Bookbot

Horst Biermann

    Didaktische Systeme in der beruflichen Bildung
    Berufsausbildung in der DDR
    Produktionsschulprinzip im internationalen Vergleich
    Beiträge zur Didaktik der Berufsbildung Benachteiligter
    Moderne Methoden der Werkstoffprüfung
    Inklusion im Beruf
    • Vor dem Hintergrund des sozialrechtlichen Paradigmenwandels und den Forderungen der Behindertenrechtskonvention stellt sich heute die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität in Berufsschulen und Betrieben völlig neu. Das Buch beschäftigt sich mit dem Anspruch und der Realität beruflicher Teilhabe, wobei die ökonomischen, technischen und politischen Kontextfaktoren einbezogen werden. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei auf den beruflichen Lehr-Lern-Prozessen, der Ausbildungsorganisation sowie den angebotenen Maßnahmen zur verbesserten Erwerbsbeteiligung und Arbeitsorganisation. Deutlich werden dabei auch die Grenzen der Inklusion in einem durch Marktmechanismen gesteuerten Bereich.

      Inklusion im Beruf
    • Moderne Methoden der Werkstoffprüfung

      • 440 stránok
      • 16 hodin čítania

      Strengere Ma'st'be an die Qualit't, Zuverl'ssigkeit und technische Sicherheit sowie ver'nderte Konstruktions- und Fertigungsprinzipien in Verbindung mit dem Einsatz neuartiger Hochleistungswerkstoffe stellen zunehmend h'here Anforderungen an die Werkstoffpr'fung. Um diesen gerecht zu werden, bedarf es zunehmend der Entwicklung und Umsetzung neuartiger, wissenschaftlich fundierter Verfahren zur Untersuchung von Werkstoffgef'ge und -struktur, zur Messung mechanischer und physikalisch-chemischer Eigenschaften sowie f'r die immer wichtiger werdende zerst'rungsfreie Materialpr'fung. Im Fokus des Buches stehen moderne, anspruchsvolle Verfahren zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften sowie die analytischen Methoden der Pr'fung verformter, metallischer Werkstoffe zur Aufkl'rung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Hierf'r werden in den einzelnen Kapiteln jeweils die Grundlagen der Methoden vorgestellt. Danach folgen Darstellungen der modernen Pr'f- bzw. Analysetechniken sowie Anwendungsbeispiele aus Forschung und Praxis. Behandelt werden dabei insbesondere neue und modifizierte Pr'fverfahren, die aufgrund der Weiterentwicklung von Werkstoffen sowie der Pr'f- und Messtechnik, aber auch aufgrund von Anforderungen an die Werkstoffpr'fung im Qualit'ts-, Sicherheits- und Umweltmanagement erforderlich werden.

      Moderne Methoden der Werkstoffprüfung
    • Berufsausbildung in der DDR

      Zwischen Ausbildung und Auslese

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Die Überwindung des Dualen Systems.3 Die Polarisierung der Qualifikationen.4 Zusammenfassung und Ausblick.5 Literatur.

      Berufsausbildung in der DDR
    • Inklusive Berufsbildung bindet Menschen mit Behinderung oder Benachteiligung in die berufliche Bildung ein, um ihnen die Teilhabe an Beruf und Arbeit zu ermöglichen. Die tief greifende Veränderung ist schlagwortartig gekennzeichnet durch den Übergang von der Separierung zur Inklusion. In diesem 11. Band der Schriftenreihe Berufsbildung konkret (bbk) wurden 24 Beiträge zusammengestellt, um - die Berufsbildung im Fall von Behinderung und Benachteiligung zu thematisieren, - didaktische Ansätze und Innovationen sowie - Beispiele für die berufliche Bildung von Risikogruppen aufzuzeigen und zu diskutieren. Dieser Band soll allen, die an der Berufsbildung behinderter und benachteiligter Menschen interessiert oder beteiligt sind, eine Einführung in diesen Problembereich bieten sowie Zugang und Anregung bei didaktischen Problemen in diesem berufspädagogischen Handlungsfeld ermöglichen. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende als auch an ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer beruflicher Schulen, an Ausbilder und Ausbildende, Betriebspädagogen, Dozentinnen und Dozenten in der Erwachsenenbildung.

      Inklusive Berufsbildung
    • Die vorliegende Veröffentlichung bündelt aktuelle Forschungsarbeiten von Studierenden im Lehrgebiet Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, der TU Dortmund. Die in den letzten Jahren entstandenen und hier aufgenommenen Abschlussarbeiten wurden als eigenständige Forschungen durchgeführt und weisen eine besondere wissenschaftliche Güte auf. Im Fokus stehen Fragen der außerschulischen Rehabilitationspädagogik, vor allem „weiße Flecken“ der Disziplin. Die Zusammenstellung der Beiträge ermöglicht den Leserinnen und Lesern, den Forschungsstand in einzelnen Bereichen zu erfassen und bei Interesse weiter zu vertiefen. Für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge können die Bandbreite der bearbeiteten Themen und Forschungsfragen der beruflichen Rehabilitationspädagogik sowie die unterschiedlichen methodischen Zugänge Anregungen für eigene Ideen geben.

      Berufliche Rehabilitationspädagogik
    • Die berufliche Rehabilitation, die Teilhabe am Arbeitsleben auch bei Behinderung ermöglichen soll, befindet sich in einem gravierenden Wandel. Sie steht vor neuen Aufgaben hinsichtlich der Zielgruppen, Konzeptionen der pädagogischen Arbeit, der Qualitätsanforderungen, aber auch im Hinblick auf die Sozial- und Arbeitsmarktreformen, die Arbeitsplatzanforderungen und die neuen Formen der Arbeitsorganisation. Diese Einführung stellt zunächst das bestehende Berufsbildungs- und Reha-Netz in seinen Grundstrukturen dar. Beschrieben werden dann die verschiedenen berufspädagogischen Handlungsfelder von der vorberuflichen Bildung über die traditionellen beruflichen Rehabilitationseinrichtungen bis hin zu neuen Formen und Instrumenten der beruflichen Rehabilitation. Nach den Handlungsfeldern liegt der Schwerpunkt der Darstellung dann auf den Handlungsformen: von der Diagnostik und Beratung über die Initiierung von Lehr- und Lernprozessen bis hin zur Netzwerkarbeit.

      Pädagogik der beruflichen Rehabilitation