Which motives initiate managers to merge or to acquire other corporations? While there is a long-lasting history of empirical research on M& A in a cross-industry context, our knowledge about industry specific drivers of M& A is more than limited. Given this background, the machinery industry is an attractive segment to address questions on M& A motives – as it is on the one hand a very fragmented industry and on the other hand a bundle of in some parts highly consolidated sub-industries. In his thesis, Mr. Geiger makes an effort to answer the question why firms in the machinery industry follow M& A strategies and how successful they are in their transactions. This is not only a remarkable endeavour because Mr. Geiger uses some hand selected unique datasets, but in particular, because he presents state-of-the-art analyses which are competitive and meet highest international standards. The thesis on hand carefully identifies and addresses open research questions related to M& A strategies ina very specific industry. Its primary objective was to identify M& A motives for different types of companies in various sub-segments of the machinery industry by analyzing stock price and accounting data. Thusly objectifying managerial action allows deriving recommendations for financing practice.
Florian Geiger Knihy




Die Prognose der regenerativen Stromerzeugung gewinnt bei der Verbesserung der Kraftwerkseinsatzplanung und der Netzsteuerung immer mehr an Bedeutung. Doch was können Prognoseinstrumente wirklich leisten? Um diese Frage zu beantworten, werden die Abweichungen meteorologischer Prognosen für unterschiedliche Bilanzkreise betrachtet. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse wird auf Basis der erhobenen Echtzeitdaten ein Modell zur Realisierung eines ausgeglichenen Bilanzkreises aufgebaut und sowohl auf kleine Bilanzkreise als auch auf ganz Deutschland angewendet. Dabei wird zum einen der Einfluss der Prognoseabweichung und deren Auswirkungen auf den Endausbau der regenerativen Stromerzeugung und von Ersatzmaßnahmen mit Blick auf die Grunddeckung erörtert. Zum anderen werden die Auswirkungen der Prognoseabweichungen auf das im Weißbuch vorgeschlagene Strommarktmodell 2.0 und beschriebene ausgeglichenen Bilanzkreise untersucht sowie notwendige Ersatzmaßnahmen vorgeschlagen.