Bookbot

Frank Engehausen

    Einführungsphase
    Die Revolution von 1848/49
    Meilensteine der deutschen Geschichte
    Kleine Geschichte des Grossherzogtums Baden
    Duden - Meilensteine der deutschen Geschichte
    The National Socialist Ordensburg Vogelsang
    • 2023

      Werkstatt der Demokratie

      Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49

      Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktionierte das erste deutsche Nationalparlament, das eine konstitutionell-monarchische Verfassungsordnung errichten wollte und in der die Demokraten die Minderheit bildeten? Wer waren die Abgeordneten? Wie verlief deren Arbeit? Wie etablierte die Nationalversammlung demokratische Prozesse? Welche Diskussionen und Beschlüsse gab es zu Themen wie Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Volkssouveränität und Nationalstaatlichkeit? Wie kam die Paulskirchenverfassung zu ihren epochalen Errungenschaften, dem demokratischen Männerwahlrecht, der Gewaltenteilung und dem Grundrechtskatalog? Zum 175. Jubiläum der Ereignisse wirft Frank Engehausen einen neuen Blick auf die »Werkstatt der Demokratie« und beschreibt, welche Folgen ihre Entscheidungen für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte hatten.

      Werkstatt der Demokratie
    • 2022

      Hans Thoma (1839-1924)

      Zur Rezeption des badischen Künstlers im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Hans Thoma (1839-1924), der Maler und langjahrige Leiter der Kunsthalle Karlsruhe, blieb uber die politischen Bruche des 20. Jahrhunderts hinweg popular - vor allem im deutschen Sudwesten. Der vorliegende Band untersucht erstmals die Bemuhungen der badischen Nationalsozialisten, Thoma fur ihre politischen Zwecke zu vereinnahmen, indem sie ihn zu einem urdeutsch-volkischen und antimodernistischen Kunstler stilisierten. Einen Hohepunkt dieser Instrumentalisierung stellten die Feierlichkeiten zu Thomas 100. Geburtstag im Jahr 1939 dar. Zu diesem Jubilaum stiftete das badische Kultusministerium eine Hans-Thoma-Plakette, mit der Personen geehrt werden sollten, die sich "um die deutsche Kultur am Oberrhein" verdient gemacht hatten. Ausserdem wird beleuchtet, wie Thoma nach 1945 unter den Vorzeichen des demokratischen Neuaufbaus aus der Vereinnahmung fur die Blut-und-Boden-Ideologie herausgelost wurde. Abschliessend werden die Anfange des Hans-Thoma-Preises nachgezeichnet, der 1949 als sudbadischer Kunstpreis ins Lebens gerufen wurde und bis heute vom Land Baden-Wurttemberg an hervorragende bildende Kunstlerinnen und Kunstler vergeben wird.

      Hans Thoma (1839-1924)
    • 2022

      Tatort Heidelberg

      Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933–1945

      Die Frage, wie die nationalsozialistische Diktatur mehr als zwölf Jahre aufrechterhalten werden konnte – ob mit Mitteln eines repressiven Polizeistaats oder durch breite Zustimmung der Bevölkerung –, beschäftigt die Geschichtswissenschaft seit jeher. Frank Engehausen nähert sich in diesem Buch einer Antwort durch einen mikroskopischen Blick auf die Strafjustiz: Anhand von 52 Fällen und Einzelschicksalen, die sich zwischen 1933 und 1945 in Heidelberg ereigneten und vor dem Sondergericht Mannheim verhandelt wurden, entsteht in diesem Buch eine Alltagsgeschichte der NS-Gewaltherrschaft in der Universitätsstadt am Neckar. Deutlich wird, wie Menschen wegen abweichender politischer Meinungen oder weltanschaulicher Distanz zur Staatsideologie, in aller Regel durch Denunziation, in die Fänge des Geheimpolizei- und des Justizapparats gerieten. Zudem zeigt das Buch auf, welch großen Anteil die Selbstmobilisierung der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft« an der Verfolgung von politischem Dissens sowie an der Bestrafung sozialer Devianz hatte.

      Tatort Heidelberg
    • 2018

      Die Novemberrevolution von 1918 und die Etablierung der ersten Demokratie in Deutschland aus landesgeschichtlicher Perspektive - damit beschäftigt sich ein neues Buch, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorliegt. Der Sammelband umfasst zehn Aufsätze, die sich vorrangig mit den Befürchtungen und Erwartungen der Menschen in diesem historischen Umbruch zwischen Kriegsende, Revolution und erster Demokratie in Deutschland beschäftigen. Einem einleitenden Überblick über den Gang der Ereignisse in Baden und Württemberg zwischen Oktober 1918 und Frühjahr 1919 schließen sich acht Beiträge mit spezifischen Themenstellungen an; so zu „Frauen in der Revolution“, zur zeitgenössischen Jugend, zu den Universitäten oder zu „Kirche und Revolution 1918/1919 in Baden“. Vorgestellt wird zudem das Forschungs- und Digitalisierungsprojekt „Von der Monarchie zur Republik“, das seit wenigen Monaten zur Verfügung steht und eine digitale Quellensammlung zur Frühphase der Weimarer Republik im deutschen Südwesten bietet.

