Bookbot

Volker Arolt

    Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten
    Psychiatrie in der klinischen Medizin
    Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie
    Psychotherapie in der Psychiatrie
    Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten
    Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie
    • Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie

      • 412 stránok
      • 15 hodin čítania

      Knapp und prägnant, ohne auf die wesentlichen Wissensinhalte zu verzichten, wird das Fach Psychiatrie und Psychotherapie vermittelt. Eng am Gegenstandskatalog orientiert und klar sturkturiert eignet sich das Buch optimal zur Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Fallbeispiele zu den einzelnen Krankheitsbildern geben einen faszinierenden Blick in den klinischen Alltag. Ein ideales Nachschlagewerk für alle, die mit der Versorgung psychisch Kranker konfrontiert sind. Optimal für den Studenten, der ein solides Grundwissen in der Psychatrie erwerben möchte.

      Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie
    • Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten

      Eine epidemiologische Untersuchung zu Diagnostik, Prävalenz und Behandlungsbedarf psychiatrischer Morbidität bei internistischen und chirurgischen Patienten

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die eingehende psychiatrische und psychotherapeutische Untersuchung von 400 internistischen und chirurgischen Patienten bietet umfassende Einblicke in psychische Störungen und die Häufigkeit von Konsiliar- und Liaisoninterventionen. Der Autor analysiert verschiedene therapeutische Verfahren, darunter psychotherapeutische, pharmakotherapeutische und soziotherapeutische Ansätze. Dieses Werk richtet sich an Ärzte und Psychologen, die an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und somatischer Medizin tätig sind, und dient als wertvolle Grundlage für die Planung psychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienste.

      Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten
    • Psychotherapie in der Psychiatrie

      Welche Störung behandelt man wie?

      • 624 stránok
      • 22 hodin čítania

      Wenig Zeit, schwerkranke Patienten, Personalmangel - das alles erschwert die psychotherapeutische Intervention in Kliniken. Der Band fokussiert deshalb in knapper und übersichtlicher Form auf die wesentlichen Fragen: Welche Schwierigkeiten können auftreten, welche Fehler kann man machen? Und wie steht es um die Wirksamkeitsnachweise einzelner Therapieverfahren? Anstatt alle Psychotherapieverfahren darzustellen, werden für jede psychische Erkrankung nur die jeweils wirksamsten Psychotherapien und ihre jeweilige praktische Umsetzung vorgestellt.

      Psychotherapie in der Psychiatrie
    • Mit Beitragen von Borwin Bandelow, Dieter F. Braus, Peter Falkai, Peter Fiedler, Sabine C. Herpertz, Anette Kersting, Andreas Marneros, Hertha Richter-Appelt, Anke Rohde, Manfred Spitzer u.a. In Forschung und Praxis wird zunehmend deutlich, dass es bei nahezu allen klinisch relevanten Gruppen psychischer Storungen Unterschiede zwischen Frauen und Mannern gibt, zum Beispiel bei Epidemiologie, Symptomatik und Verlauf. Nachdem in der Vergangenheit meist "frauenspezifische" Aspekte beachtet wurden, bildet sich nun die Einsicht heraus, dass es konsequenter ist, "geschlechtsspezifische" Besonderheiten zu untersuchen und daraus Konsequenzen fur Diagnostik und Therapie zu ziehen. Dieses Handbuch liefert erstmals eine systematische Zusammenstellung der entsprechenden Kategorien und Subspezialisierungen fur die Psychiatrie und Psychotherapie.

      Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie
    • stellt die Ergebnisse einer eingehenden psychiatrischen/psychotherapeutischen Untersuchung an 400 internistischen und chirurgischen Patienten dar beschränkt sich nicht nur auf die Erhebung psychischer Störungen, sondern beschreibt die Indikationshäufigkeiten für Konsiliar-/Liaisoninterventionen, psychotherapeutische, pharmatherapeutische und soziotherapeutische Verfahren ist für Ärzte und Psychologen von Interesse, die an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie/Psychosomatik und somatischer Medizin arbeiten.

      Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten