Eine auf umfangreiche Quellenstudien in den USA und der Bundesrepublik gestützte politikwissenschaftliche Analyse der deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen seit Gründung der Bundeswehr und Eintritt in die NATO. Die Bundeswehr als deutscher Bündnisbeitrag steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Integration der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik und ihre Rolle in der Nordatlantischen Allianz wird aus Sicht amerikanischer Experten aus Wissenschaft und Politik, Militär und Publizistik dargestellt und bewertet. Das Bild der Bundeswehr in den Augen amerikanischer Experten zu kennen, muß ein Anliegen aller derjenigen in der Bundesrepublik sein, deren Interesse die Erhaltung und Förderung der deutsch-amerikanischen Sicherheitspartnerschaft und die Minimierung transatlantischer Kommunikationsstörungen ist.
Uwe Heuer Knihy






Der tekom-Leitfaden „Sicherheits- und Warnhinweise“ gibt Technischen Redakteuren und Informationsentwicklern einen Überblick über die internationalen gesetzlichen und normativen Anforderungen, die aus Herstellersicht beim Erstellen von Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen in mehrsprachigen Benutzerinformationen zu beachten sind. Gesetzliche und normative Anforderungen an Sicherheits- und Warnhinweise in den USA, Europa, Russland, China und Brasilien werden daher ebenso behandelt wie die des deutschsprachigen Raums (Deutschland, Österreich, Schweiz). Der tekom-Leitfaden ist keine „Richtlinie“ im Sinne einer Norm oder einer zwingenden Vorschrift. Er zeigt vielmehr die Gestaltungsspielräume auf, die sich international aus dem gegenwärtigen Stand von Gesetzgebung und Normung ergeben, und versteht sich daher als strukturierte Entscheidungshilfe für den betrieblichen Alltag. Gleichzeitig erhalten aber auch Technische Redakteure, die sich klare Vorgaben wünschen, zahlreiche grafische Beispiele und konkrete Empfehlungen zur Umsetzung von Sicherheits- und Warnhinweisen. Abgerundet wird der Leitfaden durch ein Glossar, umfangreiche Gesetzes- und Normenverzeichnisse sowie ein Literaturverzeichnis mit weiterführenden Quellenangaben.
Die Broschüre „Produkthaftung und Produktsicherheit“ enthält viele relevante und wichtige Hinweise für Unternehmen und Unternehmer aus den Bereichen der Produkthaftung und des Qualitätsmanagements. Qualitätsmanagement ist juristisch betrachtet nicht lediglich ein Instrument der Qualitätssicherung, der Unternehmenssteuerung oder der Prozessdokumentation. Ein gelebtes und systematisches Qualitätsmanagement bedeutet Haftungsbegrenzung und Haftungsminimierung für jedes Unternehmen, das in Deutschland und Europa entwickelt, produziert und vertreibt. Sie erfahren auch, wie sich die rechtlichen Implikationen in einzelnen Bereichen eines Unternehmens auf das Qualitätsmanagement auswirken. Denn die Konzentration alleine auf den Fabrikationsbereich ist nicht ausreichend. Die Themen in der Kurzübersicht: Einleitung Implementierung rechtlicher Vorgaben im Qualitätsmanagement Produkthaftung und Qualitätsmanagement in Einzelbereichen Auditierung / Zertifizierung So erhalten Sie einen guten Überblick über die Zusammenhänge zwischen Produkthaftung und Qualitätsmanagement und der Implementierung und Auswirkung rechtlicher Vorgaben im QM-System.
Der Titel „Vertragsrecht der technischen Dokumentation“ ist der Versuch des Autors, ein in der Praxis häufig auftretendes, umfassendes Problemfeld zu umreißen: Die Frage nämlich, zu welchen Maßnahmen die am Dokumentationsprozess Beteiligten eigentlich verpflichtet sind. Das Problem liegt unter anderem darin begründet, dass es gesetzliche Regelungen für die technische Dokumentation im vertragsrechtlichen Bereich nicht gibt und auch Rechtswissenschaft wie Rechtspraxis hier noch an den Anfängen einer Meinungsbildung stehen. Es ist daher Zeit, mit einer Zusammenfassung der verschiedenen rechtlichen Aspekte zur Meinungsbildung beizutragen. Insbesondere ist es geboten, für die in der technischen Dokumentation Tätigen einen praxisbezogenen Überblick über die rechtlichen Anforderungen zu geben. Der Autor wendet sich an den Nichtjuristen, der sich im juristischen Dschungel „verirrt“. Er hat aber auch die Hoffnung, mit Vorlage dieses Werkes im juristischen Kollegenkreise zur Aufklärung mancher Missverständnisse beizutragen. Die Juristen mögen es allerdings nachsehen, wenn zu Gunsten der Verständlichkeit für den Laien auf allzu tief greifende wissenschaftliche Erörterungen und Fundstellennachweise verzichtet wurde.
Das Schulungsmodul „Produkthaftung und Technische Dokumentation“ vermittelt das notwendige Wissen über die rechtliche Behandlung der technischen Dokumentation sowie die Anforderungen aus dem Vertrags- und Produkthaftungsrecht. Technische Dokumentation ist entscheidend für Unternehmen, da viele Produkthaftungsfälle auf Instruktionsfehlern basieren, die aus Mängeln in der Dokumentation resultieren. Kenntnisse über die rechtlichen Anforderungen sind unerlässlich für den sicheren Umgang mit Produkthaftung. Das Modul bietet umfassende Informationen zu den rechtlichen Aspekten der technischen Dokumentation und den Anforderungen aus dem Vertrags- und Produkthaftungsrecht sowie einen Überblick über die Vorgaben des Produktsicherheitsrechts. Die Broschüre enthält ein Inhaltsverzeichnis, Informationen über den Autor, Anleitungen zur Anwendung der Praxislösung, Tipps zur schnellen Vorbereitung und Durchführung der Schulung, Möglichkeiten zur Vertiefung durch Übungen sowie Hinweise zum erfolgreichen Abschluss. Die Teilnehmerunterlagen sind auf CD-ROM verfügbar und bieten weiterführende Informationen. Die Vorteile des Moduls umfassen einfache Vorbereitung mit editierbaren Folien und Referentenunterlagen, die Motivation durch Übungen und Beispiele stärken, sowie eine unkomplizierte Erfolgskontrolle durch Tests. Editierbare Teilnehmerunterlagen und vorformulierte Teilnahmebestätigungen unterstützen den erfolgreichen Abschluss der Schulun
Verträge können vor bösen Überraschungen schützen, wenn sie richtig formuliert sind. Mit dieser Broschüre verschaffen Sie sich rasch einen Überblick, worauf beim Thema Vertragsklauseln zu achten ist. Auch eine Mustersammlung von Vertragsklauseln ist enthalten.