Bookbot

Dirk Hachmeister

    1. január 1963
    Der Discounted Cash-Flow als Mass der Unternehmenswertsteigerung
    Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Prüfungsmarkt
    Verbindlichkeiten nach IFRS
    Bilanzrecht Kommentar
    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Controlling und Management von Intangible Assets
    • Intangible Assets sind für Unternehmen von hoher Bedeutung. Schlagworte wie Wissensgesellschaft belegen dies nachdrücklich. Aus diesem Grund ist das Sonderheft 3/2005 der Fachzeitschrift „Controlling & Management“ den spezifischen Herausforderungen und Management-Tools der Intangible Assets gewidmet. Kompetente Experten aus Praxis und Wissenschaft bieten ein breites inhaltliches Spektrum. Der Bogen spannt sich von Konzepten zur Bewertung und Steuerung über Fragen der Rechnungslegung bis zu den Erwartungen an die Berichterstattung über Intangible Assets.

      Controlling und Management von Intangible Assets
    • Weitere Angaben Verfasser: Prof. Dr. Dirk Hachmeister ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesenund Finanzierung an der Universität Hohenheim

      Risikomanagement und Risikocontrolling
    • Verbindlichkeiten nach IFRS

      Bilanzierung von kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Eventualschulden

      Verbindlichkeiten nach IFRS
    • Dieses Werk bietet eine fundierte ökonomische Analyse des Prüfungsmarktes und liefert Erklärungen für Fusionen und ihre Wirkungen. Ein empirischer Teil über die Entwicklung des Prüfungsmarktes in Deutschland rundet das Werk ab.

      Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Prüfungsmarkt
    • Die Steigerung des Eigentümerwertes (Shareholder Value) wird von deutschen Unternehmen zunehmend als unternehmerisches Ziel betrachtet. Die Wertsteigerungsanalyse soll sowohl für eine interne als auch eine externe Unternehmensbeurteilung herangezogen werden. In der Literatur existieren zahlreiche Vorschläge, die das Wertsteigerungskonzept operational umsetzen. Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist der Discounted Cash Flow. Da es in der Literatur eine Vielzahl von Varianten gibt, die zwar alle auf dem Kapitalwertkalkül aufbauen, aber Unterschiede im Detail aufweisen, liegt ein Vergleich dieser Varianten nahe. Schließlich werden die Unterschiede zu den bisher in Deutschland verwandten Verfahren zur Unternehmensbewertung betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bestimmung der Kapitalkosten.

      Der Discounted Cash-Flow als Mass der Unternehmenswertsteigerung