Bookbot

Wolfgang Jeschke

    19. november 1936 – 10. jún 2015

    Wolfgang Jeschke bol nemecký autor a redaktor science fiction. Jeho diela sú známe pre svoje inovatívne nápady a hlboké skúmanie ľudskej kondície v kontexte pokročilých technológií a budúcich scenárov. Jeschke majstrovsky pretkáva filozofické otázky s napínavými príbehmi, čím čitateľov núti k zamysleniu sa nad hranicami poznania a morálky.

    Wolfgang Jeschke
    Titan
    Science Fiction Story Reader 1
    CUSANUS GAME
    Der letzte Tag der Schöpfung
    Der Zeiter
    Midas, aneb, Vzkříšení těla
    • MIDAS – Molecular Integrating and Digital Assembling System, je zdánlivě zastaveným projektem NASA. Jeho posláním je vyšetření aktuálního problému – biogenetická tvorba umělé inteligence. Tajná výroba kopií význačných vědců se stává nejen výborným byznysem, ale také krutým bojištěm v prostředí tajuplného Drientu. Nejlepší muži soukromých i státních bezpečnostních agentů jsou figurkami na šachovnici, kde výhra je život, ale prohra utrpení a bolest opakované smrti. Románu byla v Německu udělena Cena Kurta Lasswitze. Obsahuje také: Rozhovor vydavatele s autorem; Bibliografie autora.

      Midas, aneb, Vzkříšení těla
    • Der Shayol Verlag veröffentlicht mit "Der Zeiter" eine Sammlung der frühen Erzählungen von Wolfgang Jeschke, dem renommierten Science-Fiction-Autor. Der Band umfasst Werke aus den Jahren 1955 bis 1961, darunter die Debüterzählung "Der Türmer", die erstmals seit 1957 wieder erhältlich ist. Alle Texte wurden überarbeitet und mit einer Nachbemerkung des Autors versehen.

      Der Zeiter
    • Wolfgang Jeschkes großer Klassiker der deutschen Science Fiction, ein Roman nur vergleichbar mit Andreas Eschbachs „Das Jesus-Video“: Eine atemberaubende Zeitreise Millionen Jahre in die Vergangenheit. Parallel zu Jeschkes neuem Roman „Das Cusanus-Spiel“ liegt sein erfolgreichstes Buch, „Der letzte Tag der Schöpfung“, nun endlich wieder vor - in vollständig überarbeiteter Neuausgabe! Rätselhafte archäologische Funde bestärken die amerikanische Regierung in der Annahme, dass sie mit dem geheimsten ihrer Projekte Erfolg haben könnte: Mittels Zeitmaschinen Millionen Jahre in die Vergangenheit zu reisen und die Menschheitsgeschichte zugunsten der USA zu verändern. Noch ahnt niemand, dass damit eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes heraufbeschworen wird.

      Der letzte Tag der Schöpfung
    • CUSANUS GAME

      • 542 stránok
      • 19 hodin čítania

      Set against a backdrop of environmental crisis, a biologist grapples with the alarming decline of her planet's health. As she navigates her fears, the narrative explores themes of ecological responsibility and the urgent need for action. The protagonist's journey highlights the intersection of science and activism, urging readers to confront the realities of climate change and its impact on the world. Through her struggles, the story emphasizes the importance of awareness and the potential for change in the face of dire circumstances.

      CUSANUS GAME
    • Science Fiction Story Reader 1

      • 141 stránok
      • 5 hodin čítania

      Inhalt: Arnold M. Auerbach - Anlaesslich der Wiederauffuehrung von Hair 2016 (When Hair were revived in 2016 (1971)) Thomas M. Disch - Abstieg (Descending (1964)) Herbert W. Franke - Missverstaendnis oder Vorsicht mit Nichtrauchern ) Barry N. Malzberg - Ort der Qualen (Gehenna (1971)) Larry Niven - Rammer (Rammer (1971)) Bob Stickgold - Susies Wirklichkeit (Susie's reality (1973)) Theodore Sturgeon - Ockhams Skalpell (Occam's scalpel (1971)) Sydney J. Van Scyoc - Mnarra Mobilis (Mnarra mobilis (1973)) Gahan Wilson - Der Science-Fiction-Horror-Film-Taschen-Comp (The Science Fiction Horror Movie Pocket Comp (1971))

