Bookbot

Michael Ha der

    26. máj 1952
    Auswahlprobleme und Antwortverhalten bei Telefonbefragungen
    Denken und Handeln in der Krise
    Turbulenzen im Transformationsprozess
    Sozialer Wandel in Ostdeutschland
    EQX Mobile
    Delphi-Befragungen
    • Delphi-Befragungen

      • 248 stránok
      • 9 hodin čítania

      Seit Mitte der neunziger Jahre gewinnen Delphi-Befragungen wachsende Bedeutung in Politik und Wirtschaft. Denn sie ermöglichen es, stichhaltige Einschätzungen über einen per se unklaren Sachverhalt - zum Beispiel die Zukunft des Internet - zu generieren. Dazu werden Experten in einem mehrstufigen, anonymen Verfahren nach ihrer Einschätzung gefragt und dadurch zu kompetenteren Urteilen geleitet. Dieses Buch ist Einführung in und Arbeitsbuch für die Durchführung von Delphi-Befragungen. Der Autor gibt Anleitungen für das adäquate Design der vier etablierten Befragungstypen (Aggregation von Ideen, Strukturierung eines diffusen Sachverhalts, Qualifizierung von Expertenmeinungen, Schaffung eines Konsenses unter den Experten). Dabei stellt er jeweils alle wichtigen Aspekte des Verfahrens detailliert dar, zum Beispiel die Auswahl der Teilnehmer, die Erstellung des Fragebogens, die Gestaltung des Feed-backs und die Analyse der gewonnenen Daten. Darüber hinaus soll der Band die von Kritikern oft eingeforderte theoretische Fundierung des Verfahrens liefern. Basis dazu sind kognitionspsychologische Überlegungen und empirische Befunde zur Evaluation des Delphi-Ansatzes. Zahlreiche kommentierte Literaturhinweise ermöglichen dem interessierten Leser gezielten Zugang zu weiteren Informationen.

      Delphi-Befragungen
    • EQX Mobile

      Mobile Applikation für die Wartung von Stranggießanlagen

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      EQX Mobile ist eine mobile HTML5 Applikation für Android und iOS. Die Applikation stellt eine mobile Alternative zu einer bereits existierenden Desktop Applikation für die Verwaltung von Bauteilen einer Stranggießanlage dar. Dieses Buch beschreibt die Entwicklung, Umsetzung und technische Details der EQX Mobile App, die in Zusammenarbeit mit Primetals Technologies entwickelt wurde. Verwendete Technologien: AngularJS, Apache Cordova, Spring Boot

      EQX Mobile
    • Sozialer Wandel in Ostdeutschland

      Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990

      Michael Häder und Sabine Häder Dieses Buch handelt von der Bevölkerung eines Landes, die sich in freien Wahlen für die Abschaffung der ihr vertrauten Ordnung entschied und für die Übernahme eines völlig anderen Gesellschaftssystems votierte. Die Besonderheit eines solchen Vorgangs, die dabei zu bewältigenden politischen, sozialen, wirtschaftlichen, moralischen und psy chischen Probleme, die zahlreichen Fehleinschätzungen, die damit provozierten positi ven und negativen Überraschungen und schließlich die Unwägbarkeiten des Fortgangs dieses relativ spontan vollzogenen Anschlusses eines Staates an einen anderen bieten eine umfangreiche und interessante Stoffülle. Mit Hilfe der Auswertung empirischer Daten und unter Bezugnahme auf sozialwissenschaftliche Theorien soll versucht wer den, diesen Prozeß zu beschreiben, um ihn schließlich besser verstehen zu können. Das Besondere dieses Buches im Vergleich zu den zahlreichen weiteren Publikatio nen von Forschungsergebnissen über den sozialen Wandel in Ostdeutschland besteht darin, daß hier das sozialwissenschaftliche Studium des Transformationsprozesses auch 1 zum Anlaß genommen wird, um Innovationen auf methodischem Gebiet vorzustellen • So wendet sich dieses Buch sowohl an Leser, die ein Interesse am Wandel der sozialen Situation in Ostdeutschland zwischen 1990 und 1996 haben, als auch an jene Sozialwis senschaftler, die sich für methodisch anspruchsvolle Lösungen oder Designs interessie ren, deren Bedeutung über die Transformationsforschung in Ostdeutschland hinausgeht.

      Sozialer Wandel in Ostdeutschland
    • Dr. Michael Häder und Dr. Sabine Häder sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim.

