Bookbot

Otto H. Becker

    Preussen in Hohenzollern
    Vom Fels zum Meer
    Sigmaringen
    Unser Sigmaringen
    Kaisertum, deutsche Königswahl und Legitimitätsprinzip in der Auffassung der späteren Staufer und ihres Umkreises
    Unzulanglichkeit Der Welt Klugheit
    • Das mittelalterliche Kaisertum war mit Friedrich II. ins Grab gesunken, ihre höchste Steigerung hat die Kaiseridee jedoch erst durch seine Nachkommen und ihrem Umkreis erfahren. In der vorliegenden Untersuchung werden diese Anschauungen in der Auseinandersetzung mit den Ansprüchen der Kirche und dem Souveränitätsgedanken aufgezeigt und dabei insbesondere die rechtliche Bedeutung der deutschen Königswahl, des Legitimitätsprinzips und der Kaiserkrönung herausgearbeitet.

      Kaisertum, deutsche Königswahl und Legitimitätsprinzip in der Auffassung der späteren Staufer und ihres Umkreises
    • Zu einer besonderen Zeitreise laden rund 160 der faszinierendsten Bilder aus dem Fotoschatz Otto Beckers ein. Der Leser bummelt durch Sigmaringen, bewundert die Architektur vergangener Jahrzehnte und taucht ein ins Alltagsleben der Menschen. Die historischen Aufnahmen und Karten von den Anfängen der Fotografie bis in die 2000er dokumentieren Schulalltag, Arbeitswelten und die vielfältige Vereinslandschaft.

      Unser Sigmaringen
    • Preußen war für den Südwesten von großer Bedeutung, nicht nur weil Hohenzollern in den 1850er-Jahren preußisch wurde, sondern ebenso als Vorbild wie als Feindbild und alles erdrückender Bundesstaat. Welche Rolle spielte Preußen in Südwestdeutschland - als Befreier Schubarts aus dem Kerker, als Unterdrücker der Revolution von 1848, als Gegner lieberaler Reformen und als Inkarnation des deutschen Militarismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts?

      Vom Fels zum Meer