Bookbot

Andreas Ahrens

    Hazardous chemicals in products and processes
    Interdisciplinary research on current issues in higher education
    Entzerrung von Nachrichtenkanälen
    Proceedings / First Asian Conference on e-Business and Telecommunications
    Übertragungstechnik
    Basisbandübertragung im Kabel. Grundlagen und Verfahren - Signal-Rausch-Verhältnis und Fehlerrate - Entzerrerstrukturen - Entwicklungen und Tendenzen
    • Übertragungstechnik

      Grundlagen und Verfahren der digitalen Basisbandübertragung

      Dieses Lehrbuch ist eine einführende Darstellung der Übertragung digitaler Signale über gestörte Kanäle. Schwerpunkt ist die physikalisch-anschauliche und zugleich mathematisch-fundierte Erklärung der Übertragung im Basisband. Dazu werden notwendige Grundlagen der Signal- und Systemtheorie rekapituliert und funktionale Abhängigkeiten bei der Basisbandübertragung herausgearbeitet, um ein Verständnis der grundlegenden Probleme bei der Nachrichtenübertragung zu ermöglichen. Als wichtiger Übertragungskanal wird das Kupferkabel betrachtet und seine übertragungstechnischen Eigenschaften werden mit klassischen elektrotechnischen und systemtheoretischen Methoden beschrieben. Die zuvor beschriebenen Basisbandverfahren werden zur Übertragung über den linear verzerrenden Kanal eines Kupferkabels angewendet und Möglichkeiten der Filterung und Entzerrung erläutert. Dem einführenden Charakter des Lehrbuches entsprechend werden jeweils ausführliche Herleitungen angegeben sowie numerische Beispiele und eine Vielzahl von Abbildungen verwendet.

      Übertragungstechnik
    • Im aktuellen Zeitalter der Kommunikation müssen umfangreiche, meist in digitaler Form vorliegende, Datenmengen über analoge Kanäle übertragen werden. Selbst wenn die zu übertragenden Daten analoger Natur sind, drängt sich doch in der heutigen Zeit eine Digitalisierung auf. Die Aufgabe beim Entwurf eines Kommunikations- oder auch Nachrichten übertragungssystems besteht also darin, ein digitales Signal, im einfachsten Fall eine Folge von Bits, so aufzubereiten, dass es als kontinuierliches Signal mit möglichst großer oder geforderter Übertragungsrate gesendet werden kann. Nun sorgt aber das Übertragungsmedium dafür, dass das ausgesendete Signal durch eine Vielzahl von auf dem Übertragungsweg einwirkenden Störeffekten in seiner Form und seinen Eigenschaften beeinflusst wird. Der Empfänger muss aber trotz der auf das Signal einwirkenden Störungen in der Lage sein, das digitale Signal mit möglichst kleiner Fehlerrate zu rekonstruieren und folglich eine qualitativ hochwertige Datendetektion ermöglichen. Dafür ist es in den meisten Fällen erforderlich, dem Empfänger Informationen über die auf dem Übertragungsweg auf das Signal einwirkenden Störungen zur Verfügung zu stellen, damit dieser das empfangene Signal von diesen weitgehend befreien kann und in der Lage ist, optimale Entscheidungen zu treffen. Die hierfür zur Verfügung stehenden Möglichkeiten werden in dieser Arbeit analysiert und systematisiert.

      Entzerrung von Nachrichtenkanälen
    • This book explores the promotion of quality, attractiveness, and accessibility in higher education through interdisciplinary research on current issues. It includes a state-of-the-art section that presents the authors' interpretation of interdisciplinary research, followed by an analysis of factors and criteria influencing it. The book features three chapters, each showcasing interdisciplinary research on innovations in higher education. Chapter 1 focuses on technological innovations, examining the intersection of educational, business management, and computer research in applying Web technologies. Contributions include perspectives on engineering students' learning outcomes in e-business, the integration of Web technologies in teaching, and the impact of these technologies on tertiary curriculum development. Chapter 2 delves into educational innovations in tertiary language education, incorporating findings from linguistics and psychology. It discusses the integration of social interaction and cognitive activity in language education for engineering students, the transition from language skills to functional skills, and the influence of modern students on professional language. Chapter 3 combines theoretical and practical insights from psychology, mathematics, and cultural sciences in the educational process. It analyzes psychological findings for curriculum design, explores gamification in education, and examines factors

      Interdisciplinary research on current issues in higher education
    • Substitution of hazardous substances is a prioritised objective in chemical regulation and risk management. However, it is experienced as a tough task with often inconsistent results. Based on thirteen case studies, this book analyzes substitution as an innovation process and attempts to give answers to the following Why and under which circumstances are companies able and willing to substitute hazardous substances? What are the main drivers and the main barriers? In which way can communication along the supply chain support environmental innovation? How can risk management appropriately deal with the lack of knowledge, with uncertainties and incomplete knowledge about the possible effects of different substances? Recommendations for action are provided for commercial and state institutions and consumers and thus for all actors engaged in the European reform of chemicals policy following the REACH system.

      Hazardous chemicals in products and processes