      Science Fiction Story Reader 1
    • Ikarus 2001

      • 781 stránok
      • 28 hodin čítania

      Ikarus 2001 beginnt mit \"Der Darsteller\" von Walter M. Miller (Lobgesang auf Leibowitz). Diese erstmals 1955 erschienene Novelle schildert das Schicksal eines alternden Schauspielers, der sich als Putzkraft in einem Theater verdingen muss, weil ferngesteuerte Puppen ihn und seinesgleichen überflüssig gemacht haben. Sogar sein Versuch, sich an den Mitläufern der neuen Technologie zu rächen, scheitert kläglich und er muss lernen, mit der Gegenwart seinen Frieden zu schließen, bevor er eine Zukunft haben kann. In \"Abschied von Laya\", 1973 von George R. R. Martin (Die Herren von Winterfell) verfasst, wird ein telepathisch begabtes Liebespaar auf einen erst wenige Jahre kolonialisierten Planeten gerufen. Der Administrator befürchtet, dass eine Religion der Ureinwohner, die eine Form des Selbstmords als ihren Höhepunkt ansieht, auf die Kolonisten übergreifen könnte. Schließlich gelingt es der Telepathin, dem seltsamen Reiz der fremden Religion nachzuspüren, doch das bleibt für sie und ihren Geliebten nicht ohne Folgen. Unter dem Titel \"R & R\" ist 1986 das -- in sich abgeschlossene -- erste Kapitel des Romans Leben im Krieg von Lucius Shepard vorabgdruckt worden. Mingolla, der im Dschungel von Guatemala gegen schattenhafte Feinde kämpft, macht mit zwei anderen Soldaten Rast- und Ruheurlaub in einem kleinen Dorf, das auf den ersten Blick außer Nutten und Alkohol nichts zu bieten hat. Als er auf eine Bande Dschungelkinder trifft, hat er ein fast mystisches Erlebnis und wird sich der ganzen Entsetzlichkeit seines Lebens bewusst. Das sind nur drei Beispiele für das Potenzial, das in der Science Fiction steckt, wenn sich originelle Ideen mit literarischem Genie vereinen. Und sie sind durchaus repräsentativ für den ganzen Sammelband: fast 800 Seiten meist längere Erzählungen -- nach dem Heyne Science Fiction Jahresband 2000 und Fernes Licht bereits der dritte umfangreiche Schmöker mit den besten Erzählungen des Genres. Auch wenn die Übersetzungen nicht immer ganz adäquat sind: \"die besten Stories, die je geschrieben wurden\" -- ohne jede Übertreibung! --aus Amazon.de

      Ikarus 2001
    • Themen:SCIENCE FICTION UND RELIGION - Was Star Wars und Isaac Asimov mit Scientology und Osama bin Laden zu tun habenDIE GÖTTLICHEN VISIONEN DES PHILIP K. DICK - Wie der Autor von Minority Report seinem Schöpfer begegnete und ihn Valis nannteDIE RENAISSANCE DER SPACE OPERA - Warum Dan Simmons, Peter Hamilton und lain Banks gerne mit großen Raumschiffen spielenEIN INTERVIEW MIT WILLIAM GIBSON - Warum der Neuromancer-Kultautor sich über das Ende des Cyberpunk freutEDGAR ALLAN POE - UNSER PEINLICHER VORFAHR: Wie ein notorischer Lügner den Grundstein für die Science Fiction legteAußerdem: Über Künstliche Intelligenz, Leben im Weltraum und die Chancen von Alternativgeschichte Interviews mit:Marcus Hammerschmitt und Mary Doria RussellStanley Kubrick und sein Weg zum UnbedingtenDazu: Marktberichte Neue Filme Neue Hörspiele SF-Computerspiele• Buchbesprechungen Phantastik im Heyne-Taschenbuch und vieles, vieles mehrORIGINALAUSGABEISBN 3-453-87049-2

      Das Science Fiction Jahr 2003. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser