Le choix de la forme sociale et la problématique de la responsabilité sont des thèmes de grande actualité pour le monde du sport. Certaines questions spécifiques qui se posent ont été traitées lors d'une conférence organisée par la Faculté de droit de l'Université de Genève: les avantages et les inconvénients de la SA, de l'association ou d'autres sociétés de droit suisse pour les organisations sportives, la situation dans d'autres ordres juridiques, en particulier en ce qui concerne les formes de sociétés créées spécialement pour les organisations sportives, la responsabilité de la personne morale, de ses organes et sociétaires pour les engagements de la société, ainsi que les problèmes en relation avec l'exécution forcée à l'égard de groupements sportifs.
Margareta Baddeley Knihy





Das vorliegende Werk behandelt – in einem ersten von insgesamt zwei Bänden – aktuelle Rechtsfragen aus dem nationalen und internationalen Sportrecht. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden grundlegende sportrechtliche Fragestellungen untersucht. Der zweite Teil widmet sich ausgewählten Vertragsbeziehungen (Berufsfussballer, Sportler-Management und Sportlervermittlung, Sponsoring), während der dritte Teil Rechtsfragen rund um die Stellung von Sportlern und Clubs innerhalb des Verbandswesens behandelt. Im vierten Teil werden Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Sport und Doping untersucht, der fünfte Teil widmet sich ausgewählten strafrechtlichen Aspekten. Die Autoren der einzelnen Beiträge widmen sich allesamt in ihrer täglichen Arbeit, als Praktiker oder Akademiker, dem nationalen und internationalen Sportrecht. Das vorliegende Werk richtet sich an Sportjuristen, nationale und internationale Sportverbände sowie an sämtliche Personen, die sich mit sportrechtlichen Fragestellungen befassen. Einige Themen wurden von ihren Autoren schon in früheren Tagungsbänden behandelt und sind hier neu aufgearbeitet; die überwiegende Mehrzahl der Beiträge wird hingegen erstmals in vorliegendem Werk publiziert. Ein zweiter Band, der sich weiteren Themen wie Sicherheit und Haftpflicht, Kartell- und Immaterialgüterrecht sowie Steuerrecht und Streitschlichtung im Sport widmen wird, ist in Vorbereitung.
Dieses Werk stellt in schematischer Form die wesentlichen Aspekte des schweizerischen Rechts der natürlichen Personen, des Familien- und des Erbrechts dar. Die neueren Reformen des Gesetzgebers sind eingearbeitet, insbesondere das Scheidungsrecht und das Bundesgesetz über den Gerichtsstand. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Verdeutlichung der gesetzlichen Systematik und den wesentlichen Anhaltspunkten zum Gesetzesinhalt. Studierende verfügen damit über einen schematisch aufgebauten Führer, der ihnen als Orientierungshilfe beim Studium des Gesetzes und bei der Lektüre von Rechtsprechung und Lehre beisteht.