Bookbot

Thomas Pfahler

    Repetitorium zur Makroökonomik
    Angewandte Makroökonomik
    Unternehmenskultur zwischen Markt und Plan in Mittel- und Osteuropa
    Tarifverhandlungsebenen, aktive Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosigkeit
    Humankapital und Effizienz
    Wirtschaftliche Entwicklung und struktureller Wandel
    • Diese Festschrift ist Prof. Dr. Egon Görgens zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Freunde, Kollegen und Schüler haben sich zusammengefunden und mit ihren Beiträgen ein Themenspektrum abgedeckt, das so breit ist wie das Arbeitsgebiet des Jubilars. Der Großteil der Veröffentlichungen von Egon Görgens befasste sich bis dato mit den – vornehmlich strukturellen – Funktionsbedingungen wirtschaftlicher Entwicklung und deren wirtschaftspolitischen Implikationen. Breit gefächert ist der Reigen der Beiträge, deren Klammer freilich die dezidiert ordnungsökonomische Grundausrichtung im Werk von Egon Görgens darstellt. Seinen Tätigkeitsfeldern entsprechend befassen sich die Abhandlungen im ersten Teil der Festschrift mit den Wechselwirkungen zwischen Mikro- und Makroökonomik sowie mit sich entwickelnden Volkswirtschaften und strukturellen Gesichtspunkten. Eine zweite Gruppe von Beiträgen ist den Funktionsbedingungen und Notwendigkeiten einer ordnungs-ökonomisch fundierten Wirtschaftspolitik gewidmet. Der Schwerpunkt hierbei liegt im Bereich der Arbeitsmarkt- und Geldpolitik, zwei Schwerpunktthemen im Werk von Egon Görgens. Das vorliegende Werk vermittelt eine Fülle von Anregungen für zukünftige wirtschaftspolitische Strategien für eine positive wirtschaftliche Entwicklung.

      Wirtschaftliche Entwicklung und struktureller Wandel
    • Im Mittelpunkt dieser Studien steht die Frage, wie ökonomische Ordnung und Unternehmenskulturen zusammenhängen und inwieweit die infolge der Transformation in Ostdeutschland und den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) veränderten ordnungspolitischen Rahmenbedingungen auch zu einer Änderung von Unternehmenskulturen geführt haben. Dazu wird zunächst ein theoretischer Rahmen erarbeitet und das in diesem Zusammenhang bestehende Theoriedefizit beseitigt. Auf dieser Basis werden dann Hypothesen zur Forschungsfrage abgeleitet. Diese werden durch interkulturelle und intertemporale Studien zu den Unternehmenskulturen in den ökonomischen Ordnungen Ostdeutschlands und den MOEL vor und nach der Transformation überprüft. Um ein möglichst exaktes Bild von den Unternehmenskulturen und deren eventuellem Wandel zu zeichnen, werden verschiedene Ebenen betrachtet. Eine erste Studie setzt sich mit dem Wandel der ersten Ebene von Unternehmenskulturen, der so genannten Artefakte, im Rahmen der Transformation auseinander. Als Artefakt erwies sich die Einkommensdifferenzierung und damit die betriebliche Lohnpolitik. Eine zweite Studie beschäftigt sich mit dem Wandel von Werten im Rahmen der Transformation der ökonomischen Ordnungen.

      Unternehmenskultur zwischen Markt und Plan in Mittel- und Osteuropa
    • Das Repetitorium zur Makroökonomie ist vorwiegend für Studenten an Universitäten gedacht, die damit beschäftigt sind, eine solide ökonomische Basis für ihren weiteren Werdegang zu legen. Es ist aber ebenso geeignet für die Studierenden von Fachhochschulen, Berufs- und Verwaltungsakademien und anderen Bildungseinrichtungen. In erster Linie verfolgt das Buch den Zweck, Sachverhalte, die in Vorlesungen zur Makroökonomik zur Sprache gekommen sind, mit Beispielen zu unterlegen und so gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu offenbaren, die im reinen Vorlesungsbetrieb nicht in dieser Deutlichkeit zu Tage treten können. Gliederung und Stoffumfang sind eng angelehnt an das Lehrbuch von Egon Görgens/Karlheinz Ruckriegel: Grundzüge der makroökonomischen Theorie, das 2005 in der 9. Auflage im gleichen Verlag erschienen ist. Aus diesem Grund wird eine parallele Benutzung beider Bücher empfohlen. Darüber hinaus werden am Ende jeder Aufgabe spezielle Literaturhinweise gegeben, die auf Buchabschnitte und Aufsätze hinweisen, welche dem Verfasser zur Verdeutlichung des jeweils behandelten Aspektes besonders geeignet erscheinen.

      Repetitorium zur Makroökonomik