Führung ist eine Kommunikation, die nicht weiß, dass sie eine ist. Welche hohe Bedeutung der Kommunikation für den Führungserfolg in der Verwaltung zukommt, lässt sich kaum präziser zum Ausdruck bringen als mit diesem Satz. Gleichzeitig ist festzustellen, dass sich das Bild erfolgreicher Führung auch in der Verwaltung in den letzten Jahren gravierend verändert hat, was unter anderem auf den Paradigmenwechsel zurückzuführen ist, der mit der modernen Systemtheorie einhergeht. Mit diesem Titel erhalten Sie nicht nur eine kleine Schule des systemischen Denkens für Ihren Führungsalltag in der Verwaltung, sondern auch die wichtigsten Techniken für Ihre Gesprächsführung und darüber hinausgehende Anregungen zur Gestaltung der Kommunikation in Gruppen- und Teamkonstellationen. Dipl.-Betriebswirt Thomas Schleiken studierte Betriebswirtschaft, Soziologie und Sozialpsychologie. 1995 begründete er „profil-Nachhaltige Managemententwicklung“, als deren Inhaber und Geschäftsführer er seither tätig ist. Er arbeitet als systemischer Organisationsberater, Führungskräftetrainer und Coach in Wirtschaft und Verwaltung und legte als Autor seither zahlreiche Publikationen zu verschiedenen Führungs- und Organisationsthemen vor.
Thomas Schleiken Knihy





Überall, wo Leben ist, ist Veränderung allgegenwärtig. Veränderung ist sogar bei genauer Betrachtung die einzige Konstante des Lebens. Veränderung bedeutet stets auch, dass widerstrebende Kräfte aufeinandertreffen. Dort, wo dies geschieht, entsteht Neues und Überraschendes. Das Aufeinandertreffen dieser Kräfte wiederum ist nichts anderes als das, was man gemeinhin als Konflikt bezeichnet. Insofern ist ein Buch zum Thema Konflikte und Konfliktmanagement eigentlich etwas Merkwürdiges: Denn der Nicht-Konflikt ist die Ausnahmesituation und bedürfte der Analyse und Erklärung. Und dennoch scheinen uns Konflikte immer wieder Kräfte zu rauben und unsere Aufmerksamkeit zu fokussieren, dass der Wunsch nach Klärungshilfe und Lösung stets mitschwingt. Mit diesem Band wollen wir uns den Fragen nach Klärungshilfe und Lösungsoptionen für Konflikte im Führungsalltag von Verwaltung und Behörden widmen. Dipl.-Betriebswirt Thomas Schleiken studierte Betriebswirtschaft, Soziologie und Sozialpsychologie. 1995 begründete er „profil-Nachhaltige Managemententwicklung“, als deren Inhaber und Geschäftsführer er seither tätig ist. Er arbeitet als systemischer Organisationsberater, Führungskräftetrainer und Coach in Wirtschaft und Verwaltung und legte als Autor seither zahlreiche Publikationen zu verschiedenen Führungs- und Organisationsthemen vor.
Wenn der Wind des Wandels weht, reagieren Organisationen unterschiedlich: Manche bauen Mauern, andere Windmühlen. In der heutigen Zeit ist klar, dass Organisationen, die frühzeitig lernen, einen Wettbewerbsvorteil haben. Die Fähigkeit, Wissen in der Praxis zu institutionalisieren, wird zur Schlüsselkompetenz lernender Organisationen. Das Konzept der kooperativen Selbstqualifikation (KSQ) hat sich als effektiv für nachhaltige Lernprozesse erwiesen. Seit Clemens Heidack vor über 20 Jahren mit seinen Arbeiten begann, hat sich KSQ weiterentwickelt. Renommierte Autoren nehmen in diesem Band eine Standortbestimmung vor und wagen einen Ausblick auf die Zukunft des Konzepts, während sie Heidacks Beiträge würdigen. Innovative Themen wie „Ent-Lernen“, „Darwiportunistische Selbstqualifikation“ und „E-Learning im Team“ bieten umfassende Einblicke in die KSQ in Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen. Das Buch ermutigt dazu, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten proaktiv zu handeln und Windmühlen zu bauen, um organisatorisches Lernen effektiv zu gestalten. Die Lektüre ist besonders empfehlenswert für Unternehmer, Manager, Berater, Trainer und Studenten.