      Baden und Württemberg 1918/19
    • 2018

      Der Band dokumentiert die auf einer im April 2016 im GLA Karlsruhe als Kooperationsveranstaltung des Forschungsprojekts „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ und des LA Baden-Württemberg durchgeführten Tagung gehaltenen Vorträge. In neun Beiträgen werden Aspekte der deutschen Besatzungsherrschaft im Elsass von 1940 bis 1944 und der weitere Kontext der wechselseitigen deutsch-französischen Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert beleuchtet.

      Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert
    • 2016

      Buchners Kolleg Geschichte – Schleswig-Holstein setzt die neuen Fachanforderungen Geschichte für die Oberstufe kompetent um. Unsere Bände bieten: verständliche Verfassertexte, die sich am aktuellen Forschungsstand orientieren originelle und multiperspektivisch ausgewählte Materialien aller relevanten Gattungen präzise Arbeitsvorschläge, die alle Anforderungs- und Kompetenzbereiche auf unterschiedlichen Niveaus berücksichtigen Methodenbausteine, die konkrete Beispiele für die Arbeit mit Text- und Bildquellen verschiedener Provenienz exemplarisch vorstellen. Theorie-Bausteine, die historische Theorien und Erklärungsmodelle behandeln. Sonderseiten ”Geschichte kontrovers“, die vor allem die Sachurteilskompetenz fördern. Abschlussseiten zu den Großkapiteln, die zur Überprüfung von Kompetenzen genutzt werden können: Sie enthalten innovative und in der Praxis erprobte Klausurvorschläge, die der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung dienen. ein ausführliches Glossar mit historischen Grundbegriffen

      Buchners Kolleg Geschichte
    • 2016

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-247_Vogelsang-niederl“ Mit rund 100 Hektar Fläche ist die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang in der Nordeifel eines der größten Bauensembles aus der nationalsozialistischen Zeit. Wie die meisten NS-Großbauten ist sie zwar nie fertig gestellt worden. Doch auch so zeugt die Anlage davon, dass sie, ebenso wie die Ordensburgen in Krössinsee und Sonthofen, ein politisches Bauwerk war: Bis heute ist die Herrschaftsarchitektur ablesbar, die der Selbstdarstellung des Nationalsozialismus diente und den Machtanspruch über Mensch und Natur verdeutlicht. Das Begleitheft »Die NS-Ordensburg Vogelsang« bietet auf 80 Seiten einen komprimierten, reich bebilderten Überblick über die Geschichte des Ortes. Neben einer knappen historischen und gut lesbaren Darstellung begleitet der handliche Band beim individuellen Rundgang über das Gelände, basierend auf den Themen der Dauerausstellung »Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen«.

      De Nationaalsocialistische Ordensburg Vogelsang
    • 2016

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-245_Vogelsang-dt“ Mit rund 100 Hektar Fläche ist die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang in der Nordeifel eines der größten Bauensembles aus der nationalsozialistischen Zeit. Wie die meisten NS-Großbauten ist sie zwar nie fertig gestellt worden. Doch auch so zeugt die Anlage davon, dass sie, ebenso wie die Ordensburgen in Krössinsee und Sonthofen, ein politisches Bauwerk war: Bis heute ist die Herrschaftsarchitektur ablesbar, die der Selbstdarstellung des Nationalsozialismus diente und den Machtanspruch über Mensch und Natur verdeutlicht. Das Begleitheft »Die NS-Ordensburg Vogelsang« bietet auf 80 Seiten einen komprimierten, reich bebilderten Überblick über die Geschichte des Ortes. Neben einer knappen historischen und gut lesbaren Darstellung begleitet der handliche Band beim individuellen Rundgang über das Gelände, basierend auf den Themen der Dauerausstellung »Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen«.

      Die NS-Ordensburg Vogelsang
    • 2016

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-246_Vogelsang-engl“ With approximately 100 hectares, the former Ordensburg Vogelsang Nordeifel is one of the largest building areas of the Nazi era. Like most large Nazi buildings it was never actually finished. Even so, the space testifies that it was—as well as the Ordensburgen in Krössinsee and Sonthofen—a political structure: Even today the dominating architecture is clear. It served as the self-portrait of National Socialism and its aim to dominate over man and nature. The booklet offers a concise, richly illustrated overview of the site. This handy volume gives a brief historical overview and accompanies the individual tour of the site, based on the themes of the permanent exhibition “Determination: Herrenmensch. Nazi-Ordensburgen between fascination and crime.”

      The National Socialist Ordensburg Vogelsang