Günter Seufert Knihy






Dieser Band ist unentbehrlich für alle, die sich knapp und auf dem neuesten Stand über den östlichen Nachbarn Europas informieren wollen. Die Autoren bieten einen kompakten Überblick über die Geographie und die lange, vielfältige Geschichte der Türkei. Sie informieren über Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des Landes. Ein eigenes Kapitel ist den innenpolitischen Problemfeldern gewidmet: der Politik gegenüber Minderheiten wie Kurden oder Alewiten sowie der politischen Rolle des Islam. Zur Sprache kommt auch das außenpolitische Spannungsfeld, in dem sich die Türkei befindet: als Teil der islamischen Welt und als Verbündeter der USA und Israels, als Partner der zentralasiatischen Turkstaaten und auf dem Weg zur EU- Mitgliedschaft.
Turkish Islam and Europe
- 352 stránok
- 13 hodin čítania
Abschied von Atatürk
Die Krisen und Konflikte der Neuen Türkei
Die Türkei ehrt offiziell ihren Gründer Atatürk, doch unter Präsident Erdogan hat sich das Land von dessen Idealen entfernt. Die Experten Günter Seufert und Christopher Kubaseck analysieren die autoritäre Wende der Republik, die sich zunehmend in Konflikte mit NATO und EU verwickelt. Türkische Militäraktionen in verschiedenen Ländern, die Unterdrückung von Minderheiten und die Verfolgung von Oppositionellen sind an der Tagesordnung. Die „Alte Türkei“ ist passé, und die „Neue Türkei“ hat noch keinen Ausweg aus ihren zahlreichen Krisen gefunden. Atatürk rief am 29. Oktober 1923 die Türkische Republik ins Leben, die sich der Modernisierung und Säkularisierung verschrieben hatte, orientiert am Westen. Das Militär sicherte diesen Kurs, auch durch Putsche. Um die Jahrtausendwende war die Türkei auf dem Weg in die EU, doch unter Erdogan ist davon keine Rede mehr. Die Trennung von Staat und Religion ist nur noch eine Farce, ernstzunehmende Opposition wird unterdrückt. Die Türkei wendet sich vom Westen ab, operiert militärisch in Syrien und Nordafrika und beansprucht Gebiete im östlichen Mittelmeer. Gleichzeitig entsteht in der Gesellschaft eine junge, liberale und demokratische Zivilgesellschaft, die bereit ist, Widerstand zu leisten. Am 29. Oktober 2023 wird der 100. Jahrestag der Gründung der Türkei begangen, während die Krisen und Kriege der Neuen Türkei auch für den Westen bedeutende Konsequenzen haben. Die bevorstehenden Wahle