Buchwesen in Spätmittelalter und früher Neuzeit
- 484 stránok
- 17 hodin čítania






Der zweite Band von "1525-1530" widmet sich einem entscheidenden Zeitraum in der Geschichte, geprägt von politischen Umwälzungen und sozialen Veränderungen. Er beleuchtet zentrale Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft jener Zeit. Die detaillierte Analyse bietet Einblicke in die Lebensumstände der Menschen und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren. Historische Figuren und deren Einfluss auf die Entwicklung der Epoche werden ebenfalls thematisiert, was dem Leser ein tiefes Verständnis für diesen spannenden Abschnitt der Geschichte vermittelt.
Diese Edition umfasst 40 Schriften gegen die Reformation, geeignet für wissenschaftliche und Studienzwecke. Eine ausführliche Einleitung und die Entstehungsgeschichte der Flugschriften bieten historische Kontexte zur Polemik von 1518-1524. Wort- und Sacherläuterungen liefern zahlreiche Einzelinformationen.
Ulman Weiß beleuchtet den Werdegang der Wartburgbibliothek vom schlichten Anfang über die gezielte Suche nach begehrten Drucken bis zum opulenten Sammlungsbestand als einem wesentlichen Aspekt protestantischer Erinnerungskultur im 19. Jh. Die sog. Wartburgbibel war für Jahrzehnte das kostbarste Objekt der Lutherstube. 1541 bei Hans Lufft gedruckt, befinden sich auf den ersten Seiten dieser Ausgabe die eigenhändigen Einträge von Martin Luther und seinen Mitstreitern wie Philipp Melanchthon oder Johannes Bugenhagen. Weit über schon Bekanntes hinausgehend, legt Ulrich Bubenheimer in seiner tiefgehenden Analyse nun viel Neues zu Ausstattung, Besitzgeschichte und vor allem den verschiedenen handschriftlichen Vermerken vor.
Historische Korrespondenzen -- Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag Geschichte/Neuzeit bis 1918 Bildungsgeschichte; Universitätsgeschichte; Druck- und Buchwesen; Reformation; Konfessionalisierung; Altes Reich; Adel; Geschichte; Stievermann, Dieter; Bibliographie