Bookbot

Volker Kempf

    1. január 1968
    Herbert Gruhl, Pionier der Umweltsoziologie
    Die europäische Union
    Der Umweltschützer mit Liebe zu Deutschland
    Günther Anders
    Stigma deutsch
    Wiener Harfenschule. Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne
    • Wiener Harfenschule. Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne

      Spielmethode und Musikstücke für alle gängigen Harfentypen

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die "Wiener Harfenschule" von Volker Kempf richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und bietet eine umfassende Spielmethode für Pedal- und Hakenharfen. Sie kombiniert traditionelle Wiener Musikliteratur, darunter Bearbeitungen von Volksliedern und Werken berühmter Komponisten wie Mozart, Schubert und Beethoven. Ziel ist es, junge Harfenistinnen und Harfenisten an das reichhaltige Repertoire der Wiener Klassik heranzuführen und den Unterricht durch zeitgenössische Kompositionen von Kurt Schwersik, HK Gruber und Rainer Bischof zu bereichern.

      Wiener Harfenschule. Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne
    • Günther Anders

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Namen Günther Anders and Georg Simmel stehen für die Sorge um den modernen Menschen. Simmel (1858-1918) sprach von einer Tragödie der Kultur , weil die Kluft zwischen dem Menschen und seiner selbstgeschaffenen Welt immer größer wird. Anders (1902-1992) spitzt dies zu und diagnostiziert angesichts der technischen Revolutionen der letzten Jahrzehnte die Antiquiertheit des Menschen . Geriet Simmel nach seinem Tode in Vergessenheit, um seit den 80er Jahren eine Renaissance zu erfahren, so blieb Anders von seiner philosophischen Jugend an Simmels Programm verbunden, jenseits der philosophischen Systeme zu philosophieren. Anders gelangt damit selbst zu neuer Aktualität.

      Günther Anders
    • Herbert Gruhl (1921–1993) stellte in seinem Bestseller Ein Planet wird geplündert (1975) fest, „die Grenzen dieses Planeten Erde legen alle Bedingungen fest für das, was hier noch möglich ist.“ Der damalige CDU-Umweltpolitiker suchte nach Handlungsmöglichkeiten. Das missfiel dem Wirtschaftsflügel seiner Partei, Umweltauflagen wurden gefürchtet. Dafür schlug die Stunde einer neuen Partei Die Grünen, deren Geburtshelfer Gruhl wurde. War Gruhl der CDU in den 1970er-Jahren zu „grün“, dann den Grünen in den 1980er Jahren mit seiner Liebe zu Deutschland und seiner Verfassungstreue zu konservativ? Gruhl landete zwischen den Stühlen. Er betätigte sich bis zuletzt als Schriftsteller. In diesem Band greifen verschiedene Autoren Gruhls naturkonservative Überlegungen auf und beziehen sie auf die heutige Zeit. Mit Beiträgen von: Konrad Adam, Michael Beleites, Martin Dietrich, Ursula Fink, Ernst Hoplitschek, Martina Kempf, Volker Kempf, Lothar Maier, Rolf Stolz und Heinz-Siegfried Strelow.

      Der Umweltschützer mit Liebe zu Deutschland
    • Die europäische Union

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das Ethos Europas, wo ist es geblieben? Wurde es verkannt und weggeworfen? Geht der Weg, den die EU eingeschlagen hat, gedankenlos in Richtung einer „Sowjetunion light“? Konnten erfolgreiche Klagen gegen den EU-Lissabonvertrag dem einen Riegel vorschieben? Und was kann ein ehemaliger FDP-Politiker, der noch zur rechten Zeit unter die Euroskeptiker gegangen war und nicht gehört werden sollte, zur heutigen Situation sagen? Und letztlich, was bringt die EU auf dem Politikfeld Tierschutz?

      Die europäische Union
    • Herbert Gruhl, Pionier der Umweltsoziologie

      • 348 stránok
      • 13 hodin čítania

      Herbert Gruhl (1921-1993) gehörte mit seinem 1975 erschienenen Bestseller „Ein Planet wird geplündert“ zu den ersten herausragenden Vertretern des politisch inspirierten Umweltschutzes. Er war insbesondere in den 1970er Jahren eine zentrale Figur, die die ökologische Diskussion in Deutschland beflügelte. Als Sprecher für Umweltschutzfragen der CDU bis 1976 fragte er nach den verbleibenden Möglichkeiten unseres Wirtschaftens. Er tat dies oft auch in kompromißloser Weise. Dies brachte Gruhl mehr als einmal in Konfrontation mit seiner eigenen Partei, was 1978 zu seinem Austritt aus der CDU und der Gründung der grünen Partei führte. Aber er kann auch als Pionier der Umweltsoziologie gelten. Seine intellektuelle Grundlagenarbeit im Bereich des Umweltschutzes und sein schließliches Scheitern gegenüber einer immer weiter erstarkenden linken bis kommunistischen Gegenbewegung innerhalb der sich organisierenden Grünen sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.

      Herbert Gruhl, Pionier der Umweltsoziologie
    • Christa Meves

      • 136 stránok
      • 5 hodin čítania

      Christa Meves kritisiert seit Ende der 1960er Jahre die Emanzipationsbewegung als maßlos, formuliert Plädoyers für eine „neue Weiblichkeit“ zugunsten der Mütter und der „Zukunft der Kinder“. Der Zeitgeist blies Meves damit mitten ins Gesicht. Das machte sie für eine schweigende Mehrheit im Land wieder interessant. Doch das Schweigen ist spätestens seit 2006 mit Eva Hermans Bucherfolg gebrochen. Neue Orientierungsmaßstäbe werden gesucht, bis in die Parteien hinein wird gestritten. Das vorliegende Buch skizziert und diskutiert die Zeitdiagnose der streitbaren Publizistin und Psychotherapeutin Christa Meves. Eine realitätsnahe Diagnose der Zeit, in der wir leben, ist schließlich die Voraussetzung dafür, einen zukunftsfähigen Kurs einzuschlagen.

      Christa Meves
    • Die gesammelten Schlüsseltexte, Interviews und Reden des Philosophen und Umweltpolitikers Herbert Gruhl (1921-1993) geben Zeugnis von seinem Denken und politischen Wirken in führenden Rollen der sich formierenden Ökologiebewegung und ihrer Parteien. Dabei wird zunächst Gruhls Umweltklassiker Ein Planet wird geplündert 30 Jahre nach seinem Erscheinen in Grundzügen authentisch in Erinnerung gerufen, dann durch weitere Aspekte ergänzt und in zeitgenössischen Interviews hinterfragt. Dem Querschnitt von Dokumenten aus den Jahren 1976 bis 1993 geht ein Essay des Philosophen Franz Vonessen voraus, der sich der aufgeworfenen Wachstumskritik und ihrer Bedeutung für die Gegenwart annimmt.

      Herbert Gruhl - unter den Karawanen der Blinden