Bookbot

Joachim Boos

    Klinisch-pharmakologische Untersuchungen der Zytostatika Etoposid und Cytarabin sowie ihrer Kombination im Rahmen der pädiatrisch-onkologischen Therapieprotokolle
    Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen
    Forschung mit Minderjährigen
    • Forschung mit Minderjährigen

      • 165 stránok
      • 6 hodin čítania

      Vor allem seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die medizinische Forschung zur Entwicklung einer Vielzahl von therapeutischen, diagnostischen und präventiven Verfahren geführt. Auch in der Pädiatrie hat dieser Fortschritt seinen Niederschlag gefunden. Dennoch fällt die Bilanz der Neuentwicklungen in diesem Bereich, verglichen mit anderen Gebieten der Medizin, deutlich bescheidener aus. Die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit von biomedizinischer Forschung mit Minderjährigen stellt ein außerordentlich schwieriges Problem innerhalb der Forschungsethik dar und wird entsprechend seit langem intensiv diskutiert. Die besondere Schwierigkeit des Problems liegt darin begründet, dass zwei widerstreitende moralische Intuitionen aufeinanderstoßen: Einerseits müssen Minderjährige als besonders schutzbedürftig gelten, was ein generelles Verbot oder zumindest eine weitgehende Beschränkung von biomedizinischen Humanexperimenten im Bereich der Pädiatrie plausibel erscheinen lässt. Andererseits impliziert eine weitgehende Beschränkung pädiatrischer Forschung einen deutlich langsameren Fortschritt der Medizin in diesem Bereich, wenn nicht gar einen Stillstand. Der vorliegende Sachstandsbericht führt in die medizinische, rechtliche und ethische Debatte über Forschung an Minderjährigen ein.

      Forschung mit Minderjährigen
    • Ethische, rechtliche und klinische Untersuchungen Die Bewertung von Nutzen und Schaden in klinischen Studien ist zu einem der zentralen Probleme der Forschungsethik avanciert. In diesem Band werden daher zentrale ethische und rechtliche Begriffe der Forschungsethik analysiert und diskutiert. Hierzu gehören insbesondere die Begriffe des Nutzens, des Schadens, der Chance, des Risikos und der Equipoise. Vor dem Hintergrund dieser Klärungen und empirischen Untersuchungen formulieren die Autoren Empfehlungen zur systematischen Abwägung von Chancen und Risiken. Begriffliche Definitionen und Klärungen Analyse und Abwägung von Nutzen- und Schadenpotenzialen Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen Der Anhang des Bandes dokumentiert die 25. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland im November 2007 in Berlin.

      Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen