Geheimnisvolle Orte und mystische Plätze, moderne Künstler und altes Handwerk, Brauchtum, fast unberührte Naturschätze, seltsame Museen und kulinarische Köstlichkeiten: Zu 70 besonderen Erlebnissen führt dieser Text-Bildband. Um Gespensterspuk, Druiden und Nachtwächter, eine Geisterwerkstatt in St. Leonhard am Hornerwald, den Zwergengarten in Greillenstein und den Garten der Religionen im Stift Altenburg, Kogelsteine, einen Wünschelrutenweg, die geheimnisvollen Erdställe, die Kraftarena bei Groß Gerungs und die Zahlenmystik im Kreuzgarten von Stift Zwettl, um Totenkopf-, Herz- und Vaterunser-Steine sowie heidnische Opferstätten geht es. Ein Mittelaltermarkt und das Brauchtum der Leonardi-Ritte, die kleinste Stadt Österreichs, Handwerks-, Motorrad-, Folter- und Freimaurer-Museen werden beschrieben. Karl Korab und andere Künstler, Perlmuttschleifer, Glasbläser und eine Opernwerkstatt werden behandelt. Moore und Seen, eine Greifvogelschau und eine Amethystwelt, ein Schmetterlingsparadies, Blockheiden und Teichwirtschaften, Mohngeschichten, Waldviertler Whiskey und der Käsemarkt in Maria Taferl, das Geheimnis der Marille und anderes mehr erschließen Natur und kulinarische Aspekte des Waldviertels.
Hannes Gans Knihy






Geschichten aus 40 österreichischen Klöstern, die in gängigen Klosterführern meist nicht zu finden sind: Wunder und dunkle Geheimnisse, Skurriles und schier Unglaubliches wird berichtet, archäologische Sensationen und unbekannte Hintergründe kunsthistorischer Schätze gelüftet, Höhepunkte jahrhundertealter Sammlungen gezeigt und Einblick in die verborgene Welt der Klausur gegeben. Bedeutsame Ereignisse in der Klostergeschichte und „schmackhafte Klostergeheimnisse“ wie Käse, Brände, Bier und Wein runden das Buch ab. Die Teufelsfratze auf dem Kaiserbild, das Kloster unter dem Kloster, eine Zeitkapsel in der Gruft, der Engel der Todsünde, ein verschwundener Abt und die falsche Mumie sind nur einige Stichworte. Nonnen und Mönche von 40 österreichischen Klöstern und Stiften kommen zu Wort. Sie stellen ihren Orden vor und sprechen in sehr persönlicher Weise auch das größte Klostergeheimnis an: wie und warum sie in unserer heutigen Zeit dazu gekommen sind, sich für das Ordensleben zu entscheiden.
Genussvolle Begegnungen „Mandi!“ lautet der herzliche Willkommensgruß in Friaul. Er bedeutet: Komm herein, nimm Platz und trink ein Glas Wein mit mir! Und was gibt es Schöneres, als gemütlich mit den Winzern beisammen zu sitzen und ihnen zuzuhören, wenn sie über ihre Arbeit, ihre Philosophie und die Geheimnisse ihres Weinguts erzählen!? Die „Weingeschichten aus Friaul“ laden zu einer Reise in die geheimnisvollen Tiefen der Weinkeller zwischen Udine, Cividale und Triest ein. Dorthin, wo die Seele dieser reizvollen Landschaft zu spüren ist, die sich nirgendwo sonst als im Wein deutlicher offenbart. Ob es ein Weingarten zwischen den Wasserkanälen der Lagune ist, ein nobler Graf, der auf ein jahrhundertealtes Familienerbe zurückblickt oder ein kleiner Weinbauer, der neben seinen autochthonen Weinen auch köstliche Salami und Prosciutto produziert: Jedes der 40 Weingüter, die vorgestellt werden, hat eine spannende Geschichte zu erzählen, die Lust macht, die edlen Tropfen direkt vor Ort zu kosten. Kommen Sie mit auf eine besondere Entdeckungsreise nach Friaul und lernen Sie herausragende Winzer sowie kulturelle und kulinarische Köstlichkeiten dieser Region kennen!
Dem Wiener sein Tod
Ein Totentanz. Cartoons von Hannes Gans
Flusslandschaft und Weinterrassen, beeindruckende Stifte wie Melk und Göttweig, idyllische Flusstäler und blühende Marillenbäume, alte Ruinen, imposante Burgen und Schlösser, historische Kleinstädte, besuchenswerte Gasthäuser und Weingüter entlang des Stroms: Der Autor Hannes Gans und die Fotografin Eva Wrazdil sind der Donau vom Strudengau im Westen durch den Nibelungengau und die Wachau bis nach Krems und Stift Göttweig im Osten gefolgt. In Text und Bild werden Geschichte und Natur, herausragende Persönlichkeiten sowie kulturelle und kulinarische Highlights dieser vielseitigen Region vorgestellt. Übersichtskarten und Informationsseiten mit nützlichen Tipps, Adressen, Telefonnummern und Webadressen sorgen für die Orientierung in einer der schönsten Regionen Österreichs.
„Handwerk und seine Meister“ lädt den Leser zum Besuch von 100 bemerkenswerten Werkstätten ein. In zehn Kapiteln, übersichtlich nach Werkstoffen gegliedert, erzählen Meister aus Wien und Niederösterreich über ihren Beruf, über die Firmengeschichte, über Traditionen und über ihre Zukunftspläne. Das Ergebnis ist eine wundervolle Bestandsaufnahme der Vielfalt und der Leistungen des Handwerks.
„G'schichten vom Land“ ist eine kurzweilige Lesereise quer durch Niederösterreich. Der Band lädt zur vergnüglichen Landpartie ein, zur Entdeckung von kulturellen und landschaftlichen Schönheiten und Kuriositäten, von Weinkellern, Wirtshausküchen und Bauerngärten. Hannes Gans geleitet in elf Kapiteln durch die Regionen Wechselgebiet, Steinfeld, Traisental, Dunkelsteinerwald, Eisenstraße, Mostviertel, Ysper- und Weitental, Waldviertler Hochland, Kamptal und Wagram, Retz und Eggenburg und Bernsteinstraße. Im Mittelpunkt seiner „G`schichten vom Land“ stehen die Menschen: Handwerker, die fast vergessenen Berufen nachgehen, Künstler, Komponisten und Kamelreiterinnen, Archäologen, Ritter und Hexenmeister – um sie herum sind die Geschichten entstanden, die zu unbekannten, entlegenen Orten, zu geheimnisvollen Plätzen und zu geschichtsträchtigen Wegen führen.