Bookbot

Rolf Schamberger

    Fahrbarer Greiferdrehkran der ehemaligen Vereinigte Dampfbaggerei Schweinfurt Blum, Dietmar & Co.
    Brandschutzgeschichte
    "Einer für alle - alle für einen"
    Umbrüche
    Tempus Satyri
    Terra Nova
    • Terra Nova

      Eine Reise nach Aldogan

      Die Reise nach Aldogan ist ein Projekt zweier Generationen. Vater Rolf (gerade noch 57) und Tochter Dominika, die ihrem 17ten Geburtstag entgegen fiebert, haben ihre alterstypischen gegenseitigen Vorurteile beiseite gelegt und sich gemeinsam an die Arbeit gemacht. Die Vorstellung von der Entdeckung einer unbekannten Insel oder gar einer neuen Welt hat wohl jede(n) von uns seit Kindertagen fasziniert. Vergleichbar mit dem Auffinden einer Flaschenpost ist dies Vater Rolf in Holland widerfahren, als ein kugelrunder Schwimmkörper in der Größe eines mittleren Globus an den Strand gespült worden ist. Auf dessen Oberfläche hatten sich auf seiner Reise durch das Meer Verkrustungen gebildet, die ganze Kontinente, Inseln, Flüsse und Seen einer neuen Welt (Terra Nova) erkennen lassen. In der Sprache ihrer Bewohner heißt Terra Nova allerdings Aldogan und ist von Aeronen, Aquarianern, Pyrianern und Terrianern bevölkert. Sie alle führen ihre Abstimmung auf das mythische Urwesen Eribor zurück, das sich einst mit den vier Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser gepaart hat. Die Beschreibung von Aldogan liest sich als ein ebenso kurzweilig wie unterhaltsam kommentierter Atlas. Das Aldogan-Projekt soll aber auch ausdrücklich als Aufforderung an die Leser und Leserinnen verschiedener Generationen verstanden werden, ihre eigene Geschichte zu (er-)finden, die auf Aldogan spielt.

      Terra Nova
    • Tempus Satyri

      Zwei-, Drei- und Mehrdimensionales

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Abhandlung bietet eine humorvolle und nachdenkliche Perspektive auf die Herausforderungen des digitalisierten Alltags, der von Effizienzdenken geprägt ist. Sie kombiniert Reflexionen mit kreativen, zweidimensionalen und dreidimensionalen Objekten, um der Verarmung individueller Kreativität entgegenzuwirken. Der Autor empfiehlt, die Lektüre mit einem Glas Wein zu genießen und den Kontakt zu Kritikern des Buches zu meiden, um die seelische Gesundheit zu wahren.

      Tempus Satyri
    • Umbrüche

      Tagungsband 6. Feuerwehrhistorisches Fachseminar am 24. Februar 2018 in Fulda

      2018 jährt sich das Ende des 1. Weltkrieges zum 100-sten Mal. Das 6. Feuerwehr-Historische Fachseminar am 24. Februar 2018 in Fulda nutzt diesen Anlass, um sich in fünf Themenblöcken mit ausgewählten Aspekten der Feuerwehrgeschichte vor dem Hintergrund von geschichtlichen Umbrüchen auseinanderzusetzen. Dabei wird der Bogen bis zu aktuellen Ereignissen der Gegenwart gespannt, mit denen das Seminar thematisch einsteigt, um sich dann wie in einem "Bergwerk der Geschichte" nach unten vorzuarbeiten. Elf renommierte Feuerwehr-Historiker haben hierzu ihre aktuellen Forschungen bereitgestellt: Themenblock 1: Dokumentation der Gegenwart Themenblock 2: Tauwetter zwischen den Blöcken Themenblock 3: Kalter Krieg Themenblock 4: NS-Diktatur Themenblock 5: Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik

      Umbrüche
    • In diesem Buch wird die deutsche Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte vom Auftreten des Menschen bis in die Gegenwart in zehn Epochen spannend beleuchtet. Einführende Abhandlungen zur allgemeinen Geschichte der jeweiligen Epoche und dazugehörige Aspekte des Brandschutzes erlauben es, die Brandschutzgeschichte in ihrer gesamtgesellschaftlichen Bedeutung zu erfassen. Die Gliederung nach einzelnen Sachgebieten hilft, die großen Entwicklungslinien anschaulich nachzuvollziehen. Das Buch ist ein ebenso fundiertes wie spannendes Lesebuch. Es empfiehlt sich sowohl als Einstiegswerk für den interessierten Neuling als auch als Nachschlagewerk für den fachkundigen Historiker.

      Brandschutzgeschichte