Bookbot

Dorothee Kemper

    SS. Niccolò e Cataldo in Lecce als ein Ausgangspunkt für die Entwicklung mittelalterlicher Bauplastik in Apulien und der Basilicata
    Bauornamentik des 11. bis 15. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum Bonn
    Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts
    • Der Band bietet eine systematische Katalogisierung der mittelalterlichen Hildesheimer Grubenschmelze, die heute in verschiedenen Sammlungen weltweit zu finden ist. Die einzigartigen Produkte dieser lokalen Werkstätten heben sich von den Erzeugnissen der großen Emailzentren an Rhein und Maas ab. Sie reflektieren die traditionsbewusste Pflege der religiösen Eliten im 12. Jahrhundert und dokumentieren den Beginn einer Serienproduktion, die auf den Export ausgerichtet war.

      Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts
    • Das Sammlungsgebiet des Rheinischen Landesmuseums Bonn erstreckt sich geographisch über die vier Regierungsbezirke der ehemaligen Rheinprovinz: Aachen, Düsseldorf, Koblenz und Köln. Dieses politisch definierte Gebiet entspricht in weiten Teilen auch der Kunstlandschaft mit Zentren wie Maastricht, Köln, Brauweiler und Bonn mit vielfachen ikonographischen, formalen und stilistischen Relationen innerhalb des rheinischen Formenbestandes. Der vorliegende Katalog versammelt wandgebundene Bauornamentik des 11. bis 15. Jahrhunderts. Die Beschränkung auf diesen Zeitraum ergibt sich aus dem vorhandenen Material sowie aus der notwendigen Begrenzung des Umfangs. Neben vereinzelt überlieferten Bauteilen ungeklärter Provenienz oder durch Schenkung, Ankauf oder Grabung erworbenen Stücken bewahrt das Haus einige größere Bestände aus abgebrochenen Kirchen und Kreuzgängen (Brauweiler, Knechtsteden und andere), deren Untersuchung Rückschlüsse auf die jeweiligen heute verlorenen mittelalterlichen Bauzustände erlaubt. Zahlreiche Abbildungen illustrieren diese hier erstmals publizierte Sammlung.

      Bauornamentik des 11. bis 15. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum Bonn