Die schönsten Romananfänge; ermordete Schriftsteller; Epochen der Literaturgeschichte; verrückte und betrunkene Helden; Buchtitel, die keiner versteht; dicke Frauenfiguren; Bücher, die die Welt verändert haben - endlich in diesem Buch versammelt: alles Wissen aus der Welt der Bücher.
Olaf Irlenkäuser Knihy






- Kennen Sie den Missionar des Nordens? Waren Sie schon mal im Schellfischtunnel? Und haben Sie schon einmal am Elbestrand gelegen? In diesem Buch entdecken Sie 99 Orte in der schönen Hansestadt Hamburg, die Sie bislang nicht kannten. Jeder dieser Orte erzählt eine besondere Geschichte – oder haben Sie in anderen Reiseführern schon einmal von Pudeln auf Kontorhäusern gelesen? 99 Orte in Hamburg, das sind 99 besondere Ausflüge! Dieses Buch erzählt von großen und kleinen Fischen, von dicken und dünnen Pötten – und von ganz viel Liebe zu Hamburg. 
- Die Lüneburger Heide hat viel zu bieten. Mehr übrigens als Heide. Schäfer und Schnucken. Wussten Sie zum Beispiel, dass sich im Celler Schloss das älteste Theater Deutschands befindet? Und dass Napoleons Armee in der Göhrde vernichtend geschlagen wurde, dass die Stammmutter der englischen Könige in Ahlden in der Verbannung saß und in Bendestorf der erste Skandalfilm der noch jungen Bundesrepublik gedreht wurde? Zudem gab es in der Lüneburger Heide zahlreiche künstlerische Hochleistungen: Johann Sebastian Bach und Heinrich Heine wirkten in Lüneburg, Hermann Löns schrieb etliche seiner Erzählungen in Westenholz, Arno Schmidt wohnte in Bargfeld, Johann Michael Bossard baute ein Gesamtkunstwerk in Lüllau. Das Buch zeigt spannende Seiten aus der Vergangenheit und Gegenwart der bunten Landschaft zwischen Hamburg und Hannover mit ihren liebenswerten Menschen. In zahlreichen Stichworten ist ein Lexikon der Lüneburger Heide entstanden, das viel erzählt, was viele noch nicht wussten-von Johann Sebastian Bach, von Bahnhöfen, vom Bauhaus, von Erdöl, Fischottern, Glocken, von der Hanse, von Heidebauern, Herzögen, Königinnen, Räubern, Dichtern und von Flussperlen bis zur Welfenspeise. 
- Architektur entdecken - Geschichte(n) erfahren. Der reich illustrierte Führer durch die Baukultur der Lüneburger Heide ist Reise-, Geschichts- und Architekturführer in einem. Er lädt zu einem Spaziergang durch die Region und zu zahlreichen Orten ein. Der Autor Olaf Irlenkäuser erzählt von der Geschichte der jeweiligen Bauwerke und vermittelt Hintergründe zu den Erbauern, Bauherren und Besonderheiten. In praktischem Taschenbuchformat wird das Buch ein unentbehrlicher Begleiter für Reisen in die Heide. 
- Blankenese ist der Inbegriff von prachtvollen Häusern. Der Ort, der seit 1937 offiziell ein Stadtteil von Hamburg ist, bietet eine faszinierende Vielfalt unterschiedlicher Baustile. Auf engen Grundstücken und in großartigen Parks, am Hang oder auf Hügeln stehen großbürgerliche Landhäuser und Villen ebenso wie kleine, gemütliche Kapitänshäuser. Dieses Nebeneinander macht den Charme von Blankenese aus - und wird in dem Buch anschaulich beschrieben. Ein faszinierender Rundgang durch Bau-, Haus- und Architekturgeschichte sowie durch das Leben der Erbauer und Bewohner. 
