Bookbot

Markus Bergauer

    Einkauf
    Hamster oder Haifisch?
    Grundsätze der Urlaubsübertragung und Urlaubsabgeltung
    Struktur und Grundfragen des Erbrechts in Japan und Korea: Eine rechtsvergleichende Analyse
    Problem der Lohngerechtigkeit in Deutschland
    Umsetzung der leistungsorientierten Bezahlung
    • Umsetzung der leistungsorientierten Bezahlung

      Praxisleitfaden zur systematischen Einführung der LOB nach Maßgabe des § 18 TVöD-V

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die tariflichen Rahmenbedingungen des Leistungsentgelts werden umfassend analysiert, wobei verschiedene Aspekte der Vergütungssysteme und deren Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und -leistung beleuchtet werden. Es werden sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Perspektiven betrachtet, um ein tiefgehendes Verständnis für die Gestaltung und Implementierung von Leistungsentgelten zu vermitteln. Zudem werden praxisnahe Beispiele und Handlungsempfehlungen gegeben, die Unternehmen dabei unterstützen, faire und leistungsorientierte Entlohnungssysteme zu entwickeln.

      Umsetzung der leistungsorientierten Bezahlung
    • Problem der Lohngerechtigkeit in Deutschland

      Gender Mainstreaming und die Geschlechterforschung

      Der erste Teil des Buches untersucht die Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern in Deutschland und analysiert die verschiedenen Ursachen für Entgeltungerechtigkeit. Im zweiten Teil wird das Konzept des Gender Mainstreaming als politisches Leitprinzip kritisch betrachtet, wobei sowohl die Chancen als auch die bestehenden Defizite thematisiert werden.

      Problem der Lohngerechtigkeit in Deutschland
    • Die Analyse zur Struktur und den Grundfragen des Erbrechts in Japan und Korea befasst sich mit ausgewählten Themenbereichen. Zu Beginn der Rechtsvergleichung wird die geschichtliche Entwicklung des Zivilrechts in beiden Staaten dargestellt. Der materielle Teil vermittelt einen Überblick über die Grundprinzipien des Erbrechts zur gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge, zum Erbrecht des Ehegatten und zur Annahme und Ausschlagung der Erbschaft. Die Rechtsvergleichung schließt mit einem Abriss zum Thema Pflichtteil.

      Struktur und Grundfragen des Erbrechts in Japan und Korea: Eine rechtsvergleichende Analyse
    • Das Urlaubsrecht hat sich in verschiedenen Bereichen durch die Rechtsprechung teilweise grundlegend geändert. Ausgehend von der Richtlinie 2003/88/EG (Arbeitszeitrichtlinie), obliegt es dem EuGH, im Rahmen sog. Vorabentscheidungsverfahren die Vereinbarkeit der nationalen Rechtsvorschriften mit Unionsrecht zu prüfen. Die Studie erörtert systematisch die Rechtsgrundlagen zur Urlaubsübertragung und Urlaubsabgeltung auf nationaler und europäischer Ebene. Unter Berücksichtigung der richterlichen Rechtsfortbildung durch den EuGH wird auf anschauliche Weise dokumentiert, anhand welcher Entscheidungen das nationale Urlaubsrecht maßgeblich beeinflusst wurde. Im Anschluss daran folgt die nationale Rechtsprechung. Dadurch wird es dem Leser ermöglicht, die Änderungen im Detail kennenzulernen. Da Beamte auch dem europäischen Arbeitnehmerbegriff unterliegen, erstreckt sich der Geltungsbereich der Arbeitszeitrichtlinie auch auf diesen Personenkreis. Somit hat die Rechtsprechung des EuGH auch auf die Urlaubsverordnungen des Bundes und der Länder Einfluss genommen, welches die Untersuchung berücksichtigt