      Turbulenzen im Transformationsprozess
    • Energiepolitik in Deutschland

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die politischen Rahmenbedingungen in der Stromwirtschaft in Deutschland haben sich seit Ende der 90er Jahre grundlegend verändert, insbesondere durch die Liberalisierung der Strommärkte und steigende umwelt- sowie klimapolitische Anforderungen. Die Legislative reagierte mit zahlreichen Maßnahmen, insbesondere im Bereich umweltpolitischer Normen, die eine Vielzahl von Einzelpolitiken hervorbrachten, darunter den Ausbau erneuerbarer Energien, die Stärkung der Energieeffizienz, die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Einführung eines Emissionshandelssystems und steuerlicher Maßnahmen. Die Begründungen für staatliche Eingriffe haben sich im Laufe der Zeit erweitert. Während anfangs klimapolitische Argumente im Vordergrund standen, sind mittlerweile auch Ziele wie Ressourcenschonung, Internalisierung externer Effekte sowie technologie- und beschäftigungspolitische Aspekte hinzugekommen. Diese Arbeit untersucht die Konsistenz des umweltpolitischen Rahmens, die Effektivität und Effizienz der einzelnen Maßnahmen sowie die Interrelationen zwischen den Instrumenten. Zudem wird analysiert, wie die Begründungen für die Staatseingriffe zu bewerten sind. Zu Beginn werden die wesentlichen umweltpolitischen Rahmenbedingungen identifiziert und hinsichtlich ihrer Ziele, Instrumente und Wirkungen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse des Normenrahmens unter Berücksichtigung der Marktversagenstheorie und einer Ziel-Mittel-Hierar

      Energiepolitik in Deutschland
    • Das Buch stellt eine neue Form der Datenerhebung vor: Die Telefonbefragung über das Mobilfunknetz. Diese Methode wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Handys und dem gleichzeitigen Verzicht auf Festnetzanschlüsse immer relevanter. Dies ist das erste Buch, das die Methode und deren Umsetzung darstellt. Es ist im Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts entstanden, das sich der Integration von Mobilfunkanschlüssen in Telefonstichproben und der Befragung in beiden Netzen widmet. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Dresden und GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Neben der Entwicklung eines Stichprobendesigns wurden in der Befragung (jeweils 1.000 Interviews über Festnetz und Mobilfunk) vor allem mögliche Mode-Effekte näher untersucht sowie die prinzipielle Bereitschaft zu Umfragen in der Allgemeinbevölkerung über den Mobilfunk ergründet.

      Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz
    • Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften

      Methodische Forschungen und innovative Anwendungen

      Michael Häder und Sabine Häder analysieren das Interesse an der Deiphi-Methode anhand der veröffentlichten Arbeiten und der Anzahl durchgeführter Erhebungen. Sie identifizieren verschiedene Phasen in der Geschichte der Deiphi-Technik. Die erste Phase begann in den 60er Jahren in den USA und in den 70er Jahren in Deutschland, gefolgt von einer zweiten Phase, die bis zu den frühen 90er Jahren von einer gewissen Stille in der Diskussion und Anwendung geprägt war. Seitdem hat die Nutzung der Deiphi-Technik international stark zugenommen, und es scheint, dass Deiphi-Studien gefragter sind denn je. Neben nationalen und internationalen Studien zur Technologieentwicklung gibt es zahlreiche kleinere Projekte, die den Deiphi-Ansatz verwenden. Bei der Betrachtung dieser Studien wird jedoch eine große methodische Vielfalt in der Designwahl deutlich, die von einem Mangel an Wissen über die Konsequenzen eines flexiblen Umgangs mit der Methode begleitet wird. Um den Ansatz zu verbessern, sind methodische Arbeiten zur Leistungssteigerung von Deiphi erforderlich, die auf den bereits nachgewiesenen praktischen Anwendungen und Evaluationsexperimenten basieren. Vor diesem Hintergrund fand im März 1999 in Mannheim ein internationales Symposium des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) statt.

      Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften
    • Die Neue Institutionenökonomik ist auf dem Weg, die neoklassische Theorie in vielen Bereichen der Nationalökonomie als herrschende Lehre abzulösen. Bisher wurde die Umweltökonomie von dieser Entwicklung jedoch kaum berührt. Sie ist immer noch tief in der Welt der Neoklassik verwurzelt. Michael Häder analysiert Auflagen, Abgaben und Zertifikate aus der Sicht ausgewählter Bereiche der Neuen Institutionenökonomik. Im Mittelpunkt einer transaktionskostentheoretischen Betrachtung steht die Eigenschaft der Instrumente, spezifische Investitionen von Staat und Emittenten gegen opportunistisches Verhalten des anderen effizient abzusichern. Mit Hilfe der Theorie institutionellen Wandels erklärt der Autor die Dominanz des Ordnungsrechts in der deutschen Umweltpolitik als Resultat einer pfadabhängigen Entwicklung. Dieser Pfad ist nur unter hohen Kosten und erheblicher Unsicherheit wieder zu verlassen.

      Umweltpolitische Instrumente und neue Institutionenökonomik