- Russland in Hamburg- 216 stránok
- 8 hodin čítania
 - Kaum zu glauben, aber wahr: Das Glück Hamburgs kommt aus Rußland. Denn die gewaltigen Pelzvorräte dieses Riesenreichs wurden zu Hanse-Zeiten auf dem Weg von Ost nach West über Hamburg gehandelt – so begann der Reichtum der Hansestadt. 1713 kam Peter der Große in die Stadt, um die Schweden aus Altona zu verjagen. Und wohl nur selten haben die Hamburger die Russen so sehnsüchtig erwartet wie in der Franzosenzeit – die Kosaken wurden 1813 als Befreier „überall mit Hurra-geschrei empfangen“. Dieses Buch erzählt von vielen Russen in Hamburg, etwa von einer Stammmutter der Warburg-Familie aus Kiew, von Pjotr Tschaikowsky, der mehrfach in Hamburg zu Gast war, von einer Filmvorführung mit Sergej Eisenstein am Millerntor, aber auch von den Zwangsarbeitern in der „Russenwerkstatt“ der Hamburger Werften während des Zweiten Weltkriegs. Der Autor besucht die malerische Russisch-Orthodoxe Kirche in Stellingen, berichtet von der Hamburger Städtepartnerschaft mit St. Petersburg und macht neugierig auf die süßen Seiten Russlands in Billbrook. 
- Sicher, jeder kennt Hamburg. Aber jeder kennt ein anderes Hamburg. Die „Geborenen“ kennen es anders als die „Gebürtigen“, und die wiederum kennen es anderes als die „Quiddjes“, die Zugereisten. Schon im 17. Jahrhundert war übrigens ein Viertel der Einwohner Hamburgs nicht in der Hansestadt geboren - und heute dürfte es nicht viel anders sein. Es ist also angebracht, die Hamburger Geschichte immer wieder neu zu erzählen. In diesem Buch wird aber nicht einfach die Geschichte von Hamburg erzählt, wie man es chronologisch sicher tun könnte. Dieses Buch erzählt Geschichte(n) in kleinen Episoden, aus besonderen Blickwinkeln heraus, so dass sich in der Gesamtschau ein Querschnitt durch die Vergangenheit und durch die Gegenwart von Hamburg ergibt. Mit vielen Hamburg-typischen Kapiteln wie „Appelschnut“, „Beil von Wandsbek“, „Börse“, „Feuerkasse“, „Franzbrötchen“, „Louis C. Jacob“, „Onkel Pö“, „Schwanenvater“ oder „Thetje mit de Utsichten“ werden bekannte oder weniger bekannte Geschichten neu erzählt. Dass die Currywurst, der gitterlose Zoo und Nivea in Hamburg erfunden wurden, wissen die meisten. Aber dass auch der Intelligenzquotient, die Motorsäge oder der Schwimmflügel aus der Hansestadt stammen, dürfte selbst für eingefleischte Hamburger neu sein. Eines will dieses Buch ganz bestimmt: den Hamburgern wie den Zugereisten und den Gästen zeigen, wie schön Hamburg ist. Und wie besonders. Und wie besonders schön natürlich auch. 
- Von allen Spielarten der Liebe wird hier erzählt - von der träumerischen, der berechnenden, der verzeihenden, der vergangenen und von der Liebe über den Tod hinaus. Diese Erzählungen sind zugleich ein Spiegel der vielzitierten „russischen Seele“, denn sie spüren der Frage nach, wie sich das Geschlechterverhältnis verändert hat, ob es eine „Perestroika der Liebe“ gibt - und vor allem, warum Russen so häufig so unglücklich lieben. Mit Texten von: Alexander Puschkin, Iwan Turgenjew, Anton Tschechow, Iwan Bunin, Boris Pasternak, Vladimir Nabokov, Wassili Schukschin, Valentin Rasputin, Jewgeni Charitonow, Tatjana Tolstaja, Pjotr Aleschkowski, Viktor Pelewin. 
