Bookbot

Martin Kaufmann

    Beweisführung und Beweiswürdigung
    Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
    Nordwest, Ostwerdn, Sondwert, Wensdort - Hombroich - Martin Kaufmann ; [Ausstellung im Field Institute im November 2013]
    Bilder - Martin Kaufmann
    Einstweiliger Rechtsschutz
    Fortgesetzte Gewaltausübung im Pflegebereich
    • Fortgesetzte Gewaltausübung im Pflegebereich

      Eine Fallaufarbeitung

      • 100 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Geschichte beleuchtet die dramatischen Umstände eines alten Menschen, der nach einem Schlaganfall in ein Pflegeheim eingewiesen wird, wo er statt der benötigten Fürsorge Misshandlungen durch das Pflegepersonal erleidet. Die Analyse erfolgt aus strafrechtlicher Perspektive, wobei zunächst relevante Tatbestände behandelt werden, um diese dann auf den spezifischen Fall anzuwenden. Die Untersuchung offenbart eine alarmierende Anzahl von Straftatbeständen, die der Gesetzgeber für Fehlverhalten im Pflegebereich vorgesehen hat.

      Fortgesetzte Gewaltausübung im Pflegebereich
    • Die Rolle privater Akteure in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ermöglicht im Rahmen ihres Public-Private-Partnership-Ansatzes eine Vielzahl an öffentlich-privaten Kooperationsmöglichkeiten. Diese Untersuchung bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den theoretischen Ursprüngen, Potentialen und Herausforderungen dieses Ansatzes und analysiert seine Eignung insbesondere anhand institutionenökonomischer Perspektiven. Neben diesen ermöglicht eine umfangreiche Fallstudie einen detaillierten Blick auf die Praxis von PPP-Projekten in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und auf ihre Erfolgs- und Wirkungsdeterminanten.

      Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
    • Beweisführung und Beweiswürdigung

      • 248 stránok
      • 9 hodin čítania

      Forensisch tätige Juristinnen und Juristen sind zu einem grossen Teil damit beschäftigt, Tatsachen festzustellen. Bisher sind die Probleme, die sich dabei stellen, nur bruchstückhaft und kaum ganzheitlich bearbeitet. Dieses Buch trägt das Wissen zusammen, das für eine professionelle Beweisaufnahme und Beweiswürdigung notwendig ist. Es verknüpft dabei das juristische Wissen mit demjenigen der forensischen Psychologie und jenem von erfahrenen Prozessstrategen. Die Leserinnen und Leser finden Antworten auf folgende Fragen: Was muss bewiesen werden? Wer ist in welchem Umfang verpflichtet, bei der Tatsachenfeststellung mitzuwirken und wer kann die Mitwirkung verweigern? Wie sind Zeugen zu befragen und wie sind die Aussagen auszuwerten? Welche Regeln gelten bei der Formulierung von Fragen an Gutachterinnen und Gutachter und wie wertet man Gutachten aus? Sollen die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Ergänzungsfragen an Zeugen und Gutachter stellen und, wenn ja, welche? Prozesschancen einschätzen und umsetzen kann nur derjenige, der weiss, wie Beweise am Gericht (oder einer anderen Behörde) zu erheben sind und was ein Beweis wert ist. Das Buch ist lesenswert für Juristinnen und Juristen, Psychologinnen und Psychologen sowie Sachverständige, die sich mit der Tatsachenfeststellung an Gerichten oder anderen Behörden befassen.

      Beweisführung und Beweiswürdigung