Bookbot

Barbara Drossel

    Strukturbildung in offenen Systemen am Beispiel eines Waldbrandmodells
    Welche Tugenden braucht ein guter Wissenschaftler?
    Naturwissenschaftler reden von Gott
    Schöpfung und Evolution?
    Und Augustinus traute dem Verstand
    • Und Augustinus traute dem Verstand

      Warum Naturwissenschaft und Glaube keine Gegensätze sind

      Kann der moderne, aufgeklärte Mensch noch an Gott und Wunder glauben? Die Physikprofessorin Barbara Drossel zeigt, wie sich Glauben und moderne Naturwissenschaft harmonisch ergänzen. Sie deckt die grundlegenden Denkfehler derer auf, die zwischen beiden einen prinzipiellen Widerspruch sehen. Sie erklärt, warum Gott kein Lückenbüßer ist und wo die Naturwissenschaft an ihre Grenzen kommt. Ein Buch für alle, die mit intellektuell reinem Gewissen Christ sein wollen.

      Und Augustinus traute dem Verstand
    • ""... als der Taxifahrer von meinem Beruf erfuhr, stellte er ganz erstaunt fest: Sie sind eine Physikprofessorin, die glaubt?` So etwas war ihm wohl noch nie begegnet."" So wie Barbara Drossel geht es auch den anderen Autoren, die in diesem Buch erzählen, wie sie geworden sind, was sie sind. Ihr Lebensweg führte sie ans CERN und zur NASA, sie beschäftigen sich mit Bakterien und Tumoren. Gleichzeitig sind sie überzeugte Christen, die in der Bibel lesen und sonntags in den Gottesdienst gehen. Und sie sind keine gespaltenen Persönlichkeiten, sondern halten den christlichen Glauben auch in der heutigen Zeit für relevant und gut fundiert. Sie sind überzeugt: Glaube und Wissenschaft ergänzen einander. Mit Beiträgen von: Alister McGrath (Prof. f. Wissenschaft u. Religion, Oxford), Peter C. Hägele (Prof. f. Physik, Ulm), Joan Centrella (NASA), Siegfried Scherer (Prof. f. Mikrobielle Ökologie, München), Barbara Drossel (Prof. f. Theoretische Physik, Darmstadt), Francis Collins (ehem. Leiter d. Human Genome Projects), Monika Schönhoff (Prof. f. Polymere und Nanostrukturen, Münster), Jonathan Sleeman (Prof. an der medizinischen Fakultät, Heidelberg/Mannhein) und Robert White (Prof. f. Geophysik, Cambridge).

      Naturwissenschaftler reden von Gott
    • Welche Tugenden braucht ein guter Wissenschaftler?

      Reflexionen zwischen Glaube und Naturwissenschaften

      Christlicher Glaube und naturwissenschaftliche Praxis erfordern ähnliche Tugenden. Zu diesem Ergebnis kommt Barbara Drossel in ihrem Buch „Welche Tugenden braucht ein guter Wissenschaftler?“. Sieben Tugenden – darunter persönliche Bescheidenheit, Kreativität, Korrekturbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein – zu denen sie jeweils Parallelen im christlichen Glauben aufspürt und mit praxisnahen Beispielen veranschaulicht. Auch in ihrem zweiten Beitrag, der mit dem Bad Herrenalber Akademiepreises 2011 ausgezeichnet wurde, geht es um das Verhältnis von Naturwissenschaft und christlichem Glauben. Darin geht die Autorin auf die Rolle des Zufalls in der Evolution ein und wendet sich gegen die Auffassung, dass im Evolutionsprozess im Prinzip alles möglich sei, sondern Zufall und Gesetzte vielmehr zusammenspielen. Auf diese Weise gelingt es ihr, Evolutionstheorie und christliches Weltbild auf konstruktive Art in Beziehung zu setzen.

      Welche Tugenden braucht ein guter Wissenschaftler?