Bookbot

Bernfried Lichtnau

    Prora auf Rügen
    Usedom
    Städtische und ländliche Siedlungsarchitektur zwischen 1900 und 1960 in Mecklenburg und Vorpommern sowie anderen Regionen
    Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980
    Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart
    Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950
    • Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950

      Kunstprozesse zwischen Zentrum und Peripherie

      • 541 stránok
      • 19 hodin čítania

      Man sollte meinen, dass die Geschichte der norddeutschen Regionalkunst von der Phase der Heimatkunst über die bedeutenden Künstlerkolonien und -gemeinschaften gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur jüngsten Vergangenheit weitgehend aufgearbeitet sei. Eine Ende 2008 in Greifswald veranstaltete Tagung mit deutschen und polnischen Kunsthistorikern und Historikern, aber auch mit einem Philosophen zeigte jedoch auf, dass noch eine Fülle neuer Erkenntnisse zum Verhältnis der jeweils modernen Kunst in den nationalen und internationalen Kunstzentren und ihrer Umformung in der Regionalkunst – hier: in der preußischen Provinz Pommern und den beiden mecklenburgischen Großherzogtümern und Freistaaten – zur Diskussion gestellt werden konnte. Insbesondere wurde deutlich, dass die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kunstentwicklung in Norddeutschland noch viele 'Grauzonen' aufweist, was die Jahre während des Nationalsozialismus und in der bewegten Zeit der Etablierung neuer politischer Verhältnisse nach 1945 bis in die 1950er Jahre betrifft. Der Tagungsband benennt sowohl den aktuellen Forschungsstand als auch die künftig zu bearbeitenden Aufgaben.

      Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950
    • Die IV. und abschließende Greifswalder Tagung zur Entwicklung der regionalen Architektur im südlichen Ostseeraum widmete sich folgenden Themenschwerpunkten: Probleme und Bemühungen in Städtebau und Architektur in den letzten Jahrzehnten des 'real existierenden Sozialismus' in der DDR und Volkspolen; die Utopien, Projekte und Möglichkeiten im Städtebau und in der architektonischen Entwicklung in den ersten Jahren nach der politischen Vereinigung Deutschlands und schließlich die umfangreichen Aufgaben der 'Stadterneuerung Ost' angesichts sinkender Einwohnerzahlen.

      Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart
    • Die disziplinübergreifende III. Tagung am Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Institut zur Entwicklung der regionalen Architektur zwischen Hamburg und Gdansk umfaßte drei Schwerpunkte: Architektur und Städtebau während des Nationalsozialismus, Wiederaufbau in der Nachkriegszeit sowie Tendenzen und Alternativen in den 1950er bis 1970er Jahren. Vorgestellt wurden neue Erkenntnisse zur Baupolitik, zum Städte- und Siedlungsbau, zu den Spezifika und Gemeinsamkeiten der Architekturentwicklung in beiden Teilen Deutschlands und in Polen, aber auch denkmalpflegerische Konzeptionen. Der Protokollband bietet somit einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

      Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980
    • Usedom

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania
      Usedom