Bookbot

Jörg Freiling

    29. február 1964
    Resource based view und ökonomische Theorie
    Dynamische Theorien der Kompetenzentstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext
    Entrepreneurial marketing
    Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz
    Entrepreneurship
    Markt und Unternehmung
    • Das Lehrbuch bietet eine konsequent marktorientierte Einführung in die Grundzusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre. Dabei werden die Institutionen „Markt“ und „Unternehmung“ hinsichtlich ihrer Entstehung und Entwicklung analysiert und erläutert sowie das Zusammenspiel der Marktteilnehmer in Marktprozessen behandelt.

      Markt und Unternehmung
    • Entrepreneurship

      Gründung und Skalierung von Startups

      • 531 stránok
      • 19 hodin čítania

      Lernen Sie mit diesem Buch Entrepreneurship-Modelle und gründungsrelevante Methoden am Beispiel von Startups kennen Dieses sehr anwendungsorientierte Lehrbuch verknüpft auf innovative und verständliche Weise wissenschaftliche Entrepreneurship-Modelle und gründungsrelevante Methoden und Techniken mit gründungsbezogenen Erfahrungen. Die Autoren begleiten den Leser Schritt für Schritt von den ersten Grundüberlegungen bis zur unternehmerischen Selbstständigkeit über die Gründung in das laufende Geschäft. Echte Fälle und reale Personen illustrieren die unternehmerische Realität und machen es Ihnen leicht, sich in die Situation des Gründens hineinzuversetzen und sie mit der eigenen Lebensrealität zu verknüpfen. Die Autoren behandeln vielfältige Inhalte zur Unternehmensgründung In diesem umfangreichen Buch lernen Sie sowohl die Grundlagen des Entrepreneurship als auch neue Verfahren des Gründens kennen, darunter: Design Thinking Lean Startup Canvas-Modelle Die Autoren behandeln ausführlich die einzelnen Phasen des Gründens und beschreiben detailliert und anhand von Beispielen, was in den einzelnen Phasen besonders zu beachten ist. So geht es in der Vorgründungsphase um die Themen Geschäftsidee, Geschäftsmodellierung und Pitching. Die Gründungsphase ist geprägt durch konstitutive Führungsentscheidungen, Entrepreneurial Marketing, Entrepreneurial Finance, Entrepreneurial Monitoring und schließlich den passenden Businessplan. In der Wachstumsphase wiederum, die bisher relativ wenig Beachtung gefunden hat, spielen unter anderem die Aktivierung von Wachstumstreibern sowie das Krisenmanagement eine entscheidende Rolle. Insgesamt bietet das Buch von Jörg Freiling und Jan Harima somit nicht nur Studierenden in Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, sondern auch (zukünftigen)Gründern sowie Menschen mit allgemeinem Gründungsinteresse wertvolle Informationen.

      Entrepreneurship
    • Der zweite Band des Jahrbuchs „Strategisches Kompetenz-Management“ widmet sich dem bislang vernachlässigten Thema der Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz. Er untersucht, wie die im Strategischen Kompetenz-Management betonten organisationalen Kompetenzen eng mit anderen Aggregationsebenen verbunden sind. Die Kompetenz eines Unternehmens setzt sich aus den individuellen Fähigkeiten seiner Mitarbeiter zusammen, die die Grundlage für gruppenbezogene Fähigkeiten bilden. Darüber hinaus existieren relationale Kompetenzen, die aus den Fähigkeiten mehrerer Unternehmen in Kooperationen wie Allianzen und Netzwerken hervorgehen. Während sich das Strategische Management bisher auf organisationale und relationale Kompetenzen konzentrierte, hat die Personalwirtschaft verstärkt individuelle und gruppenbezogene Fähigkeiten in den Fokus gerückt. Dennoch besteht eine Forschungslücke in der übergreifenden Betrachtung dieser Ebenen. Der vorliegende Band umfasst fünf Fachbeiträge, die aus verschiedenen Perspektiven diese wesentliche Forschungslücke in der Kompetenzforschung beleuchten und die Integration der unterschiedlichen ontologischen Ebenen anstreben.

      Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz
    • Entrepreneurial marketing

      • 560 stránok
      • 20 hodin čítania

      Spezielle Möglichkeiten und Anforderungen für Gründer an eine marktorientierte Unternehmensführung und auf diese Zielgruppe zugeschnittene Empfehlungen. Renommierte Persönlichkeiten aus der Schnittstelle von Marketing, Innovationsmanagement und Entrepreneurship beziehen in einzelnen Beiträgen die allgemeinen Marketing-Themen auf die Situation einer Unternehmensgründung und bauen damit ein erstes Rahmengerüst für ein „Entrepreneurial Marketing“ auf.

