The authors provide an introduction to CBASP for chronic depression and highlight the theoretical and practical approaches that make it unique.
Elisabeth Schramm Knihy






Manual zur Interpersonellen Modulgruppe
ein Gruppenprogramm zur Behandlung komorbider depressiver Patienten
- 92 stránok
- 4 hodiny čítania
Störungsspezifische psychotherapeutische Behandlungsprogramme, wie die Interpersonelle Psychotherapie oder die Kognitive Verhaltenstherapie haben sich bei der stationären Depressionsbehandlung als wirksam erwiesen und gehören mittlerweile zum state of the art der Depressionsbehandlung. Dennoch stossen diese Interventionen an Grenzen, was Komorbiditäten und zugrundeliegende Pathologien, wie beispielsweise fehlende Empathie oder Emotionsregulation anbelangt. Um der Komplexität stationär behandlungsbedürftiger depressiver Störungen und dem Implementierungsaspekt der vielen Therapieformen gerecht zu werden, bietet sich ein modulares Organisations-prinzip an, welches eine pragmatische Gliederung etablierter therapeutischer Interventionen ermöglicht. Für die hier beschriebene Interpersonelle Modulgruppe werden Module aus dem CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy), der IPT (Interpersonelle Psychotherapie) sowie der Achtsamkeit in einem Gruppenformat in systematischer Weise zusammengestellt.
Kurzbeschreibung der IPT§Kurzbeschreibung der IPT-G§Unterschiede und Gemeinsamkeiten von IPT und IPT-G§IPT-G im stationären versus ambulanten Setting§Therapeutenrolle bei der IPT-G§Gründe für die Entwicklung der IPT-G§Wirksamkeitsnachweise§Einzel- und Gruppensitzungen§Gruppensitzungen (Module I bis IV)
Modulare Psychotherapie
Ein Mechanismus-basiertes, personalisiertes Vorgehen
Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe, 2. Auflage
Das Therapiemanual
Interpersonelle Psychotherapie
Mit dem Original-Therapiemanual von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron
Neu in der 4. Auflage: Aktuelle Studien und übersichtliche Merkkästen sowie Zusammenfassungen. Das Autorenteam leitet international zahlreiche IPT-Kurse und Workshops. Die „Interpersonelle Psychotherapie“ (IPT), ursprünglich zur Behandlung unipolarer Depressionen entwickelt, wird heute auch bei anderen affektiven Störungen, Essstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen erfolgreich eingesetzt. Nach positiven Forschungsergebnissen ist IPT durch den Wissenschaftlichen Beirat anerkannt. Der wachsende Bedarf im Gesundheitswesen führte zur Erweiterung des Modells: Wie gelingt die Behandlung depressiver Störungen über die gesamte Lebensspanne, vom Jugendlichen bis zur älteren Patientin? Auch die Settings der IPT haben sich erweitert und finden Anwendung als Gruppentherapie, stationäres Programm und online. Das Autorenteam um Elisabeth Schramm bietet mit diesem deutschsprachigen Manual ein exzellentes Arbeitsmittel für Therapeutinnen und Therapeuten: Erlernen Sie Schritt für Schritt dieses bewährte Verfahren oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, um die gewünschte Expertenrolle einzunehmen. Das Buch behandelt auch herausfordernde Therapiesituationen, wie den Umgang mit komorbiden Störungen und drohender Suizidalität. Es richtet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Ausbildungskandidaten und Fachpflegepersonal.
Das „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“ (CBASP) ist das weltweit einzige psychotherapeutische Verfahren, das speziell für chronisch depressive Patienten entwickelt wurde. CBASP ist ein relativ neuer integrativer Ansatz, der die vielfach vorhandene Missbrauchsvorgeschichte der Patienten berücksichtigt und an den dadurch bedingten sozialen und emotionalen Reifungsrückständen des Einzelnen anSetzt. Die Methode verzeichnet große Erfolge in der Behandlung dieser Patienten – in den USA hat dieser innovative Ansatz daher bereits einen hohen Stellenwert und gewinnt im deutschsprachigen Raum ebenfalls zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich als Einzeltherapie für das ambulante Setting entwickelt, weist die Übertragung des Konzepts in das GruppenSetting ökonomische, aber auch klinisch-therapeutische Vorteile auf und hat sich bereits im stationären wie auch im ambulanten Rahmen bewährt. Erstmals für das GruppenSetting: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung der Gruppensitzungen Praxis in Buchform: Durchführungsleitlinien, konkrete Handlungsanleitungen, zahlreiche Fallbeispiele, Verbatims und Vorschläge zur individuellen Gestaltung des Settings Zusätzlich online: umfangreiche Arbeitsmaterialien inklusive zahlreicher Handouts für Therapeuten und Patienten
Die erste deutschsprachige Einführung in die Interpersonelle Psychotherapie (IPT), die von Klerman, Weissman et al. entwickelt wurde, war in knapp zwei Jahren bereits vergriffen. In der zweiten Auflage wurden der Inhalt des Buches aktualisiert und insbesondere das Kapitel über die Behandlung der Depression auf den neuesten Stand gebracht: - Entwicklung der IPT in den USA und in Deutschland, Abgrenzung gegenüber anderen Therapieverfahren. - Epidemiologie, Diagnose und Verlauf depressiver Erkrankungen als Beziehungsstörungen. - ÜberSetzung des Original-Therapiemanuals mit den Durchführungsleitlinien der - Interpersonellen Depressionstherapie. - Hinweise zur praktischen Anwendung der IPT: Kombinierte Behandlung mit Psychopharmaka, stationärer Bereich, schwierige Therapiesituationen, Miteinbeziehung von Bezugspersonen, Erfolgsbeurteilung. Da sich die IPT keiner orthodoxen Lehrmeinung verpflichtet fühlt, sondern an dem pragmatischen Ziel einer möglichst wirksamen und ökonomischen Therapie orientiert ist, leistet sie über ihr therapeutisches Anliegen hinaus einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg „von der Konfession zur Profession“ (Grawe) in der Psychotherapie. Ein Grundlagenwerk für Psychotherapeuten, Psychiater, Nervenärzte, für die klinische Praxis und für Forschungszwecke. Geleitwort von Klaus Grawe Vorwort von Mathias Berger