Bookbot

Reinhard Lindenhahn

    Lyrik: Natur und Mensch vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart
    Literatur um 1900
    \"Alles, was ist, ist um seiner selbst willen da\". Die letzten Jahre Georg Büchners
    Der Turm der blauen Pferde. Roman um Franz Marcs verschollenes Jahrhundertwerk
    E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf: Ein Märchen aus der neuen Zeit
    Franz Marc. In fünf Jahren zur Unsterblichkeit
    • Franz Marc. In fünf Jahren zur Unsterblichkeit

      DIE Romanbiografie über einen der berühmtesten deutschen Expressionisten - spannend und berührend

      Neujahrsmorgen 1910: Franz Marc zerstört ein Gemälde, an dem er monatelang gearbeitet hat, das seinem kritischen Blick aber nicht standhält. Wie sehr er darum ringt, das Pferd nicht bloß abzubilden, sondern über eine neuartige Farbgebung die Welt gleichsam aus den Augen des Tieres zu zeigen! Doch Marcs Kunst ist dem Publikum unverständlich, sein unverwechselbarer Stil zu modern. Kaum einer versteht, dass es dem begnadeten Maler darum geht, hinter die Fassade zu schauen, um dort das Wahrhaftige zu erblicken. So sind die erhofften Erfolge bislang ausgeblieben, es steht nicht gut um Marc.Da lernt er August Macke kennen und über ihn einen zahlungskräftigen Mäzen. Zudem findet Marc Anschluss an den Künstlerkreis um Wassily Kandinsky. Mit dem Russen begründet er den „Blauen Reiter“, mit dem die beiden die Kunst erneuern. Ein wichtiger Weggefährte Marcs wird Paul Klee, eine besondere Verbindung entsteht mit der Dichterin Else Lasker-Schüler. In der freien Landschaft Oberbayerns findet der naturverbundene Marc seine bevorzugten Sujets. Immer häufiger sind seine blauen Pferde, roten Rehe und gelben Kühe in namhaften Ausstellungen zu sehen. Ein Lebenstraum erfüllt sich gar, als der Maler und seine Frau Maria eine Villa südlich von München erstehen. Doch ihr Glück währt nicht lange: Im August 1914 wird Marc zum Kriegsdienst eingezogen ...

      Franz Marc. In fünf Jahren zur Unsterblichkeit
    • Der Roman über Franz Marcs „Turm der blauen Pferde“ erzählt auf drei Ebenen von 1913 bis 2022. Im Zentrum steht eine Kunsthistorikerin, die Marcs Gemälde sucht und sich mit den Machenschaften rund um Hermann Göring auseinandersetzt. Fiktionale und historische Elemente verweben sich, einschließlich der Biografie von Marcs Ehefrau Maria.

      Der Turm der blauen Pferde. Roman um Franz Marcs verschollenes Jahrhundertwerk
    • Literatur um 1900

      • 88 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Kreative Aufgaben, grafische Abbildungen, Lückentexte - das alles sind ungewöhnliche Stichpunkte zum Thema Literaturgeschichte. So gehen die Arbeitshefte Literaturgeschichte an ihre Aufgabe heran, Literaturgeschichte abwechslungsreich und vor allem dauerhaft zu vermitteln. Der inhaltliche Aufbau aller Hefte folgt dem SchemaText - Kontext - Epoche; dies gewährleistet die solide Erarbeitung epochenspezifischer Merkmale.

      Literatur um 1900