Bookbot

Susanne Rauprich

    Los geht's... Vom Rudolfplatz bis zum Heumarkt
    Los geht´s... Von Niehl bis Rodenkirchen
    Der Ritter von der Schäl Sick
    Los geht's... Von Poll bis Stammheim
    Los geht´s... durch die Altstadt
    Köln. Stadtgeschichte für schlaue Füchse
    • Das Buch erzählt die Geschichte Kölns von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart, illustriert mit bedeutenden Ausgrabungen und Kunstwerken. Es bietet jungen Lesern spannende Einblicke und überraschende Hintergrundinformationen, klar und verständlich geschrieben, ohne den wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren.

      Köln. Stadtgeschichte für schlaue Füchse
    • Lust, mal wieder ins Museum zu gehen – oder einfach mehr über die Kulturen und Epochen dieser Welt zu erfahren? In Köln gibt es mehr als zwanzig ganz unterschiedliche Museen – eine enorme Vielfalt an Themen, Epochen, Kulturen und Kunstgattungen. 'Der Kölner Museumsführer' stellt alle diese Museen vor. Vom Buddha bis zum Designerstuhl, vom Tipi bis zum Rembrandt: Es ist alles dabei!

      Der Kölner Museumsführer
    • Köln, im Winter. Kurz vor Weihnachten wird eine Leiche im Stammheimer Schlosspark gefunden. Vermutlich ein Drogenopfer. Etwa zeitgleich erhält der schmierige und zwielichtige Autor Viktor Lasse während der Vorbereitungen auf die alljährliche Stunksitzung eine Morddrohung. Verängstigt und verunsichert wendet er sich an die taffe Kriminalpolizistin Esther Schneider. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Heinz Balkenhohl begibt sie sich auf die Suche nach dem Ursprung der Drohung und taucht dabei immer tiefer ein in das faszinierende Milieu des alternativen Karnevals. Dabei erliegt sie mehr und mehr der Anziehungskraft, die von dieser besonderen Umgebung und ihren Akteuren ausgeht – und die Katakomben des Kölner E-Werks offenbaren dabei nicht nur menschliche Abgründe. Die Hinweise verdichten sich, doch hin- und hergerissen zwischen der Begeisterung für das eigene kleine Stunk-Universum und ihren beruflichen Pflichten gerät Esther selbst aus dem Gleichgewicht und begibt sich in Gefahr. Autorin Susanne Rauprich entwirft in ihrem ersten Krimi mit atmosphärischen Beschreibungen aus der Welt hinter den Kulissen der fröhlich-frechen Stunksitzung eine spannende Szenerie fernab von Applaus und Scheinwerferlicht. Gekonnt mixt sie die bedrohliche Düsternis der Industriegebäude im Schanzenviertel mit bunter Konfetti-Karnevals-Stimmung und entwickelt einen Szene-Krimi, wie es ihn in dieser Form bis dato nicht gegeben hat.

      Mord auf der Stunksitzung
    • Eines steht fest: Köln bietet eine wunderbare Vielfalt an Wissens- und Sehenswertem, Attraktionen und Persönlichkeiten. In den ersten beiden Bänden der Reihe „Köln Plus“ hat sich Susanne Rauprich mit den typischen Kölner Traditionen und den vielen interessanten Skulpturen auf den Kölner Straßen und Plätzen beschäftigt. Im dritten Band geht es nun um Transportwege, Fortbewegung, Infrastruktur – mit einem Wort: um Bewegung! Da ist ein Blick in die zweitausendjährige Stadtgeschichte unerlässlich. Wie sahen die ersten Straßen aus, seit wann wurden erste Gleise verlegt, welche Bedeutung hatte und hat der Rhein und wie haben die Kölner in früheren Zeiten die Rheinseiten gewechselt? Heute bewegen wir uns auf vielfältigste Weise: An Land, zu Wasser, auf Schienen, in der Luft und über Brücken. Und von diesen unterschiedlichen Bewegungsarten und -weisen hat Köln, als Stadt mit Bewegung, einiges zu bieten, seien es Straßen, Schienen, Brücken, Häfen, Bahnhöfe, Flughäfen – und die Rheinseilbahn nicht zu vergessen. Die Autorin Susanne Rauprich führt durch Köln und nimmt mit auf Entdeckungstour – fundiert, unterhaltsam, spannend.

      Stadt mit Bewegung
    • Hat sich Autorin Susanne Rauprich im ersten Band der neuen Köln-Reihe mit den Traditionen der Stadt auseinandergesetzt, so behandelt sie im zweiten Band die Skulpturenwelt im öffentlichen Raum. Denn die Rheinmetropole verfügt über jede Menge ansprechender, interessanter und teilweise sogar berühmter Skulpturen. Sei es das weltbekannte „Flügelauto“ von HA Schult auf dem Turm des Kölnischen Stadtmuseums, das „Eishörnchen“ auf dem Dach der Neumarkt-Galerie oder die kölschen Originale Tünnes und Schäl vor der Kirche Groß St. Martin in der Altstadt – Köln hat viele Kultur- und Kunstschätze zu bieten. Weil jedoch der alles überragende Dom oder die Fassade des Historischen Rathauses die größte Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen, lassen sich viele von ihnen leicht übersehen. Das soll sich mit Susanne Rauprichs neuem Buch ändern.

      Köln Plus