Bookbot

Roger Chickering

    15. august 1942
    Imperial Germany and a World Without War
    The German Empire, 1871-1918
    The Great War and urban life in Germany
    Karl Lamprecht
    Imperial Germany and the Great War, 1914-1918
    We Men Who Feel Most German
    • 2024

      The German Empire, 1871-1918

      • 636 stránok
      • 23 hodin čítania

      The book offers a comprehensive examination of imperial Germany during a transformative era marked by intense economic expansion and social upheaval. It delves into the impacts of rapid industrialization and urbanization on local communities, as well as the broader implications for Germany's international relationships. Through this analysis, the text sheds light on the civic conflicts that arose in response to these significant changes from 1871 to 1918.

      The German Empire, 1871-1918
    • 2021

      We Men Who Feel Most German

      A Cultural Study of the Pan-German League, 1886-1914

      • 382 stránok
      • 14 hodin čítania

      The book offers a comprehensive analysis of the cultural factors that contributed to the Pan German League's appeal and its impact during Imperial Germany. It explores the league's influence on national identity and politics, providing insights into how cultural elements shaped its popularity and reach within German society. Through systematic examination, it sheds light on the historical context and significance of the league in shaping nationalist sentiments during that era.

      We Men Who Feel Most German
    • 2020

      Karl Lamprecht

      Das Leben eines deutschen Historikers (1856-1915)

      • 689 stránok
      • 25 hodin čítania

      Karl Lamprecht gilt als einer der umstrittensten Historiker des Deutschen Kaiserreichs, dessen Lebenswerk eine umfassende deutsche Kulturgeschichte anstrebte. Er wollte verschiedene Dimensionen der Vergangenheit, einschließlich Politik und Kultur, in einem historischen Rahmen darstellen. Sein Ansatz stieß auf heftigen Widerstand von Fachkollegen, die eine staatszentrierte Geschichtswissenschaft bevorzugten. Der daraus resultierende Methodenstreit führte zu Lamprechts Ächtung in der Historikerszene. Roger Chickering präsentiert eine überarbeitete Biographie, die neue Literatur und Lamprechts wiederentdeckten Nachlass einbezieht.

      Karl Lamprecht
    • 2015

      Imperial Germany and a World Without War

      The Peace Movement and German Society, 1892-1914

      • 504 stránok
      • 18 hodin čítania

      Focusing on the peace movement in pre-World War I Germany, the book explores the political and societal factors contributing to its limited impact. Through extensive document analysis, it examines the history, organization, and ideologies of various peace groups, situating them within their broader social and political landscape. This comprehensive study sheds light on the challenges faced by the movement and offers insights into its historical significance.

      Imperial Germany and a World Without War
    • 2014

      This text provides a comprehensive survey of Germany's experience during the First World War and paints a rich portrait of life on the home front. The new edition incorporates more material on action outside Europe, military occupation, prisoners of war, and the memory of war

      Imperial Germany and the Great War, 1914-1918
    • 2009

      Roger Chickering, ein bedeutender amerikanischer Historiker zur Geschichte des Deutschen Kaiserreiches und des Ersten Weltkrieges, präsentiert eine umfassende Geschichte Freiburgs im Breisgau während des Ersten Weltkriegs. Diese Darstellung zeichnet sich durch Eindringlichkeit und Anschaulichkeit aus und beansprucht exemplarischen Charakter. Chickering betrachtet den Ersten Weltkrieg als totalen Krieg und erzählt die Geschichte Freiburgs als 'totale Geschichte', beginnend am 24. Juli 1914, als die Bürger vom Ultimatum Österreichs an Serbien erfuhren, und endend am 11. November 1918, dem Tag des Waffenstillstands. Der Krieg durchdrang das Leben aller Freiburger und wurde zu einer allumfassenden Erfahrung, die Männer, Frauen, Kinder und alle Lebensbereiche der Stadt betraf. Er beeinflusste Handel, Verwaltung, Kirche, Universität, Arbeit und das private Leben und drang sogar in das Leben der Tiere ein. Die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und anderen Ressourcen wurde stark eingeschränkt, und die Grenzen zwischen Kriegs- und Heimatfront verschwammen, als am 6. August 1914 die ersten französischen Flugzeuge über Freiburg flogen. Bis zum Kriegsende erlebte die Stadt mehr Luftangriffe als jede andere deutsche Stadt. Chickering zeigt eindrucksvoll, wie der Krieg die Sinne der Freiburger prägte und ihre sozialen Beziehungen untergrub. Eine brillante Geschichte einer Stadt im Krieg, die in die nationale Geschichte eingebettet ist.

