Bookbot

Thomas Lindauer

    Genitivattribute
    Studienbuch Rechtschreibdidaktik
    Die wichtigen Rechtschreibregeln
    Die wichtigen Rechtschreibregeln (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)
    • Die wichtigen Rechtschreibregeln (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)

      Handbuch für den Unterricht

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Der Leitfaden bietet Lehrpersonen und Studierenden praxisnahe Einblicke in einen regelorientierten und lernförderlichen Rechtschreibunterricht gemäß Lehrplan 21. Er vermittelt umfassendes Hintergrundwissen zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenzen von Schülern und zur fundierten Beurteilung ihrer Leistungen. Herausforderungen der Rechtschreibvermittlung werden analysiert und Lösungsansätze vorgestellt. Zudem enthält das Handbuch eine Sammlung relevanter Rechtschreibregeln und anschauliche Beispiele. Das Autorenteam hat maßgeblich an den EDK-Empfehlungen und dem Lehrplan mitgewirkt, was die Übereinstimmung mit den Vorgaben sichert.

      Die wichtigen Rechtschreibregeln (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)
    • Dieses Werk legt die Prinzipien des regelorientierten und lernförderlichen Rechtschreibunterrichts dar und erläutert die zentralen Rechtschreibregeln. Auf knappem Raum findet sich eine Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, in Bezug auf ihre Relevanz gewichtet und mit Ausnahmeregeln versehen. Das „Studienbuch Rechtschreibdidaktik“ vermittelt Studierenden das nötige Hintergrundwissen, um die Rechtschreibkompetenzen der SchülerInnen linguistisch und didaktisch fundiert zu beurteilen.

      Studienbuch Rechtschreibdidaktik
    • Genitivattribute

      Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System

      Den zentralen Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit bilden Genitivattribute. Dieser Grammatikbereich hat zwar einen festen Platz in der Tradition der Germanistik, innerhalb der linguistischen Forschung der jüngeren Zeit hat er aber kaum Beachtung gefunden. Hinzu kommt, daß die Unterscheidungen, die in der Tradition vorgenommen worden sind, auf bemerkenswert undeutliche Weise zwischen eher syntaktischen und eher semantischen Orientierungen schwanken. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit eine Klassifikation der Genitivattribute vorgenommen, die allein auf morphosyntaktischen Merkmalen beruht und die im wesentlichen zu drei Typen führt. Da die beobachteten Phänomene nicht isoliert von anderen Eigenschaften der deutschen Nominalgruppe erklärt werden können, behandelt diese Arbeit unter anderem weitere attributive Nominale (Juxtapositionen und Appositionen), die Flexionseigenschaften attributiver Adjektive und der Artikelwörter sowie Nominalisierungen und das Verhalten der dazugehörigen Komplemente. Eine Erklärung für die dabei festgestellten Eigenschaften wird auf der Grundlage der Generativen Grammatik gegeben. Erklärtes Ziel dieser Arbeit ist es aber, nicht nur einen Beitrag zur innergenerativen Diskussion zu liefern, sondern Ergebnisse, die mit den geschärften Mitteln der generativen Schule gewonnen werden können, in die allgemeine deutsche Grammatikschreibung einzubringen.

      Genitivattribute