      Grundsätze der Urlaubsübertragung und Urlaubsabgeltung
    • Beim „Einkäufer“ denkt man oft an einen Haifisch, der seine Zähne zeigt, wenn es um harte Preisverhandlungen geht. Doch diese Einstellung allein bringt häufig nur kurzfristig Erfolge. Vor allem in Familienunternehmen spielt ein ganz anderes Modell eine wichtige Rolle: die Nachhaltigkeit. Erfolgreiche Familienunternehmen zeigen daher nicht nur Zähne, sondern agieren stattdessen mit langfristiger Perspektive und sorgen für schlechte Zeiten vor – wie ein Hamster. „Hamster oder Haifisch“ zeigt praxisnah, wie im Einkauf die Symbiose aus Kostensenkung und Nachhaltigkeit gelingt und somit zu einem wichtigen Teil der Unternehmensstrategie wird. Das Buch vereint die Top-Management-Perspektive mit konkreten Handlungsempfehlungen. Somit hat es einen hohen Nutzwert im Geschäftsalltag. Der Leser kann Anregungen sofort umsetzen, wird aber gleichzeitig in kompakter Form zu strategischen Fragen und Zukunftsaspekten inspiriert und lernt auch überraschende Aspekte kennen. Erfolgsbeispiele namhafter Familienunternehmen, darunter Miele, dm drogeriemarkt, Wöhrl, Bahlsen und SMS Siemag, legen überzeugend ihre Konzepte dar, zahlreiche Interviews und der lockere Schreibstil machen das Buch zu einer kurzweiligen Lektüre.

      Hamster oder Haifisch?
    • Dem Einkäufer haftet oft noch das Bild des Preisdrückers und Bestellabwicklers an. Dies geht weit an der Realität vorbei. Denn Einkauf hat erheblichen Einfluss auf die Wertsteigerung eines Unternehmens, und das Beste daran: Der Anteil ist klar messbar und schnell ergebniswirksam. „Einkauf – Die unterschätzte Macht“ zeigt die gesamte Bandbreite des Einkaufs und sein Wertschöpfungspotential. Best-Practice-Beispiele von Bahlsen, Demag Cranes, Kaiser’s Tengelmann, Deutz, KION, Maxeda sowie HypoVereinsbank beweisen: Beschaffungsoptimierung zahlt sich direkt in der GuV aus. Aber ein verbesserter Einkauf bewirkt noch mehr und stärkt sogar Marke und CI und verändert die Rolle des Einkäufers nachhaltig, hin zum Netzwerker und Innovator. Praxisnah und pragmatisch zeigen die Herausgeber, wie der Wandel vom klassischen Einkauf zum wertorientierten Beschaffungsmanagement gelingt, und räumen dabei mit Mythen auf, wie dem oft als Allheilmittel bezeichneten Global Sourcing.

      Einkauf
    • Das Buch behandelt zwei sachenrechtliche Praxisfälle. Im ersten Fall geht es um den Betrieb eines Privatclubs in einem Geschäftshaus, der aufgrund wiederholter Konfrontationen zwischen Freiern und Zuhältern vom Vermieter geschlossen werden soll. Hierbei werden die rechtlichen Möglichkeiten des Vermieters zur Durchsetzung einer Schließung untersucht, insbesondere die sachenrechtlichen Ansprüche aus Eigentum und Besitz. Der Fokus liegt auf dem Beseitigungsanspruch wegen Eigentumsstörung und möglichen Duldungsverpflichtungen. Der zweite Fall thematisiert die Verpfändung von beweglichen Sachen. Ein Nichtberechtigter bietet einem Pfandleiher eine gestohlene Halskette als Pfand an und erhält dafür ein Darlehen. Es wird analysiert, welche Ansprüche der Pfandleiher gegenüber dem Verpfänder geltend machen kann und wie das Verhältnis zwischen dem ursprünglichen Eigentümer und dem Verpfänder aussieht. Neben schuldrechtlichen und dinglichen Ansprüchen stehen auch bereicherungsrechtliche Ansprüche, wie Leistungskondiktion und Eingriffskondiktion, im Mittelpunkt dieser Problematik.

      BGB Sachenrecht
    • Effektive interfunktionale Kommunikation, vor allem zwischen Produktentwicklern und Fertigungsspezialisten, ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung neuer Produkte. Insbesondere spielt sie eine große Rolle für die Verwirklichung von Simultaneous Engineering , einer seit langem diskutierten, aber in der Führungspraxis westlicher Unternehmen häufig unzureichend umgesetzten Methodik im F& E-Management. Zur Unterstützung interfunktionaler Kommunikation werden in dieser Arbeit einfache, anwendungsorientierte Methoden entwickelt: - Ein Instrument zur vergleichenden Bewertung der Funktions- und Kostenrelevanz von Entwicklungsentscheidungen - Checklisten zur strukturierten Sammlung von Wissen über technische Machbarkeit, Funktionalität und Kosten neuer Produkte. Anhand eines Fallbeispieles wird erläutert, wie mit Hilfe dieser Instrumente ein Unternehmen der Automobilzulieferindustrie in der Einführung von Simultaneous Engineering unterstützt wurde.

      Die Unterstützung der Produktentwicklung durch interfunktionale Kommunikation