Bookbot

Elin Fredsted

    Dansk segmental fonologi og prosodi
    Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen
    Filmanalysen: Zwischen „Heimat“ und Science Fiction
    Heimat: kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge
    Existenz und Reflexion
    Menschliches und Göttliches
    • Existenz und Reflexion

      Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      "Sören Kierkegaard: Das ist eine Literatur in der Literatur , schrieb Georg Brandes. Für den Philosophen aus Kopenhagen war Schreiben nicht nur eine Form der Beschäftigung, sondern eine Lebensweise, eine Form der Existenz. Unter wechselnden Pseudonymen spielt Kierkegaard in Texten, die aufeinander verweisen oder ineinander verschachtelt sind, erotische und ästhetische, ethische und religiöse Lebensformen durch. Von Sokrates beeinflusst, entwirft er tief-, ja abgründige Bilder des Menschseins, in denen sich die Mentalität der Moderne abzeichnet. Kierkegaard: das ist auch eine Philosophie in der Philosophie und eine Theologie in der Theologie. Stets kommt es ihm auf die Verhältnisbestimmung der Reflexion zu ihren Gegenständen, auf das sprachlich zugespitzte, durchaus riskante Wechselspiel von Welt- und Selbstbewusstsein. Diese Aufsatzsammlung dokumentiert eine Tagung, die im Frühjahr 2010 an der Universität Flensburg stattgefunden hat. Sie ist zugleich der erste Band der Reihe Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft im Igel Verlag, die sich den europäischen Modernitätsdiskursen widmen und dabei einen Schwerpunkt auf den Kulturraum des Mare Baltikum legen wird.

      Existenz und Reflexion
    • Dieses Buch nähert sich sehr ungewöhnlich dem komplexen Begriff „Heimat“ und seiner ‚nicht unumstrittenen Geschichte‘. Dies beinhaltet Aspekte wie: Erinnerungskulturen und Museen als ‚Aufbewahrungsdeponien‘ von Heimat, die Zerstörung von Heimat durch Nationalismus am Beispiel von Schleswig und die Bearbeitung von Heimat und Heimatlosigkeit in Kunst und Kultur. Mit Beiträgen von Silke Göttsch-Elten, Elin Fredsted, Ilja Braunmüller, Steen Bo Frandsen, Alf Mayer, Carsten Jensen und Markus Pohlmeyer. Mit einem Vorwort von Anke Spoorendonk.

      Heimat: kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge
    • Ein Band mit Analysen zu Science Fiction („Person of Interest“ und „Arrival“) und ‚Heimat‘-Filmen („Heimat“ v. E. Reitz und „Die Kunst im Chor zu weinen“): passt dies überhaupt zusammen? Leben wir nicht schon (synchron) in einer Science Fiction-Zukunft, die uns global und digital zu überholen droht? Und brauchen wir nicht (diachron) Heimat, um zu verstehen, wer wir sind und woher wir kommen? Mit Beiträgen von J. L. Jake und A. Jöckel.

      Filmanalysen: Zwischen „Heimat“ und Science Fiction
    • „Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen“ impliziert und expliziert neuere Annäherungen an das Thema aus einer Forschungsperspektive jenseits herkömmlicher Sprachbewahrungsdiskurse. Zudem steht der moderne Gebrauch traditioneller regionaler Sprachen im Zentrum des Bandes. Seine sieben Beiträge behandeln grundsätzliche Forschungsfragen und Methoden. Als typische Merkmale für kleine und regionale Sprachen werden ihre spezifischen Positionierungen zwischen Sprache und Kultur oder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit diskutiert. Dabei spielen die perzeptive Dialektologie, Sprachkontakt- und Regionalsprachenforschung und Konzepte einer Sprachgeschichtsforschung, die auch die Entwicklung alltäglicher Sprache in Wort und Schrift berücksichtigt, eine entscheidende Rolle. Der Gebrauch von kleinen und regionalen Sprachen im Internet wird am Beispiel des Niederdeutschen und des Sønderjysk behandelt. Das Forschungsfeld zu kleinen und regionalen Sprachen wird vielfältig umrissen und für weitere Fragestellungen theoretisch, methodisch und empirisch geöffnet.

      Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen
    • Praktisches Lehrbuch und Lösungsschlüssel zur Selbstkontrolle, auf dem Audiomaterial sind Lektionstexte und zusätzliche Aussprache- und Hörverständnisübungen zu hören.

      Langenscheidts praktisches Lehrbuch Dänisch