      Entrepreneurial marketing
    • Der vorliegende Band adressiert die Lücke in der strategischen Kompetenzforschung, die sich mit der Entstehung und Verwertung organisationaler Kompetenzen beschäftigt. Um die damit verbundenen Fragen wissenschaftlich zu beleuchten, nutzen die Beiträge dynamische Theorieansätze, die größtenteils auf ressourcen- und kompetenzbasierter Forschung basieren, aber auch andere Theorien wie Komplexitätstheorie und Neue Institutionenökonomie einbeziehen. Die betriebswirtschaftlichen Teilbereiche sind in unterschiedlichem Maße von Fragen der Kompetenzentstehung und -verwertung betroffen. Nach grundlegenden Beiträgen zu den Theoriegrundlagen der Kompetenzforschung werden die Implikationen für das Personal-, Innovations- und Marketing-Management aus spezifischen Perspektiven untersucht. Ziel des Bandes ist es, ein umfassendes Verständnis der Entwicklung und Nutzung organisationaler Kompetenzen zu fördern. Die Anwendung dynamischer Theorien ermöglicht es, die Relevanz der Kompetenzforschung für verschiedene Bereiche der Betriebswirtschaft zu verdeutlichen. Die verschiedenen Beiträge bieten sowohl theoretische als auch praktische Einsichten, die für das Management von entscheidender Bedeutung sind.

      Dynamische Theorien der Kompetenzentstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext
    • Der Resource-based View und der damit eng verbundene Kompetenzenansatz gewinnen in der strategischen Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung. In der Literatur fehlt jedoch bislang eine grundsätzliche Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen des Ansatzes. Jörg Freiling entwickelt eine Ausgangsbasis für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Ressourcenansatz. Besonderen Wert legt er auf die terminologischen Grundlagen, die Standortbestimmung in der ökonomischen Theorie und die zentralen Ursache-/Wirkungszusammenhänge.

      Resource based view und ökonomische Theorie
    • Ressourcenorientierte Reorganisationen

      Problemanalyse und Change Management auf der Basis des Resource-based View

      • 332 stránok
      • 12 hodin čítania

      Unternehmungen stehen kontinuierlich vor der Herausforderung, ihre Organisation zu verändern, um sich an veränderte Markt- und Umweltbedingungen anzupassen oder ihre strategische Ausrichtung zu beeinflussen. Solche Veränderungen können schleichend im Alltag geschehen oder bewusst durch tiefgreifende Eingriffe vollzogen werden, die als second order changes bezeichnet werden. Der Verfasser untersucht, warum viele Reorganisationsprozesse nicht den gewünschten Erfolg bringen, und verweist auf zahlreiche anschauliche Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit. In der Literatur, die Freiling umfassend analysiert hat, werden verschiedene Gründe für das Scheitern solcher Prozesse genannt. Besonders häufig wird auf einen Einflussbereich hingewiesen, der auf der Disposition von Inputgütern basiert, was die Vermutung nahelegt, dass die Ressourcen der Unternehmung eine zentrale Rolle für den Erfolg oder Misserfolg der Reorganisation spielen. Der Verfasser stützt sich auf den Resource-based view, ein theoretischer Ansatz, der zunehmend als Erklärungsmodell für strategisches und operatives Handeln der Unternehmen hervorgehoben wird. Dieser Ansatz ergänzt den dominierenden Market-based view und bietet eine umfassendere Perspektive für die Unternehmenspolitik, indem er unterschiedliche Ausgangs- und Schwerpunkte berücksichtigt.

      Ressourcenorientierte Reorganisationen
    • InhaltsverzeichnisZulieferer im öffentlichen Interesse — Problemstellung und Aufbau der Arbeit.Zulieferer und Abhängigkeit: Eine deskriptive und kausalanalytische Betrachtung des Ausgangsproblems.Die Bedrohung der Marktposition von Zulieferern — Ein Überblick über die Strategische Ausgangsposition.Die Abhängigkeit der Zulieferer von den Montagebetrieben: Entstehung, Manifestierung und Umgestaltung aus theoretischer Sicht.Die zielgerechte Gestaltung der Abhängigkeit als Aufgabe des Strategischen Marketing einseitig abhängiger Zulieferer.Alternative Zielsetzungen und Strategien — Antworten des Zuliefer-Marketing auf die Abhängigkeitsfrage.Die JIT-Geschäftsbeziehung als institutionelle Umsetzungsbasis von Kompensationsstrategien.Anbieter und das Problem der Abhängigkeit vom Nachfrager — Konsequenzen und Verallgemeinerungen.Der Anwendungsbereich des Kompensationskonzepts — Möglichkeiten und Grenzen.

      Die Abhängigkeit der Zulieferer