftware KISSsoft, die der Auslegung und Berechnung von Maschinenelementen wie Zahnrädern, Wellen, Lagern und anderen dient. Das von der Firma KISSsoft AG hergestellte Programm hat sich in Deutschland speziell im Getriebebau als Standard-Software etabliert. Über den ebenfalls dem Buch beiliegenden Registrierschlüssel kann eine aktuelle Spezial-Version von KISSsoft aus dem Internet bezogen und aktiviert werden. Dabei handelt es sich um ein erweitertes Grundpaket mit 300 Tagen Laufzeit.
Maschinenelemente
Tabellen und Formelsammlung
Zum Buch: Die Maschinenelemente gehören zu den Grundwerkzeugen jeder Ingenieurstätigkeit. Zu den unverzichtbaren Werkzeugen in Lehre und Praxis zählt die vollständige Tabellen- und Formelsammlung, die alle in Lehrbüchern und in den Vorlesungen behandelten Maschinenelemente berücksichtigt. Das Tabellen- und Formelbuch ermöglicht leichtes Nachschlagen und Berechnen der wichtigsten Maschinenelemente und gehört auf den Schreibtisch von Studenten, Ingenieuren und Konstrukteuren gleichermaßen. Die Tabellen- und Formelsammlung ergänzt das 2-bändige Lehrwerk „Maschinenelemente 1–2“ vom selben Autor. Über den Autor: Prof. Dr.-Ing. BERTHOLD SCHLECHT ist Institutsleiter des Instituts für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Er lehrt und forscht am dortigen Lehrstuhl für Maschinenelemente. Forschungsgebiete: Maschinenelemente, Antriebstechnik, Dynamikanalyse von Triebsträngen.