Bookbot

Michael Vogler

    Parlamentarisierung als Reformstrategie der Europäischen Union?
    Die Sprache des spanischen Chats
    Einstellungen von mexikanischen Studenten und jungen Berufstätigen zur NAFTA
    Geschlechtsspezifische kommunikative Verhaltensweisen
    Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen
    Der Jakobsweg als mystischer Lehrpfad
    • Der Jakobsweg als mystischer Lehrpfad

      Vom tieferen Sinn des Pilgerns

      Der Essay beleuchtet die oft missverstandene und irreführende Wahrnehmung von Mystik in der heutigen Zeit. Anstatt als anachronistisch oder verrückt betrachtet zu werden, wird Mystik als ein komplexes Konzept dargestellt, das häufig mit Mythos und Vernebelung verwechselt wird. Der Autor versucht, Klarheit zu schaffen, indem er erklärt, was Mystik nicht ist: sie ist nicht mit den stereotypen Bildern von frömmelnden, abgehobenen Individuen verbunden, die in unverständlichem Kauderwelsch kommunizieren.

      Der Jakobsweg als mystischer Lehrpfad
    • Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen

      Das Drehbuch des abendländischen Denkens

      • 276 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die europäische Denkweise hat sich über drei Jahrtausende entwickelt und ist das Ergebnis eines komplexen Austauschs zwischen verschiedenen Kulturen, darunter die griechische, jüdische, ägyptische, germanische und islamische. Diese vielfältigen Einflüsse führten zur Entstehung eines neuen abendländischen Weltbildes. Das Buch untersucht die Verbindungen zwischen diesen Traditionen und beleuchtet, wie sie zu den heutigen Herausforderungen in Wissenschaft, Technik sowie sozialen und politischen Fragen beitragen, einschließlich Themen wie Umweltschutz und individuelle Isolation.

      Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen
    • Die Arbeit untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprechverhalten von Männern und Frauen. Auf Basis wissenschaftlicher Analysen werden theoretische Erörterungen mit konkreten Beispielen präsentiert. Zudem wird eine kurze Befragung der Teilnehmer des Hauptseminars ausgewertet, um empirische Erkenntnisse zu gewinnen. Ziel ist es, die Differenzen im Kommunikationsstil zwischen den Geschlechtern näher zu beleuchten und zu verstehen.

      Geschlechtsspezifische kommunikative Verhaltensweisen
    • Die Feldstudie untersucht die Einstellungen mexikanischer Studenten und Berufsanfänger zur nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA. Die Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen dieser akademischen Gruppe deutlich positiver sind als das allgemeine Stimmungsbild und die Berichterstattung in den Medien vermuten lassen. Durch gezielte Fragen werden die Einstellungen qualitativ erfasst, was zu einem differenzierten Verständnis der Wahrnehmung von NAFTA in dieser spezifischen Bevölkerungsgruppe beiträgt.

      Einstellungen von mexikanischen Studenten und jungen Berufstätigen zur NAFTA
    • Die Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Internet-Chats im spanischsprachigen Raum und analysiert, wie sich die Sprache je nach Medium verändert. Durch die Internet-Revolution hat sich eine neue Sprachvariante entwickelt, die in typischen Beispielen des Chats veranschaulicht wird. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale und Dynamiken der Chatsprache zu erfassen und deren Einfluss auf die spanische Sprache zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer akademischen Veranstaltung an der Universität Passau und reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Mediensprache.

      Die Sprache des spanischen Chats
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der Europäischen Union bezüglich Demokratiedefizit und Ineffizienz. Sie diskutiert Reformstrategien zur Parlamentarisierung der EU, analysiert Vorschläge prominenter Politiker und bewertet die Umsetzbarkeit sowohl präsidentieller als auch parlamentarischer Systeme.

      Parlamentarisierung als Reformstrategie der Europäischen Union?
    • Wieso arbeiten wir eigentlich hier?

      Unternehmenskultur erkennen und bewusst gestalten

      Leidenschaft erzeugt Motivation, Engagement und Loyalität. Sie ist der Jackpot für den Erfolg jeder Organisation. Außerdem wirkt sie gleichermaßen anziehend – auf interessierte Kunden wie auf talentierte Bewerber. Der Schlüssel zu einer begeisternden Organisationskultur liegt in ihrem Design und in der bewussten Gestaltung des Klimas. Ausgehend von der menschlichen Natur, zeigt Michael Vogler, wie einfach es sein kann, wirksame Weichen zu stellen und die Unternehmenskultur zu energetisieren.Michael Vogler studierte Betriebswirtschaft, Philosophie, Geschichte und Kommunikationswissenschaft in Madrid, Paris, Luxemburg und Wien. Seit 1992 ist die Entwicklung von Organisationen sein Hauptberuf. 2013 gründete er sein Beratungsunternehmen „Kulturdesign“, das sich der Entwicklung von Unternehmenskulturen widmet. Er ist Autor mehrerer Bücher und lebt in Tulln an der Donau.

      Wieso arbeiten wir eigentlich hier?
    • Die Arbeit knüpft an die Frage an, ob das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Maßnahmen der EG am Maßstab deutscher Grundrechte überprüfen darf. Die Voraussetzungen für eine solche Kontrolle sind auch nach dem Beschluss des BVerfG vom 7. Juni 2000 ungeklärt. Der Verfasser leistet dazu einen Beitrag mit der Theorie, nach der auch gravierende Defizite des vom Europäischen Gerichtshof gewährten Grundrechtsschutzes unschädlich bleiben, wenn sich in der gesamten Rechtsprechung des BVerfG auch nur in einem Fall ein ähnlich geartetes Schutzdefizit findet. Als Anwendungsbeispiel dient die Rechtsprechung beider Gerichte zum Schutz der Berufsfreiheit. Dabei erweisen sich Schwächen des europäischen Grundrechtsschutzes insgesamt als unbedenklich. Das Werk wendet sich an das juristische Fachpublikum.

      Defizite beim Schutz der Berufsfreiheit durch BVerfG und EuGH