Rolf Uphoff Knihy






Ich war ein Plenni
Hermann Lüpkes von der Front und aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft 1944-1948
Reise ohne Wiederkehr, Wege in das Grauen
Die Deportation der letzten jüdischen Bürger Emdens, Aurichs und Nordens
Sie waren unter uns
Fremd- und Zwangsarbeiter in Emden 1933-1945
Erinnern Sie sich an Emden in den 50er und 60er Jahren! Wer konnte sich schon vorstellen, dass die Stadt 20 Jahre nach ihrer Zerstörung als Seehafenstadt im neuen Glanz erscheinen würde? In diesem Band zeigt Ihnen der Stadtarchivar Rolf Uphoff, dass nach dem Krieg in Emden alle die Ärmel hoch krempelten und die Stadt neu aufbauten. Trotz aller Mühen, es war eine hoffnungsvolle Zeit, wie die bewegenden Fotografien aus dem Stadtarchiv und den privaten Fotoalben zeigen. Und es wurde feste gefeiert, sonntägliche Familienausflüge erfreuten sich größter Beliebtheit und die Emder Vereine erlebten eine Hochkonjunktur. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie beim Blättern oder Lesen Begebenheiten aus jener Zeit des Neubeginns in Emden, die Sie selbst miterlebt haben, oder auch das eine oder andere bekannte Gesicht.
Das Quelleninventar bietet eine gründliche Erschließung von über 800 Aktenbänden aus dem Staatsarchiv Aurich zur politischen Krisensituation während der Weimarer Zeit in Ostfriesland. Die thematisch geordneten und durch detaillierte Register erschlossenen Akten stammen aus den Beständen der Regierung, diverser Fachbehörden, Landratsämter, Gemeinden, der Stadtarchive Aurich und Norden sowie zahlreicher Vereine. Eine ausführliche Einleitung skizziert die wichtigsten Aktenbände und gibt einen Überblick über die Geschichte Ostfrieslands während der Weimarer Zeit.