Bookbot

Stefan Schenk

    Evolution kooperativen Verhaltens
    Beweisverwertungsverbote im Abgabenrecht
    Mitmenschlichkeit und Sport
    Das Siemens-Studio für elektronische Musik
    Menschen teilen Arbeit
    Gesellschaft, Sport und Diakonie
    • Gesellschaft, Sport und Diakonie

      Eine sozialethische Studie

      • 228 stránok
      • 8 hodin čítania

      Zwischen Theologie und Sportwissenschaft scheinen Welten zu liegen. Davon zeugt u. a. die Tatsache, daß Bewegung, Spiel und Sport – trotz ihrer Bedeutung für den Menschen der modernen Gesellschaft – im theologischen Denken nur am Rande Berücksichtigung finden. Anliegen dieser Studie ist es, beide Disziplinen in einen Dialog zu bringen, um aufzuzeigen, daß es im sozialethischen Brückenschlag mehr Verbindendes als Trennendes gibt. Vor der Folie ausgewählter Zeitzeichen und deren ethischen Würdigung schiebt sich als Berührungspunkt ersten Ranges die sozialdiakonische Dimension in den Vordergrund, welche Kirche und Sport miteinander verbindet. Für die Sportwissenschaft bedeutet das eine längst überfällige Horizonterweiterung in der Bestimmung ethisch wichtiger Themen – und für die Theologie das Fenster offenzuhalten, welches das II. Vatikanische Konzil zur Welt hin aufgestoßen hat.

      Gesellschaft, Sport und Diakonie
    • Das Siemens-Studio für elektronische Musik

      • 269 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das Siemens-Studio für elektronische Musik, 1960 in München gegründet, war ein Ort für eine Avantgarde von Komponisten, die mit elektronischem Klangmaterial experimentierten. Hier entstand Musik, die ohne Musiker und Instrumente realisiert wurde; Klänge elektronischer Generatoren wurden auf Tonbändern zusammengesetzt. Ziel war es, die Einschränkungen konventioneller Instrumente und Musiker zu eliminieren, um eine klare Verbindung zwischen abstrakter Komposition und klingender Realisierung zu schaffen. Unter der Leitung von Josef Anton Riedl, unterstützt von Carl Orff, zeichnete sich das Studio durch eine technische Ausstattung an der Grenze des Möglichen und ein ideologiefreies, tolerantes Miteinander verschiedener Komponisten und Stile aus. Bedeutende Persönlichkeiten wie Pierre Boulez, Mauricio Kagel und Karlheinz Stockhausen besuchten das Studio und hinterließen Werke von Rang. Die Geräte des Studios sind heute im Deutschen Museum München zu sehen. Der Verfasser behandelt die bewegte Geschichte des Studios, seine komplexe Technik und die entstandenen Kompositionen, wobei die Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten sichtbar werden. Ein vorangestelltes Kapitel beleuchtet relevante Stränge des musikhistorischen Umfelds, während der Anhang ein Verzeichnis der Kompositionen und ein Glossar technischer Begriffe enthält.

      Das Siemens-Studio für elektronische Musik
    • Mitmenschlichkeit und Sport

      • 513 stránok
      • 18 hodin čítania

      Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. als größte freiwillige und ehrenamtliche Wasserrettungsorganisation der Welt hat sich seit ihrem Bestehen die Losung „Humanität und Sport im Dienst am Mitmenschen“ auf ihre Fahne geschrieben. Es steht die Frage im Raum, ob und inwiefern der moderne Sport in einer individualisierten Gesellschaft von diesem (sozial-)ethisch relevanten Programm profitieren kann.

      Mitmenschlichkeit und Sport
    • Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Folgen rechtswidriger Beweiserhebungen im Abgabenrecht. Einleitend werden die Grundlagen der Beweisverwertungsverbote im Abgabenrecht dargestellt, wobei auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Judikatur des VwGH erfolgt. Darauf aufbauend analysiert der Autor die einzelnen Beweisvorschriften des Finanzstrafgesetzes und der Bundesabgabenordnung und zeigt die aus deren Verletzung resultierenden Beweisverwertungsverbote auf. Die Untersuchung bezieht auch das Datenschutzgesetz 2000, das Bankwesengesetz, Doppelbesteuerungsabkommen sowie zahlreiche andere Rechtsvorschriften ein. Abschließend werden die Grenzen einer verfahrensübergreifenden Beweisverwertung ausgelotet.

      Beweisverwertungsverbote im Abgabenrecht
    • Evolution kooperativen Verhaltens

      Spieltheoretische Simulationen

      • 148 stránok
      • 6 hodin čítania

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Grundlagen zur Simulation kooperativen Verhaltens.3. Individuelle und kollektive Rationalität.4. Ein formales mathematisches Modell für das Verhalten im Gefangenendilemma-Spiel.5. Computersimulationen zu kooperativem Verhalten.6. Entwicklung einer eigenen Computersimulation.7. Begünstigung der Kooperationsentstehung.

      Evolution kooperativen Verhaltens