Bookbot

Michael Fricke

    Konzepte sozialer Bildung an der Schule
    Als wir barfuß über den Boden Gottes laufen konnten
    Bibelauslegung in Nicaragua
    "Schwierige" Bibeltexte im Religionsunterricht
    Herausforderungen 9 - Lehrerhandbuch
    Herausforderungen 8 Lehrerhandbuch
    • "Schwierige" Bibeltexte im Religionsunterricht

      Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe

      • 616 stránok
      • 22 hodin čítania

      Manche Texte des Alten Testaments sind »schwierig«: Sie widersprechen unserem modernen Weltbild, vermitteln ein Gottesbild, das dem »neutestamentlichen« entgegensteht oder erzählen von Betrug, Gewalt und Krieg unter den Augen Gottes. Wie soll man als Lehrkraft in der Grundschule mit diesen Texten umgehen? Sollte man sie vermeiden und sich auf die »einfachen« und »positiven« Texte konzentrieren? Und: Wie nehmen Kinder diese Texte eigentlich wahr? Der Autor gibt Antworten und Orientierungshilfen für Praxis und Wissenschaft. Er diskutiert die Schwierigkeiten und bezieht seine empirisch-qualitativen Untersuchungen an Lehrern und Kindern ein. Die Erkenntnisse lassen sich auf die Beschäftigung mit den »übrigen« Texten der Bibel übertragen.

      "Schwierige" Bibeltexte im Religionsunterricht
    • Was leistet der Bewegte Religionsunterricht? Welche Vorteile bietet er gegenüber herkömmlichem Unterricht und gegenüber dem imaginativen Lernweg? Gerade in der modernen Gesellschaft ist Lernen ein lebenslanger Vorgang, der den Menschen befähigt sein Leben zu meistern. Es ist auf den Körper als materiale Grundlage verwiesen, ihm kommt eine zentrale epistemische Rolle zu. Die vorliegende Pilotstudie mit bayerischen Grundschulkindern erlaubt erstmals empirisch untermauerte Aussagen. Sie zeigt gleichzeitig den weiteren Forschungsbedarf auf.

      Als wir barfuß über den Boden Gottes laufen konnten
    • Konzepte sozialer Bildung an der Schule

      Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning

      Soziales Lernen an der Schule und soziales Engagement mit dem Ziel der Persönlichkeits- und Wertebildung wird von der Öffentlichkeit eingefordert und, wo es stattfindet, auch entsprechend positiv wahrgenommen. Ein solches Lernen ist besonders gewinnbringend, wenn Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen an außerschulischen Lernorten erwerben und im Rahmen von Unterricht und Schule reflektieren. Dieser Band stellt mit „Compassion“, „Diakonischem Lernen“ und „Service Learning/Lernen durch Engagement“ drei prominente, an vielen Schulen bereits etablierte Wege sozialer Bildung vor und diskutiert sie erstmals im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei ist zum einen die konkrete Praxis im Blick. Es wird gezeigt, wie Compassion, Diakonisches Lernen und Service-Learning sowie das Projekt Verantwortung „funktionieren“. Beispiele, Curricula und Schüleräußerungen veranschaulichen die zugrundliegenden Programmatiken. Zum anderen richtet sich der Blick auf die wissenschaftliche AuseinanderSetzung mit diesen Formen sozialer Bildung: Wie „wirkt“ soziales Lernen? Lassen sich Veränderungen bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern feststellen? Wie fügen sich die Formen sozialen Lernens in den größeren Zusammenhang des politischen Lernens ein und wie antworten sie auf die Herausforderungen der Inklusion? Praktiker und Wissenschaftler geben hierzu fundierte Antworten und regen zur Weiterentwicklung von Schule an.

      Konzepte sozialer Bildung an der Schule