Peter C. Endler Knihy






In einer Zeit der kontroversen, oft ideologisch positionierten Diskussion um komplementäre Heilmethoden ist es Sache der Grundlagenforschung, eine sachliche Diskussion einzuleiten. Die Herausgeber dieses Buches gehen von ihrer früheren Darstellung der multidisziplinären Ergebnisse zum Stand der physikalischen und physiologischen homöopathischen Hochverdünnungsforschung aus (Ultra High Dilution, 1994). Die Homöopathie und die Bioresonanztherapie (so verschieden sie in ihrer Anwendung auch sein mögen) müssen sich mit zwei Fragenkreisen befassen: Einerseits die Informationsspeicherung in Flüssigkeiten, andererseits die physiologischen Grundlagen der Reaktionsfähigkeit lebender Systeme. Einer aktualisierten Systematisierung der bestehenden Literatur zur Grundlagenforschung folgend bietet dieser Band anhand von Experimenten mit einfachen Bio-Assays Gelegenheit, langfristig interdisziplinäre Konzepte zu entwickeln und neue Fragen zu stellen.
Der reflektierte tiefenpsychologische Fallbericht
Ein Lesebuch zu Angehörigenarbeit, Demenzbegleitung, Selbsterfahrung und Achtsamkeit
Das Buch • bietet Orientierung im Umgang mit dem Phänomen Demenz und der Arbeit mit betreuenden und pflegenden Angehörigen • stellt tiefenpsychologische Konzepte praxisnah dar • vermittelt Know-how zum Erstellen und Publizieren systematisch reflektierter Fallberichte und • gibt Anregungen zu Selbstreflexion und neuen Sichtweisen im Alltag. Es richtet sich an PsychotherapeutInnen, PflegewissenschaftlerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, MedizinerInnen, weitere GesundheitsberuflerInnen sowie an Studierende.