      Freiburg im Ersten Weltkrieg
    • 2007

      The Great War and urban life in Germany

      • 644 stránok
      • 23 hodin čítania

      In deference to the principle that total war requires total history, Roger Chickering traces the all-embracing impact of the First World War on life in the German city of Freiburg. His book shows how the war took over every facet of life in the city, from industrial production to the supply of basic material resources, above all food and fuel. It documents the breakdown of distinctions between the home front and the fighting front, as the city fell victim to strategic bombing. It analyzes the war as a sensory experience, which could be seen, heard, felt, smelled, and tasted as it exhausted the city, drained it of residents, and eroded civic bonds among those who remained. Roger Chickering offers the most comprehensive history ever written of a German city at war. The book will appeal to urban and military historians, as well as to social and cultural historians.

      The Great War and urban life in Germany
    • 2007

      Krieg, Frieden und Geschichte

      Gesammelte Aufsätze über patriotischen Aktionismus, Geschichtskultur und totalen Krieg

      • 357 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der amerikanische Historiker Roger Chickering ist auf beiden Seiten des Atlantiks bekannt für seine Arbeiten zum Kriegs- und Friedensproblem vor allem im Deutschen Kaiserreich, sowie zur Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft. Dieser Band versammelt Aufsätze aus den letzten drei Jahrzehnten. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei auf der deutschen Friedensbewegung, radikalem Nationalismus, der deutschen Geschichtsschreibung, der Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges und dem Konzept des „Totalen Krieges“. Die Mehrzahl der Aufsätze erscheint hier zum ersten Mal auf Deutsch. Aus dem Inhalt Eine Stimme der Versöhnung im Kaiserreich. Der Verband für internationale Verständigung, 1911–1914 — Nationalistische Verbände und Deutsche Außenpolitik 1890–1914 — „Den Blick immer weiter hinausrichten“. Patriotische Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich — Die Sprache und die sozialen Grundlagen des Radikalnationalismus im Kaiserreich — Politische Mobilisierung und Vereinsleben. Überlegungen zum Nationalsozialistischen Arbeiterverein (e. V.) — Der Lamprecht-Streit — Der totale Krieg. Vom Nutzen und Nachteil eines Begriffs — Ludendorffs letzter Krieg — Der Tod in Freiburg 1914–1918

      Krieg, Frieden und Geschichte
    • 2002

      Das deutsche Reich und der Erste Weltkrieg

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Diese Geschichte Deutschlands im Ersten Weltkrieg bietet eine ausführliche Darstellung der letzten Jahre des Wilhelminischen Reichs. Der Band untersucht die militärischen Aspekte der Kriegführung, die Entwicklung der Diplomatie und der Reichspolitik, die Rolle des Staates und die industrielle Mobilmachung, aber er zeichnet auch ein ungewöhnlich facettenreiches Bild vom Leben innerhalb Deutschlands: Er schildert die weitreichenden Folgen des Krieges für arm und reich, jung und alt, Männer und Frauen, Landbevölkerung und Städter, Protestanten, Katholiken und Juden. Die wachsende Kriegsnot wird deutlich, gleichzeitig auch der Widerstand gegen eine Fortsetzung des Schlachtens und die Stärkung der politischen Opposition. Ein Buch für alle, die sich nicht nur für den Ersten Weltkrieg, sondern auch für die Wechselbeziehungen zwischen Krieg und Gesellschaft interessieren.

      Das deutsche Reich und der Erste Weltkrieg
    • 1996

      Imperial Germany

      • 552 stránok
      • 20 hodin čítania

      The German Empire has been the focus of enormous historical interest, particularly during the last thirty years, when its relationship to the Third Reich became an acute historical and civic problem. This volume provides a comprehensive introduction to the rich historical literature on the subject. In topical chapters, a group of leading scholars from six different countries, who have themselves participated in crafting the historiography of Imperial Germany, address the principal interpretive issues that have informed this literature. The volume provides a central reference for students of modern German and European history.The chapters present historiographical surveys, which integrate original analyses and extended bibliographies. The topics covered include historical geography, agriculture, technology and industrial growth, demographic and social change, regionalism and particularism, confessionalism, state and society, education, political mobilization, the socialist labor movement, the academic disciplines and social thought, literature and the arts, foreign policy, colonialism and colonial empire, the armed forces and military planning, and Imperial Germany during World War I. The volume provides a central reference for students of modern German and European history.

      Imperial Germany