Peter D. urc o. Knihy






Die Publikation Kollokationen III. Ein Übungsbuch bildet zusammen mit den Publikationen Kollokationen II. Ein Übungsbuch (2018), Kollokationen I. Ein Übungsbuch (2019) und Kollokationen im Sprachsystem und Sprachgebrauch. Ein Lehrbuch (2019) eine vollständige Reihe von Lehr- und Übungsbüchern, die Theorie sowie themenorientierte Lektionen enthalten, die den Studierenden die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der usuellen und festen Wortverbindungen vermitteln sowie sie für Kollokationen in Texten sensibilisieren und ihnen helfen sollen, sierichtig zu verwenden.
Im Buch Kollokationen I. Ein Übungsbuch (2019) werden 8 Themenbereiche (Wohnen, Gesundheit und gesundheitliche Fürsorge, Verkehr und Reisen, Mensch und Natur, Freizeit und Hobbys, Ernährung, Kultur und Kunst, Arbeitswelt) inhaltlich in 11 Lektionen erweitert und präzisiert, die zum ersten Mal als Übungsteil im Buch Kollokationen im Unterricht. Ein Lehr- und Übungsbuch (2016, 2017) erschienen sind. Anschließend an dieses Buch sind selbstständige Übungsbücher Kollokationen II. Ein Übungsbuch (2018) und Kollokationen III. Ein Übungsbuch (2019) sowie Kollokationen im Sprachsystem und Sprachgebrauch. Ein Lehrbuch (2019) entstanden. Im Buch Kollokationen II. Ein Übungsbuch (2018) werden 7 Themen (Haus und Wohnen, Verkehr und Reisen, Ausbildung und Beruf, Freizeit und Hobby, Ernährung, Kultur und Kunst, Wissenschaft und Technik) in 12 Lektionen vorgestellt. Im Buch Kollokationen III. Ein Übungsbuch (2019) werden weitere 9 Themenbereiche (Familie und Gesellschaft, Ausbildung und Arbeit, Multikulturelle Gesellschaft, Kleidung und Mode, Geschäft und Dienstleistungen, Länder, Städte und Orte, Mensch und Kommunikation, Jugend und ihre Welt, Vorbilder und Ideale) inhaltlich in 9 Lektionen bearbeitet.
Die Publikation Kollokationen II. Ein Übungsbuch ist eine Fortsetzung von Kollokationen im Unterricht. Ein Lehr- und Übungsbuch. Im Unterschied zu diesem, das aus einem theoretischen Teil zur Kollokationsforschung und einem praktischen Teil mit themenorientierten Lektionen besteht, enthält das vorliegende Buch nur themenorientierte Lektionen, die die Studierenden für weitere Kollokationen in Texten sensibilisieren und ihnen helfen sollen, sie richtig zu verwenden. Bei der Themenauswahl haben sich die Autoren nach dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen sowie nach dem Staatlichen Bildungsprogramm für deutsche Sprache. Der Bildungsbereich: Sprache und Kommunikation gerichtet. Im vorliegenden Buch werden weitere sieben Themen (Haus und Wohnen, Verkehr und Reisen, Ausbildung und Beruf, Freizeit und Hobby, Ernährung, Kultur und Kunst, Wissenschaft und Technik) durch Unterthemen inhaltlich in zwölf Lektionen erweitert und vertieft.
Der vorliegende Sammelband setzt sich zum Ziel, den Untersuchungsgegenstand des internationalen Forschungsteams PREPCON (Präposition-Nomen-Verbindungen im Kontext) sowohl der akademischen als auch der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Relevanz der deutsch-slowakisch-spanischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der präpositionalen Wortverbindungen aus kontrastiver Sicht (Deutschland: Projekt "Usuelle Wortverbindungen", Slowakei: Projekt WICOL, Spanien: Projekt FRASEPAL) kommt auch mithilfe der im vorliegenden Band versammelten Studien und Analysen der PREPCON-Mitglieder deutlich zum Ausdruck. Was als Thema bisher nur auf wenig Interesse gestoßen ist, nimmt einen zunehmend wichtigeren Platz im Rahmen der linguistischen Forschung ein. Unter präpositionalen Wortverbindungsmustern werden Schemata verstanden, die feste lexikalische Einheiten und variable Slots enthalten, welche von Füllern mit verwandten semantischen und/oder pragmatischen Merkmalen besetzt werden. Korpusbasierte Analysen der Massendaten zeigen diese Verfestigungen und ihre Musterhaftigkeit. Sie werfen ein neues Licht auf die traditionellen Konzepte der Festigkeit und Idiomatizität in der Phraseologie. Sie eröffnen neue Perspektiven auch für die kontrastive Forschung.
Ziel der Publikation Kollokationen im Sprachsystem und Sprachgebrauch. Ein Lehrbuch ist es, Germanistikstudierenden die wichtigsten Informationen zum aktuellen Stand der Kollokationsforschung zu vermitteln. Die Leser und Leserinnen werden mit den verschiedenen Definitionen und wichtigsten Theorien zum Kollokationsbegriff vertraut gemacht. Die Spracherscheinung selbst und ihre richtige Verwendung im Sprachgebrauch werden detailliert erklärt. Das Lehrbuch besteht aus 5 Kapiteln, in denen die Hauptbegriffe der Kollokationstheorie erläutert werden. Die Basis bildet die Schrift Kollokationen im Unterricht. Ein Lehr- und Übungsbuch (2016, 2018). Die dort dargelegten theoretischen system- und korpuslinguistischen Aspekte der Kollokationen werden nunmehr hier um textlinguistische und pragmalinguistische Gesichtspunkte erweitert. Mehr Aufmerksamkeit wird den Kollokationen in monologischen und dialogischen Texten sowie den sprachvergleichenden Aspekten geschenkt. Einen wesentlichen Bestandteil bildet die empirische Kollokationsforschung im Bereich der Korpuslinguistik. An zahlreichen Beispielen werden die Methoden zur Ermittlung und Extraktion der Kollokationen aus verschiedenen Sprachkorpora erläutert. Einen weiteren zentralen Aspekt stellt die Erfassung und Beschreibung der Kollokationen dar. An Beispielen werden die Prinzipien und Methoden zur Erstellung von Kollokationsprofilen und die Problematik der Äquivalenz bei der kontrastiven Analyse dargestellt.
Die Publikation enthält Beiträge zu theoretischen, lexikographischen und didaktischen Fragen von Kollokationen. Im Fokus stehen Kriterien der Delimitation der Mehrworteinheiten und die Fragen der didaktischen Relevanz von Kollokationen, ihrer Ermittlung und Vermittlung für die FS-Lerner. Die Beiträge zeigen die Notwendigkeit einer korpuslinguistischen methodischen und praktischen Grundkompetenz in der fremdsprachenphilologischen Ausbildung. In den didaktisch ausgerichteten Beiträgen wird analysiert, ob und in welcher Weise Kollokationen in den Lehrplänen behandelt werden und welche Bedeutung Kollokationen in nationalen und europäischen Dokumenten haben.