Protestant Politics is a new treatment of religion and politics in the German Reformation, ca. 1520 to 1550. It is based on the career of a leading urban politician, Jacob Sturm (1489-1553) of Strasbourg.
Thomas A. Brady Knihy




This is an accessible text for students and people who read history but are not specialists in the field. It contains two essays on the Holy Roman Empire and Strasbourg and the Upper Rhine region. It also shows the impact of the Protestant Reformation on the Holy Roman Empire.
The studies united in this volume explore themes of community, politics, religion, gender, and social conflict and accommodation during the first decades of the Reformation movement. Other chapters investigate historiographical themes, especially the interpretation of early modern German history. Two longer chapters address European themes: the historical sociology of early modern societies in terms of legal definitions of status and modern conceptions of economic class; and the difference between central and western European development in a global context. Taken together, the studies explore the transition zone between medieval and modern history in both microhistorical, especially urban and regional, and broadly comparative contexts. Some of the studies are supplementary to the author's books on the sixteenth-century Protestant Reformation at Strasbourg, in southern Germany, and in the Holy Roman Empire.
Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit
- 258 stránok
- 10 hodin čítania
Auch der Umgang der Historiker mit der deutschen Reformation des frühen 16. Jahrhunderts kennt Konjunkturen. Aus dem Tal des Desinteresses, in das die Forschung sie zwischen 1918 und 1960 hat fallen lassen, ist sie strahlend wieder auferstanden. Längst nicht mehr das epochemachende Ereignis in der Geschichte der deutschen Nation, als das Ranke sie ein- und zugeordnet hatte, wird die Reformation heute zwischen Spätmittelalter und Frühmoderne verortet und bewusst in das europäische Beziehungsgeflecht eingebunden. Nichtsdestoweniger folgen die Beiträge des vorliegenden Bandes unterschiedlichen Deutungsansätzen, interpretieren die Reformation des 16. Jahrhunderts aus dem Geist des 14. und vor allem des langen 15. Jahrhunderts, setzen sie in Bezug zum Wandel fürstlicher Herrschaft und der Entwicklung kommunaler Eigenständigkeiten, der Krise bürgerlichen Wertedenkens und wirtschaftlicher Umbrüche. Theologische Neubestimmungen und kirchliche Verfallserscheinungen werden vor dem Hintergrund einer langfristigen individuellen und kollektiven Emanzipation diskutiert - wobei mit der Betonung eines derartigen prozessualen historischen Kontinuums eine Änderung der Sprachregelung einhergeht, die die Reformation zu einer Reformation werden lässt.