Bookbot

Klaus Dieter Beißwenger

    Compliance und antiretrovirale Therapie
    Strategien für die soziale Stadt
    Brennpunkt Stadt
    Jubiläumskongress 10 Jahre Soziale Stadt
    Urbane Räume in Bewegung
    Junge Flüchtlinge - Perspektivplanung und Hilfen zur Verselbstständigung
    • Die Zuwanderung nach Deutschland vollzog sich in den vergangenen Jahrzehnten stets in Zyklen. Einen neuen Höhepunkt erreichte sie im Herbst und Winter 2015/2016, als vor allem Flüchtlinge aus Nordafrika und dem Nahen Osten Schutz und Asyl in der Bundesrepublik suchten. Ging es in der Anfangsphase vor allem um die Verteilung, die unmittelbare Unterbringung und humanitäre Erstversorgung der Geflüchteten, ist inzwischen eine Phase erreicht, in der in den Kommunen die deutlich anspruchsvolleren Anforderungen der Integration zu bewältigen sind: Es geht um das „Ankommen“ und das „zu unterstützende Einleben“ in die städtische Gesellschaft – langfristig angelegte Prozesse, bei denen die Bedürfnisse von Zugewanderten und Aufnahmegesellschaft gleichermaßen berücksichtigt werden müssen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Band die Integrationsherausforderungen, die sich den Kommunen derzeit konkret stellen, aber auch mögliche Lösungsansätze. Es werden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt – mit dem Ziel, Anregungen für eine gelingende Integration von Geflüchteten zu geben.

      Junge Flüchtlinge - Perspektivplanung und Hilfen zur Verselbstständigung
    • Brennpunkt Stadt

      Lebens- und Wirtschaftsraum, gebaute Umwelt, politische Einheit. Festschrift für Heinrich Mäding zum 65. Geburtstag

      • 615 stránok
      • 22 hodin čítania
      Brennpunkt Stadt
    • Therapietreue ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg antiretroviraler Therapien. In einem vielschichtigen Buch der Deutschen Aids-Hilfe wird das Thema Compliance aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Mediziner, Psychologen, Sozialarbeiter, Sozialwissenschaftler, Suchtspezialisten, Mitarbeiter der D.A.H. und Betroffene teilen ihre Sichtweisen. Das Ergebnis ist eine umfassende Dokumentation über Adherenz im Allgemeinen und im Kontext antiretroviraler Therapie. Allerdings ist es teilweise schwierig, die angegebenen Literaturstellen mit dem Text in Verbindung zu bringen, was die Überprüfbarkeit einzelner Aussagen einschränkt. Zudem scheint die verwendete Literatur bis etwa 1998 begrenzt zu sein, was gelegentlich den Eindruck vermittelt, dass einige Informationen nicht mehr aktuell sind. Je nach Perspektive könnten bestimmte Aussagen, insbesondere medizinische über Resistenz, als unglücklich beurteilt werden. Dennoch ist das Buch insgesamt informativ und fördert das Verständnis anderer Sichtweisen, was zur Verbesserung der Beziehungen zwischen allen Beteiligten beiträgt. Der im Titel verwendete Begriff Compliance anstelle von Adherenz ist ein Schönheitsfehler, der jedoch im Text thematisiert wird.

      Compliance und antiretrovirale Therapie