Bookbot

Wilhelm Casper

    Wir Menschen sind eine Familie
    Die Verordnung Betr. Die Beitragspflicht Der Rittergutsbesitzer Und Andern Grundbesitzer in Den Vorm
    • Das Buch bietet eine wertvolle kulturelle Perspektive und ist Teil des Wissensfundaments der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale machen es zu einem authentischen Dokument, das die Bedeutung und den historischen Kontext des Originals unterstreicht.

      Die Verordnung Betr. Die Beitragspflicht Der Rittergutsbesitzer Und Andern Grundbesitzer in Den Vorm
    • Wir Menschen sind eine Familie

      Erinnerungen und Gedanken

      Der gebürtige Pommer des Jahrgangs 1902 - nach 1953 war er als Präsident des Bundeswehrverwaltungsamtes ranghöchster beamteter Zivilist der Truppe - zeigt sich in seinen Lebenserinnerungen als ein wahrer Zeuge unseres Jahrhunderts. Im 2. Weltkrieg kam er als Militärverwalter auf die englischen Kanalinseln, wo er unter Einsatz seines Lebens dort nach der Landung der Alliierten in Frankreich die Inselbewohner vor dem sicheren Hungertod rettete, indem er Carl Jacob Burckhardt, den Präsidenten des Internationalen Roten Kreuzes, um Hilfe bat. In Dänemark sorgte er zu Kriegsende dafür, dass das Land ausdrücklich in den Waffenstillstandsverhandlungen erwähnt wurde, um ein letztes Antreten des Oberbefehlshabers gegen die Alliierten zu verhindern. Ähnlich spektakuläre Situationen schildert Casper immer wieder, begegnete er doch vielen großen Zeitgenossen, so dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg oder dem Staatsmann Rudolf Breitscheid, um nur zwei Namen aus der Weimarer Republik zu nennen. Und das sind nur einige Facetten dieser äußerst spannenden und unterhaltsamen Autobiographie, die ein geschichtliches Dokument eigener Art ist.

      Wir Menschen sind eine Familie