Bookbot

Thomas Schaefer

    Lippe-Detmold
    Heliand
    Literarische Hochkomik
    Lucky Strike - die Werbung
    Es kommt ein andrer Tag
    Humphrey Ocean
    • Humphrey Ocean

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      The first monograph to bring together works by the artist Humphrey Ocean RA from the early 1970s to the present day with an extensive essay by the art historian and curator Ben Thomas

      Humphrey Ocean
    • Lyrikband im hochwertigen Geschenkkarton mit je 6 Briefkarten in zwei verschiedenen Motiven und dazu passenden Briefumschlägen

      Es kommt ein andrer Tag
    • Lucky Strike - die Werbung

      • 91 stránok
      • 4 hodiny čítania

      „Rauchen Sie Werbung oder Cigaretten?“ - mit dieser bemerkenswerten Frage sahen sich Ende der achtziger Jahre Deutschlands Raucher konfrontiert, als eine der ungewöhnlichsten und originellsten Werbekampagnen startete: Die Plakat-, Anzeigen- und Kinowerbung für Lucky Strike erregte Aufsehen und hatte Konsequenzen: Lucky Strike avancierte zu einer Kultmarke. „Lucky Strike - Die Werbung“ dokumentiert in einem üppigen Prachtband die Abenteuer der Lucky-Schachtel: Ein opulenter Bildteil versammelt die schönsten Motive der Kampagne, ein ausführlicher Textteil beleuchtet die Geschichte des Produkts und seiner Werbung, vor allem aber die Arbeit der Hamburger Werbegagentur KNSK, die seit mehr als einem Jahrzehnt immer wieder mit genialen Einfällen überrascht.

      Lucky Strike - die Werbung
    • Literarische Hochkomik

      • 154 stránok
      • 6 hodin čítania

      "Der Zufall führte sie Anfang der 1960er Jahre in der Redaktion der Satirezeitschrift "Pardon" zusammen: die Mitglieder der später so genannten Neuen Frankfurter Schule (NFS) für Hochkomik, die - u.a. in der von ihnen gegründeten "Titanic" - zeigen, dass Komik grosse Kunst sein kann. Der Band analysiert die Werke der wichtigsten Vertreter und Nachfolger: F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, F. K. Waechter - Ror Wolf, Wilhelm Genazino, Max Goldt und Wiglaf Droste."--Provided by publisher

      Literarische Hochkomik
    • Wirtschaftsfrderkreis des Domherrenhauses, Verden, 2007. 310 S. mit vielen Abbildungen, Pappband mit Schutzumschlag, quart, (Widmung auf Vorsatz) - Beitrge von Clemens Burchhardt, Dr. Martin Pertiet, Prof. em. Dr. Johannes Rathofer / alt schsisch und neu hochdeutsch -

      Heliand
    • Lippe-Detmold

      Ein Lesebuch

      Seinen größten Reiz als Gegenstand der Literatur - unter anderem bei Tacitus, Heinrich Heine, Fritz von Unruh und Reinhold Schneider - verdankt Lippe seinem Ruf, Ort der Varusschlacht im Jahre 9 n. Christus zu sein. Doch auch sonst hat Literatur über Lippe ihren Niederschlag bei zahlr. n Autoren gefunden, wie etwa bei Goethe, Grabbe, Freiligrath, Weerth und von Scheffel. Der geographische Schwerpunkt bei den in diesem Band versammelten Texten liegt eindeutig bei Detmold mit seiner historischen Funktion als Hauptstadt des Landes. War der Hof der Residenz auch vergleichsweise bescheiden, so gab es doch eine höfische Kultur, die ihren Höhepunkt unter der Regentschaft der Fürstin Pauline fand. Daneben wird ein Schwerpunkt mit der alten Handels- und Hansestadt Lemgo gesetzt, doch auch der Teutoburger Wald mit seinem Hermannsdenkmal konnte immer wieder touristische und literarische Beachtung gewinnen.

      Lippe-Detmold
    • Spielfelder

      Fotografien und Geschichten vom Fußballplatz

      Fußballvereine haben Mühe, Nachwuchs zu gewinnen, Dörfer, die früher mal Rivalen waren, legen ihre Abteilungen zusammen. Oder sie machen ganz dicht. Zurück bleiben die Spielfelder. Die Fotografien zeigen in dokumentarischer Form und klarer Bildsprache die Spielstätten, von denen wir nicht wissen, ob auf ihnen noch gespielt wird. Die Texte handeln von Spielfiguren, wie man ihnen auf den Plätzen begegnen könnte. Bilder und Texte spielen sich den Ball zu, sie erzählen auf ihre eigene Weise - melancholisch, präzise, vielschichtig, witzig - ganz für sich und dadurch erst recht miteinander von Räumen, die womöglich weniger aufgegeben sind, als man meinen möchte. Sie warten nur darauf, dass angepfiffen wird.

      Spielfelder
    • Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994 ist die Bundesregierung verpflichtet, die konstitutive Zustimmung des Deutschen Bundestages für den Einsatz bewaffneter Streitkräfte einzuholen. Das Gericht empfahl dem Bundestag, das Verfahren der parlamentarischen Beteiligung bei Auslandseinsätzen näher auszugestalten. Erst nach über zehn Jahren praktischer Erfahrungen und der Umstrukturierung der Bundeswehr verabschiedete der Bundestag das Parlamentsbeteiligungsgesetz, das am 24. März 2005 in Kraft trat. Die Arbeit untersucht, inwieweit der Gesetzgeber die verfassungsrechtlichen Vorgaben bei der Normierung des Parlamentsvorbehaltes im Wehrverfassungsrecht, des Zustimmungsantrages der Bundesregierung, des parlamentarischen Beschlussfassungsverfahrens, des Rückholrechts des Bundestages und der Informationspflichten der Bundesregierung beachtet hat. Zudem werden Aspekte betrachtet, die bei einer Novellierung des Parlamentsbeteiligungsgesetzes zu berücksichtigen sind. Dies geschieht vor dem Hintergrund der deutschen Verfassungsgeschichte seit 1871 und unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines Gesetzes zur Mitwirkung des Bundestages bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr vom 12. November 2003.

      Verfassungsrechtliche Grenzen des Parlamentsbeteiligungsgesetzes